Bildung und Wissenschaft
Die schlechten Zustände in der Grundschule Südstadt in der Rigaer Straße haben erneut den Investitionsstau bei der Sanierung von Schulgebäuden verdeutlicht. Als Reaktion darauf hat das Ministerium für
weiterlesen
25. Mai, 19:00 h ·
24. Mai 2023
Zum Abschluss der Mars-Ausstellung lädt das Planetarium Halle zu einem Vortrag unter dem Titel „Leben und Überleben auf dem Mars“ am Donnerstag, 25. Mai 2023, 19 Uhr, in
weiterlesen
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1171 „Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“ an der Freien Universität Berlin kann seine Arbeit für weitere vier Jahre fortsetzen. Das hat der
weiterlesen
In der industriellen Fertigung gewinnt der Digitaldruck aufgrund höherer Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Geschwindigkeit zunehmend an Bedeutung. Das Bedrucken industrieller Erzeugnisse stellt jedoch besondere Herausforderungen an die zu verwendenden
weiterlesen
Patienten mit Erkrankungen des Bauchraumes können seit Anfang des Jahres mit dem da Vinci-OP-Robotersystem der neuesten Generation operiert werden. Damit sind nun insgesamt zwei OP-Robotersysteme an der Universitätsklinik und
weiterlesen
Der nigerianische Philosoph Prof. Dr. Olúfemi Táíwò hält am Dienstag, 23. Mai 2023, die diesjährige Anton-Wilhelm-Amo-Lecture der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Unter dem Titel „Rewriting the History of Modern
weiterlesen
Die Universitätsmedizin Halle macht ab sofort klinische Daten aus der Routineversorgung für externe Forschende zugänglich. Ziel ist es, damit eine effektive medizinische Forschung zu ermöglichen und somit eine
weiterlesen
Die Leseleistungen der Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland sind seit 2016 gesunken. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland im Mittelfeld. Dies zeigen die Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2021,
weiterlesen
Klimawandel, Artensterben, Pandemien – die Gesellschaft steht vor enormen Herausforderungen und hofft auf schnelle Lösungen aus der Wissenschaft. Wissenschaftsbasierte Beratung kann einen entscheidenden Beitrag leisten, um globale Krisen
weiterlesen
Ab in den Hörsaal und die Experimente-Werkstatt: Die Kinderuni der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) startet am Montag, 19. Juni 2023. Neugierige Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6
weiterlesen
Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat eine Ausschreibung für die unbefristete Einstellung von Schulverwaltungsassistenten auf den Weg gebracht. Ausgeschrieben wurden demnach 64 Stellen, insgesamt stehen damit mehr als 100 Stellen
weiterlesen
Luchs-Kino und der Umweltverband Arbeitskreis Hallesche Auenwälder laden am Mittwoch, den 17.05.2023 zu einer Filmveranstaltung mit der Möglichkeit einer anschließenden Diskussion ein: Vogelperspektiven Deutschland 2022/23 106 Minuten Regie:
weiterlesen
Ein Dozentinnen-Duo der Universitätsmedizin Halle wurde zum Tag der Lehre am 9. Mai 2023 mit den „@ward – Preis für multimediales Lehren und Lernen“ ausgezeichnet. PD Dr. Ramona
weiterlesen
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi’an gefunden. Er besteht aus einem zwölfeckigen Wabenmuster, das so noch nie
weiterlesen
Spitzenbewertungen für Jura und Wirtschaftswissenschaften: Die aktuelle Ausgabe des CHE-Hochschulrankings bescheinigt dem Fach Jura an der MLU erneut hervorragende Studienbedingungen. Besonders zufrieden sind die Studierenden mit der Studiensituation
weiterlesen
Medizinische Forschung aus Klinik und Labor gewinnbringend zusammenführen: Dafür traf sich der wissenschaftliche Nachwuchs der Universitätsmedizin Halle zum 8. Forschungstag der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Bei
weiterlesen
Vom 13.5.- 26.5. wird die Wanderausstellung mit einem bunten Programm in Halle an der Saale eröffnet: Am Samstag, den 16.5. um 16 Uhr begrüßt Bürgermeister der Stadt Halle
weiterlesen
Die Abiturprüfungen im Fach Geschichte beginnen in Sachsen-Anhalt am heutigen Montag, den 8. Mai 2023. Allerdings eine Stunde später als eigentlich geplant. Hintergrund hierzu ist eine Meldung, die
weiterlesen
Interaktive Tafeln, mobile Endgeräte und Servertechnik – die Stadt Halle (Saale) verbessert die digitale Bildungs-Infrastruktur an ihren Schulen weiter und hat sich Anfang Mai um eine Förderung im
weiterlesen
Landesgeschichtlicher Vortrag am 10. Mai 2023 ·
5. Mai 2023
Den nächsten Abendvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe des „Landeshistorischen Vortragsabends“ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) hält Dr. Marcel Bois (Hamburg). Er spricht am kommenden Mittwoch, den 10.
weiterlesen
Hervorragend ausgebildetes Personal in allen Berufsgruppen, Teamarbeit und Kommunikation auf Augenhöhe sind im Krankenhaus unerlässlich, um reibungslose Abläufe und eine bestmögliche Patientensicherheit zu garantieren. Um Nachwuchskräfte von Anfang
weiterlesen
Auch heute gibt es wieder zwei Vorträge zur Industriekultur in Sachsen-Anhalt im Rahmen der Reihe „Landesgescghichtlicher Vortragsabend. Zuerst spricht Dr. Christina May (Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.) spricht zum
weiterlesen
Bis zum Jahr 2035 soll die Stromversorgung nahezu vollständig aus erneuerbaren Energien erfolgen. Dies hat die Bundesregierung im April 2022 beschlossen. Deckten 2022 fast 2,2 Millionen in Deutschland
weiterlesen
Am kommenden Samstag, den 6. Mai 2023, findet der Hochschulinformationstag (HIT) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) auf dem Universitätsplatz und in den angrenzenden Gebäuden statt. Schülerinnen und Schüler sowie
weiterlesen
Dr. Christina May (Halle [Saale]) – Landesheimatbund Sachsen-Anhalt – und Dr. Jan Kellershohn – Referent für Neue Geschichte und Zeitgeschichte an der Abteilung „Institut für Landesgeschichte“ des Landesamts
weiterlesen