Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Rote Christbaumkugeln

Den Baum hatten sie schon im Spätherbst entdeckt. Das war an einem Feldrand irgendwo in der Nähe von „Delitz am Berge“.  Elfriede waren die kleinen, leuchtenden Kugeln sofort aufgefallen. Sie waren groß wie etwas überdimensionierte Kirschen, die Blätter sahen aus wie die von Pflaumenbäumen, und die Früchte erinnerten irgendwie aber auch an Äpfel. Am tollsten … weiterlesen „Rote Christbaumkugeln“

3 Kommentar/e

Pflanze mit trickreichem Pollinator

Bald nach ihrer Entdeckung in den Buchten und Lagunen der langsam fließenden Nebenflüsse des Amazonas fand die erstaunliche Wasserpflanze im Laufe des 19. Jahrhunderts ihren Weg in die Palmenhäuser der europäischen Metropolen, wo sie als Statussymbol und Publikumsmagnet kultiviert wurde und als exotische Schönheit bis heute bestaunt wird.  Bemerkenswert sind ihre riesigen Schwimmblätter, die in … weiterlesen „Pflanze mit trickreichem Pollinator“

1 Kommentar/e

Ein Wettkampf zwischen Geschütz und Panzer – in der Gartenlaube.

„Aus dem erbitterten Wettkampfe, welcher seit Jahrzehnten zwischen Geschütz und Panzer geführt wird, schien noch vor Kurzem die Angriffswaffe als endgültige Siegerin hervorgehen zu sollen. Wie der Harnisch der Ritter früherer Zeiten sich machtlos gegen die Büchsenkugel erwies, so sollte auch der Riesenpanzer der Kriegsschiffe und der Strandbatterien keine Schutzwehr mehr bilden gegen die Wucht … weiterlesen „Ein Wettkampf zwischen Geschütz und Panzer – in der Gartenlaube.“

3 Kommentar/e

Edler Baumbewohner vom Baumarkt

Heino schaute Elfriede etwas entnervt über die Schulter. Sie war wieder einmal tief versunken in ihrem Hobby. „Wenn ich was hasse, ist es Seidenmalerei“ fand Heino. Elfriede zog mit einem Gutta-Stift Linien nach, die sie aus einer Vorlage kopiert hatte, und zwischen die Umrisse lavierte sie gruselige verschwimmende Farbverläufe hinein. Heino fand diese Tätigkeit etwa … weiterlesen „Edler Baumbewohner vom Baumarkt“

5 Kommentar/e

Blühwunder im Kübel

Heute interessiert uns ein Wunderblumengewächs. Es kann uns im Sommer mit einer nicht enden wollenden Blütenpracht verwöhnen. Fröste übersteht die Pflanze in unserem Klima allerdings nicht. Deshalb muss man sie bei uns in Kübeln halten und im Winter kältegeschützt unterbringen. Das tropische Klettergewächs stammt aus Südamerika und kam über Ägypten zu uns. Klettern kann die … weiterlesen „Blühwunder im Kübel“

1 Kommentar/e

Giftiges Duftbäumchen auf dem Klo

Heino stand im Bad vor der Kachelwand und meditierte. Wie oft er hier schon „geschäftlich“ zu tun hatte und immer die selben Kacheln angestarrt hatte? Eigentlich gefiel ihm das Kachelmuster, das einst Elfriede vor einigen Jahren  ausgesucht hatte. Er hatte es eigentlich schlichter haben wollen, aber seine Freundin hatte auf diesen Jugendstil-Replikaten bestanden. Und dann … weiterlesen „Giftiges Duftbäumchen auf dem Klo“

2 Kommentar/e

Stinkende Schönheit

Unsere Ratepflanze hat wegen ihres charakteristischen Erscheinungsbildes einen guten Wiedererkennungswert. Die dunkelgrünen Laubblätter sind breit pfeilförmig, lang gestielt, 10 bis 20 cm lang und können dunkle Flecken haben. Die Pflanze sieht nicht nur schön aus, sondern stinkt auch ganz schön. Ihre Blütezeit reicht von April bis Mai. Der Blütenstand hat einen typischen Aufbau: ein einzelnes … weiterlesen „Stinkende Schönheit“

3 Kommentar/e

Merkwürdige „Früchtchen“ und schwarze Kunst im Wald

Nach den vergangenen beiden Pilzwochenenden waren Heino und Elfriede heute, am ersten Novembersamstag, ziemlich frustriert. Geregnet hatte es, und ordentlich warm war es auch gewesen, ober offenbar haben Pilze nicht nur en Temperaturempfinden, sondern auch einen Kalender. Jedenfalls hatten die beiden kaum noch Sammlerglück. Ein paar schrumplige, halbvertrocknete Maronen waren von Maden zerfressen, eine kleine … weiterlesen „Merkwürdige „Früchtchen“ und schwarze Kunst im Wald“

6 Kommentar/e

Pionier ohne Halstuch

Heute suchen wir eine Pionierpflanze. Pionierpflanzen gehören zu den Erstbesiedlern von vegetationsfreien Flächen. Sie tolerieren das magere Nährstoffangebot und verbessern den Boden für nachfolgende, anspruchsvollere Arten.  Unsere unbekannte weißblütige krautige Pflanze kommt in Gebieten mit kalkarmen Böden häufiger vor. Man findet sie auf nährstoffarmen mäßig sauren Böden und Magerweiden. Sie ist ein Versauerungsanzeiger. Meist überschreitet … weiterlesen „Pionier ohne Halstuch“

4 Kommentar/e

Märchenstunde am Feldrand

„Seht, wie gut die Gerste im Saft steht“, rief B2B und wies auf die sich sanft wogenden Getreidefelder inn der Ferne, die in der sich senkenden Oktobersonne golden glänzten. „Erzähl doch keine Russenmärchen“, fuhr ihn die Nixe an.  „Wo unser Obermeister regiert, gedeiht alles“, stellte Redhall klar. „Wir sind aber nicht in Halle, sondern im … weiterlesen „Märchenstunde am Feldrand“

6 Kommentar/e

Brennt mit blauer Flamme & auf der Haut

Fans von Harry Potter werden dieses Pflanzenrätsel schnell auflösen, denn diese Staude ist eine der ersten Zaubertrankzutaten, die er kennenlernt. Die magischen Kräfte knüpfen an überlieferte pflanzenkundliche Kentnisse an.  So recht belegt sind die Kräfte allerdings nicht. Die seltene, geschützte Pflanze ist leicht giftig und nicht mehr als Heilpflanze gebräuchlich.  Ihren Duft kann man schon … weiterlesen „Brennt mit blauer Flamme & auf der Haut“

2 Kommentar/e

Hasi steht vor Gericht

Vor dem Justizzentrum  an der Merseburger Straße steht Hasi. Er wartet nicht auf seinen Prozess. Eigentlich müsste er Hasal heißen. Das ist ein türkischer Vorname, er bedeutet „Herbstblume“. Das würde der Herkunft unseres recht stattlichen Gewächses gerecht. Hasal ist auch ein Österreichisch-Tschechischer Familienname und bedeutet „Häschen“. Aber der vor dem Gericht steht, ist keine Blume … weiterlesen „Hasi steht vor Gericht“

2 Kommentar/e

Auffälliger Schmarotzer

Sieht passabel aus und tut Wildbienen und Hummeln gut, das zu erratende, in Europa verbreitete Sommerwurzgewächs. Besonders wertgeschätzt wird die Pflanze wohl nur von einem in Ackerfluren nicht mehr häufigen Vogel, der zur Namensgebung der Pflanze beigetragen hat. Um die 30 cm hoch wird die krautige grüne Pflanze. Der ährige, rot-violette Blütenstand ist recht auffällig. … weiterlesen „Auffälliger Schmarotzer“

1 Kommentar/e

KO-Tropfen im „Sterni“

„Der 46. bruder der do starb hieß herttel pyrprew“, so steht es in einem Hausbuch des Mendelschen Nürnberger Armenstifts, entstanden um 1425. In das Stift wurden alte, gebrechliche Handwerker aufgenommen, bei ihrem Tod wurde ihnen ein Porträt im Hausbuch gewidmet, das sie in ihrer jeweiligen handwerklichen Tätigkeit zeigte. Woran der Bierbrauer Hertel starb, wissen wir … weiterlesen „KO-Tropfen im „Sterni““

3 Kommentar/e

Würzige Kugelblüten

Man ahnt schon, wie die Pflanze einzuordnen ist, wenn man sie isst oder zwischen den Fingern zerreibt. Man kann alle Pflanzenteile essen –  roh oder gekocht. Die purpurfarbenen Blüten eignen sich als hübsche ,schmackhafte Dekoration für Salate.  Die krautige Pflanze kommt in Europa und im Mittelmeerraum vor. Sie gehört zur Familie der Amaryllisgewächse. Genetische Analysen … weiterlesen „Würzige Kugelblüten“

3 Kommentar/e

Schaumgeborenes Gemüse mit Petroleumgeschmack

Als Sandro Botticelli mit der Geburt der Venus eines seiner berühmtesten Gemälde erschuf, ließ er sie der antiken Mythologie entsprechend einer Muschel entsteigen. Darauf steht die Lustgöttin so aufrecht und steif wie eine BWL-Studentin auf ihrem E-Scooter, die kaum angedeutete Brandung genau so ignorierend wie das angestrengte Gepuste des Sturmgottes Zephyr auf der linken Seite des Gemäldes.

1 Kommentar/e

Ährenwertes Würzkraut

Die Pflanze gehört zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Sie ist mehrjährig und wächst etwa einen halben Meter hoch. In Mittel- und Nordeuropa ist sie verbreitet. Übrigens, in Afrika gibt es Namensverwandte, die aber zu den Sesamgewächsen gehören. Als Heilpflanze hat sie sich nicht hervorgetan. Sie soll sich aber zur Behandlung von Hautgeschwüren bei Syphilis bewährt … weiterlesen „Ährenwertes Würzkraut“

1 Kommentar/e

Im Garten der Geflüchteten bei den Thermopylen

Ein kleines Stück weiter oberhalb der heißen Badetröge, in denen sich überwiegend arabisch sprechende Kinder vergnügen, führt der Weg weiter entlang des über vierzig Grad heißen Wasserlaufes, der  hier den Anschein eines kühlen Alpenbaches erweckt – so harmlos, wie er hier zwischen dem satten Grün der Bäume und den ihn säumenden Binsenbüschel heranplätschert. Weiterhin liegt … weiterlesen „Im Garten der Geflüchteten bei den Thermopylen“

2 Kommentar/e

Trittfest & bescheiden

Nur 10 bis 30cm misst die krautige Halbrosettenpflanze mit gelappten Blättern. Eine besonders auffällige Erscheinung ist sie nicht. Auf ihre „Winzigkeit“ und „Kleinblütigkeit“ weisen ihr lateinischer Name sowie die deutsche Namensgebung hin. Die einjährige Pflanze ist eigentlich keine einheimische Art. Der Archaeophyt verdankt sein  Vorkommen und seine Verbreitung insbesondere dem Menschen. Die Pflanze hält es … weiterlesen „Trittfest & bescheiden“

1 Kommentar/e

Wird der Verzehr von kaltem Wintergemüse zur Erblindung führen?

Mögt Ihr Spinat? Die Meinungen über gekochtes Blattgemüse sind bekanntlich geteilt. Offenbar auch in China. Dort bereit man eine Art „Spinat“ aus einem Gewächs zu, das zu den am frühesten in China kultivierten Pflanzenarten gehört und seit über 2500 Jahren angebaut wird. Bei uns ist die grüne Pflanze, die einen bis anderthalb Meter hoch wird, … weiterlesen „Wird der Verzehr von kaltem Wintergemüse zur Erblindung führen?“

1 Kommentar/e

Unscheinbares Pioniergewächs aus deutschem Mittelgebirge

Es ist nicht einfach, das kleine und unscheinbare Pflänzchen zu bemerken und zu bestimmen, auch wenn man weiß, wo man suchen muss. Hilfreich ist, dass die Art oft umfangreiche Pflanzenbestände bildet. Sie ist in Europa vor allem in West- und Mitteleuropa verbreitet. In Deutschland kommt die Art im Norden und Westen häufig vor. In Österreich … weiterlesen „Unscheinbares Pioniergewächs aus deutschem Mittelgebirge“

2 Kommentar/e

Wenn ein mitteldeutscher Beamter über ein Verkehrsschild meditiert

Referatsleiter Dr. Merian  blickte – jetzt, so kurz vor seiner endgültigen Verabschiedung in den Ruhestand – recht zufrieden auf sein Leben zurück.  Mit seiner Aufgabenbeschreibung als „Referatsleiter für  visuelle Verkehrsraumgestaltung“ hatte er allerdings während seiner immerhin über 24 Jahren Tätigkeit weder bei seinen Urlaubsbekanntschaften noch unter den Kegelkumpels und Reihenhausnachbarn irgendwelchen Eindruck schinden können. Das … weiterlesen „Wenn ein mitteldeutscher Beamter über ein Verkehrsschild meditiert“

4 Kommentar/e

Flickkraut für Wunden & Knochenbruch

„Well done“ sagte der britische Oberdruide, als er den von seinem Assistenten naturmedizinisch versorgten Beinbruch begutachtete. Das verwendete Heilkraut wirkte tatsächlich wundersam. Sein Name sollte fortan von seiner wunderbaren Heilwirkung künden.  So könnte das Wissen um unsere Rätselpflanze in die Gegenwart überliefert worden sein. Das Kraut ist eine bei uns ausdauernde mehrjährige Blütenpflanze, die im … weiterlesen „Flickkraut für Wunden & Knochenbruch“

1 Kommentar/e

Verbotene Früchte

Unsere Pflanze der Woche kennt eigentlich jeder – ganz gewiss aber ihre leckeren, süß-sauren, kirschgroßen Früchte, die zur Zeit in vielen Lebensmittelgeschäften zu haben sind  und einen herrlichen Belag für hochsommerliche Obsttorten abgeben. Aber in den USA war der Anbau unserer Pflanze  von 1916 bis 1967 strikt verboten. Nicht etwa, weil in ihnen berauschende Drogen … weiterlesen „Verbotene Früchte“

1 Kommentar/e

𓃠 Antiker Cat-Content auf pflanzlicher Grundlage 𓃠.

Dass schon die  „alten“ Ägypter auf Cat-Content standen, ist hinlänglich bekannt. Kein Wunder bei einem Volk, das Katzen sogar als Göttinnen verehrte.  Jüngst gelang es Kommunikationsarchäologen sogar, einen kurzen Cat-Chat zu dekodieren. Sinngemäß jedenfalls, denn manche Zeichen sind unklar. Da sämtliche Hieroglyphen aber in der internationalen Unicode-Tabelle vorkommen, ist es uns aber möglich, den gesamten … weiterlesen „𓃠 Antiker Cat-Content auf pflanzlicher Grundlage 𓃠.“

1 Kommentar/e