Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Tischkalender zum Halle-Neustadt-Jubiläum

Der Fotograf Daniel K. Schweitzer hat zum 60jährigen Jubiläum von Halle-Neustadt einen interessanten Tischkalender (Preis 10 EUR) für das kommende Jahr mit Fotomotiven seiner Heimatstadt herausgebracht. Schweitzer, der einige Jahre in London und China gelebt hat, kann auf zahlreiche Ausstellungen und Publikationen verweisen – z.B. vor zehn Jahren zum 50jährigen Jubiläum das Projekt und das … weiterlesen „Tischkalender zum Halle-Neustadt-Jubiläum“

0 Kommentar/e

Bildband über das Mansfelder Land

Das Mansfelder Land ist eine durch den Kupferbergbau historisch geprägte Kulturlandschaft mit zahlreichen bis auf das Mittelalter zurückzuführenden Kleinhalden. Der Mansfelder Kupferschieferbergbau kann auf ein 800jähriges Bestehen zurückblicken. Der heutige Landkreis Mansfeld-Südharz ist heute Heimat für rund 140.000 Einwohner. Und war einst auch die Heimat Martin Luthers. Im Mitteldeutschen Verlag ist ein Bildband erschienen, der … weiterlesen „Bildband über das Mansfelder Land“

0 Kommentar/e

Wie entsorgt man deutsche Geschichte?

Bereits in urgeschichtlicher Zeit war der Höhenzug des Kyffhäusers besiedelt und im Mittelalter entstand hier mit 608 m Länge und 60 m Breite eine der größten Burganlagen Deutschlands. Die Reichsburg Kyffhausen wurde im 12. Jahrhundert während der Regierungszeit Friedrich I. Barbarossa fertiggestellt. Die Burganlage bestand aus Oberburg, Mittelburg und Unterburg. Im Bereich der Oberburg wurde … weiterlesen „Wie entsorgt man deutsche Geschichte?“

1 Kommentar/e

Halle-Impressionen 2025

Der Kunstkalender „Halle-Impressionen“ von Volker Seifert, der seit vielen Jahren im GalerieVerlag Mitteldeutschland (Sternstraße 8) erscheint, ist längst ein fester und gefragter Bestandteil in der regionalen Kalenderlandschaft geworden. Die 2025-Ausgabe versammelt wieder zwölf wunderbare Motive der Saalestadt als filigrane Tuschzeichnungen des halleschen Malers, Grafikers und Kunsthistorikers. Der quadratische Kalender im Format 46,5 x 46,5 cm … weiterlesen „Halle-Impressionen 2025“

1 Kommentar/e

„Halle an der Saale 2025“

Die Künstlerin und Diplom-Grafikerin Ines Zimmermann aus Halle beschäftigt sich schon seit ihrem 11. Geburtstag, wo sie einen Fotoapparat geschenkt bekam, mit der Fotografie. Nach einem Ingenieurstudium nach der Wende und einem späteren Kunststudium an der Burg Giebichenstein widmet sie sich seit 2007 als freischaffende Künstlerin noch intensiver mit dem Medium Fotografie. Ihr besonderes Interesse … weiterlesen „„Halle an der Saale 2025““

0 Kommentar/e

„Von der Wirklichkeit zum Spielzeug“

Alle großen und kleinen Fahrzeug-Fans aufgepasst: Die neue Sonderausstellung „Von der Wirklichkeit zum Spielzeug“ im Museum Petersberg zeigt Holzspielzeug aus den DDR-Produktionsstandorten Werdau und Zwickau, darunter Traktoren, Loks, Lkws und vieles mehr. Zumeist kommt Holzfeuerwehr oder -bagger dem realen Fahrzeugvorbild dabei authentisch nahe. Vom 17.08. bis 22.09.2024 kann auf diese Weise nicht nur in den … weiterlesen „„Von der Wirklichkeit zum Spielzeug““

0 Kommentar/e

„Emigrant des Lebens“

Das Jahr 2024 ist ein Erich Kästner-Doppeljubiläum. Am 23. Februar war der 125. Geburtstag des Schriftstellers und am 29. Juli sein 50. Todestag. Aus diesen beiden Anlässen sind einige neue Buchtitel erschienen. Im Fokus standen dabei seine letzten Lebensjahrzehnte. Als Schöpfer von „Pünktchen und Anton“, „Das fliegende Klassenzimmer“ oder „Das doppelte Lottchen“ ist Erich Kästner … weiterlesen „„Emigrant des Lebens““

0 Kommentar/e

Ein hallescher Beitrag zur Automobilgeschichte

Die beliebte und gefragte Reihe der „Mitteldeutschen Kulturhistorischen Hefte“ aus dem Hasenverlag startete 2008. Nun begeht sie ein kleines Jubiläum: das 50. Heft. Und dafür hat man sich ein interessantes Thema ausgesucht: einen bisher weniger bekannten halleschen Beitrag zur Automobilgeschichte. Nur die wenigsten Hallenser können sich wahrscheinlich daran erinnern, dass vor rund fünfzig Jahren ein … weiterlesen „Ein hallescher Beitrag zur Automobilgeschichte“

0 Kommentar/e

Spannender Krimi mit Lokalkolorit

Der Schriftsteller Henning Kreitel, der Mitglied im PEN Deutschland ist, hat schon einige Bücher veröffentlicht, darunter zwei Lyrikbände im Mitteldeutschen Verlag. Nun hat er sich mit „Der Mord an der Mühle“ ins Krimi-Genre gewagt. Hauptfigur ist August Barthel, kein knallharter Großstadtbulle sondern ein Bürgerpolizist in der Sächsischen Schweiz, der bei seinen Kontrollen und Ermittlungen meist … weiterlesen „Spannender Krimi mit Lokalkolorit“

2 Kommentar/e

Walter Bauer – Zwei nachgelassene Gedichtbände

Der Schriftsteller Walter Bauer, 1904 in Merseburg geboren, machte zunächst eine Lehrerausbildung. 1925 unternahm er ausgedehnte Wanderungen durch Deutschland, Österreich, Italien und die Schweiz. Danach verdiente er als Gelegenheitsarbeiter und als Berichterstatter beim „Merseburger Korrespondent“ und später als Redakteur der Kinderwochenzeitung „Der Hutzelmann“ seinen Lebensunterhalt. Nebenbei absolvierte er ein Germanistikstudium in Halle. Von 1928 bis … weiterlesen „Walter Bauer – Zwei nachgelassene Gedichtbände“

0 Kommentar/e

Moritz Götze und Ahrenshoop

Das Ostseebad Ahrenshoop ist längst zu einer zweiten Heimat für den halleschen Maler Moritz Götze geworden. Bei seinen zahlreichen Aufenthalten hat er immer wieder Motive des Künstlerdorfes in seinen Bildern festgehalten. Die mdv-Neuerscheinung erzählt nicht nur von Ahrenshoop und dem Künstler Moritz Götze, sondern auch von einer Landschaft, die ihm bereits in der Kindheit Geborgenheit … weiterlesen „Moritz Götze und Ahrenshoop“

4 Kommentar/e

„Aus dem Leben eines Ortsbürgermeisters“

Die Neuerscheinung „Rabenvater“ des Mitteldeutschen Verlages lässt eine Geschichte über einen Vater, der sich wenig um seine Kinder kümmert, vermuten. Doch weit gefehlt: es ist eine liebevolle und amüsante Beschreibung des Lebens auf dem Land – erzählt von einem Ortsbürgermeister. Hier trifft Regionalpolitik auf Dorfklatsch. Die Leser*innen haben Einblick in die alltäglichen Probleme im ländlichen … weiterlesen „„Aus dem Leben eines Ortsbürgermeisters““

0 Kommentar/e

Auf Verbrecherjagd in Sachsen

Nach den mehrbändigen historischen Kriminalfällen in Sachsen-Anhalt widmet sich der Mitteldeutsche Verlag nun den historischen Kriminalfällen in Sachsen. In der Neuerscheinung „Lügen, bis das Fallbeil fällt“ hat der Krimi-Autor Frank Kreisler zehn Kriminalfälle aus den 1930er-, 40er- und 50er-Jahren recherchiert und werden erstmals publiziert. Der erste titelgebende Fall führt ins Jahr 1940, wo ein 56-jähriger … weiterlesen „Auf Verbrecherjagd in Sachsen“

0 Kommentar/e

Beziehungsgeschichte der Universitäten Halle und Wittenberg

Die Wittenberger Universität LEUCOREA wurde 1502 gegründet und erlebte danach bis 1580 (und noch einmal von 1605 bis 1615) eine Blütezeit. Sie gehörte damals zu den am meisten frequentierten deutschen Universitäten. Doch ab 1720 verlor die LEUCOREA ihre Beliebtheit. 1817 wurde sie dann mit der 1694 gegründeten Friedrichs-Universität in Halle vereint. Als Zentrum von Pietismus … weiterlesen „Beziehungsgeschichte der Universitäten Halle und Wittenberg“

0 Kommentar/e

Umfangreiches Werkverzeichnis von Heinz Steffens

Der Maler Heinz Steffens (1913-1982) zählt zu den wichtigsten und prägendsten lokalen Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts in Mitteldeutschland. Er gilt als ein entschiedener Vertreter der bürgerlichen Moderne. Steffens, in Bernburg geboren, studierte Anfang der 1930er Jahre an der Burg Giebichenstein in Halle bei Erwin Hahs und Charles Crodel. Später war er Meisterschüler bei Cesar Klein … weiterlesen „Umfangreiches Werkverzeichnis von Heinz Steffens“

0 Kommentar/e

Vom Fischerdorf zum Ostseebad

Die „Mitteldeutschen kulturhistorischen Hefte“ des Hasenverlages greifen immer wieder Themen (auch bisher weitgehend unbekannte) der Regionalgeschichte auf. Im neuen Heft 49 macht der Schriftsteller Jens-Fietje Dwars mit der Fotografin Annemarie Giegold-Schilling (1907-1982) bekannt. Als Tochter eines Kaufmanns in Nordhausen geboren kam Annemarie Schilling mit 21 Jahren nach Halle, wo sie sich in der Fotoabteilung der … weiterlesen „Vom Fischerdorf zum Ostseebad“

0 Kommentar/e

„Endlich seid ihr da!“

Noch am Abend des 9. November 1989 stürmten Tausende DDR-Bürger durch die geöffnete Mauer nach Westberlin und in den folgenden Tagen und Wochen waren die Straßen und Züge in Richtung Westen vollgestopft. Im Vergleich dazu war die Reisefreudigkeit der Westdeutschen in die umgekehrte Richtung eher verhalten. Die gebürtige Magdeburgerin Cordia Schlegelmilch (Jg. 1952), die mit … weiterlesen „„Endlich seid ihr da!““

1 Kommentar/e

„Mit dem Rollstuhl in die Tatra-Bahn“

Menschen mit Behinderungen spielten in der Forschung zur Sozialgeschichte der DDR bislang kaum eine Rolle. Nun hat die Politik,- Rechts- und Erziehungswissenschaftlerin Ulrike Winkler mit der Neuerscheinung „Mit dem Rollstuhl in die Tatra-Bahn“ im Mitteldeutschen Verlag eine umfangreiche Dokumentation zu diesem Thema vorgelegt. Die Veröffentlichung entstand im Rahmen des universitären Kiel-Münchener Verbundprojekts „Menschen mit Behinderung … weiterlesen „„Mit dem Rollstuhl in die Tatra-Bahn““

0 Kommentar/e

„Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt“

Die jährliche Schriftenreihe „Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt“ wird von der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. herausgegeben und richtet sich an Fachpublikum und interessierte Laien gleichermaßen. In den zurückliegenden Jahren wurden auf hallespektrum.de die letzten Hefte dieser wissenschaftlichen Publikationsreihe bereits vorgestellt. In diesen Tagen ist nun Heft 32 erschienen. Mit seinen sieben Beiträgen von … weiterlesen „„Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt““

0 Kommentar/e

„Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab“

Der Schriftsteller und Heimatforscher Siegmar Baron von Schultze-Galléra (1865-1945) hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen der Geschichte der Stadt Halle sowie des Saalkreises gewidmet. In den letzten Jahren sind über zwei Dutzend seiner regionalen Werke, die zumeist Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden, als Reprint-Ausgaben im Rockstuhl Verlag (Bad Langensalza) erschienen. Vor allem die „Topographie oder Häuser- … weiterlesen „„Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab““

0 Kommentar/e

125 Jahre Harzquer- und Brockenbahn

Im nächsten Jahr feiern die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) ein besonderes Jubiläum. Vor 125 Jahren ging die Harzquer- und Brockenbahn der damaligen Betreibergesellschaft Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn AG (NWE) vollständig in Betrieb, nachdem am 27. März 1899 das letzte noch fehlende Teilstück zwischen Drei Annen Hohne und Benneckenstein eröffnet worden war. Seitdem schlängeln sich die bis heute überwiegend … weiterlesen „125 Jahre Harzquer- und Brockenbahn“

0 Kommentar/e

Dirk Oschmann: Ostdeutsche sind marginalisiert – wie andere Zuwanderer auch

Der große Festsaal begann sich schon eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung zu füllen. Groß war offenbar die Angst der überwiegend betagten Zuhörerschaft, keinen Sitzplatz mehr zu bekommen. Durchschnittsalter mindestens um die siebzig, kaum Ausreißer nach unten. Am Ende musste auch noch das Hinterzimmer des Saals geöffnet werden, damit alle Platz fanden. Der Senioren – … weiterlesen „Dirk Oschmann: Ostdeutsche sind marginalisiert – wie andere Zuwanderer auch“

4 Kommentar/e

Fünf Kurfürstinnen und fünf KZ-Insassinnen

Das Schloss Lichtenburg ist ein im 16. Jahrhundert erbautes Renaissanceschloss in Prettin. Es wurde an der Stelle eines früheren Klosters errichtet und diente als Witwensitz für die Kurfürstinnen von Sachsen. Ab 1812 war die Lichtenburg dann kursächsisches Gefängnis und später preußische Strafanstalt. Unter den Nationalsozialisten war hier das Konzentrationslager Lichtenburg von 1933 bis 1937 für … weiterlesen „Fünf Kurfürstinnen und fünf KZ-Insassinnen“

0 Kommentar/e

Natur entdecken mit reizvollen Landschaftsaufnahmen

Die Mitteldeutsche Zeitung titelte heute „Gebirge ohne Grün – Das Baumsterben im Harz hat immer weiter zugenommen“. Doch trotz Baumsterben und großflächigen Rodungen verzeichnete die Touristikbranche in diesem Jahr einen Zuwachs. Die Besucher zeigen ein reges Interesse an der Entwicklung des Mittelgebirges. Auch der Fotograf Martin Wurzbacher, der seit Jahren schon einen Harz-Wandkalender herausbringt, präsentiert … weiterlesen „Natur entdecken mit reizvollen Landschaftsaufnahmen“

0 Kommentar/e

oben & unten

Die meisten HallenserInnen erleben die Saalestadt nur aus Augenhöhe. In der mdv-Neuerscheinung erkunden einige Autoren und Autorinnen die Stadt nun von Gewölben und Türmen aus. Sie fabulieren, beschreiben, erinnern und berichten aus diesen ungewohnten Perspektiven vom Leben in der Stadt gestern und heute, vielleicht auch morgen. So berichtet Wilhelm Bartsch von der „Stadt der sechs … weiterlesen „oben & unten“

3 Kommentar/e

Halle (Saale) in historischen Ansichten

Bereits seit 1993 ist Halle in der beliebten Kalenderserie „Städtekalender“ vertreten, die mit historischen Ansichten ein Stück Heimatgeschichte von fast siebzig deutschen Städten dokumentiert. Der 2024-Kalender ist also bereits die 32. Ausgabe, wobei es bei den Ansichten über all die Jahre keine Wiederholungen gab. Der Wandkalender bringt 13 Bilder, die der Ansichtskarten- und Heimatsammler Bernd … weiterlesen „Halle (Saale) in historischen Ansichten“

0 Kommentar/e

Hallische Mundart

Gustav Matz, der sich seit vielen Jahren mit hallischer Mundart beschäftigt, hat zu diesem Thema schon zahlreiche Publikationen veröffentlicht. Sein „Hallsch forrn Ahnfeenger: Kleines Wörterbuch der hallischen Mundart“ ist inzwischen zu einem lokalen Bestseller geworden, denn es erschien im Frühjahr bereits in der 4. (überarbeiteten) Auflage. Über 800 hallische Mundartwörter hatte er hier zusammengetragen (von … weiterlesen „Hallische Mundart“

0 Kommentar/e

Ein perfekter Begleiter für Radwandertouren

Auf vielen ehemaligen, inzwischen stillgelegten Bahntrassen sind Radwanderwege entstanden. Auf diesen Radwanderwegen kann man häufig große Distanzen überbrücken fernab vom motorisierten Verkehr – und das sogar innerhalb von Ballungsgebieten. Oft wurden die alten Tunnel und Viadukte in die Radwege mit einbezogen, sodass sich auch größere Höhenunterschiede bei bahntypischen Steigungen von wenigen Prozent bequem meistern lassen. … weiterlesen „Ein perfekter Begleiter für Radwandertouren“

0 Kommentar/e

Frag den Weltenbummler

Den Moderator und Conférencier O.F. Weidling (1924-1985) kennen wohl alle älteren DDR-Bürger aus dem Fernsehen, vor allem durch sein freches Possenspiel mit dem ehemaligen Politbüro. Sein Sohn Carsten (Johann Wolfgang) Weidling (* 28. August 1966 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller, Fernsehautor, Moderator und Globetrotter geworden und ist damit teilweise in die Fußstapfen seines Vaters … weiterlesen „Frag den Weltenbummler“

0 Kommentar/e

Neuer Lyrikband von Detlef Färber

Der hallesche Journalist und Schriftsteller Detlef Färber hat schon mehrere Bücher veröffentlicht, darunter auch Kinderbücher und Lyrikbände. Nun hat er mit „Die Quintessenz des Essens“ einen Gedichtband herausgebracht, der gewissermaßen ein poetisches Festmahl aus Wortmusik, Sprachartistik und rauschenden Balladen ist. Die rund siebzig Gedichte dieser Sammlung schlagen den weiten Bogen von der Geburt bis zum … weiterlesen „Neuer Lyrikband von Detlef Färber“

0 Kommentar/e