Bildung und Wissenschaft
Die Vorlesungen zur „Christlichen Sittenlehre“ von Friedrich Schleiermacher gehören zu den einflussreichsten Arbeiten des berühmten Theologen des 19. Jahrhunderts. Und trotzdem gibt es bislang keine vollständige Edition davon.
weiterlesen
''Kognitiv nicht in der Lage'' ·
25. Januar 2021
In der Samstagsausgabe der Volksstimme äußerte sich Bildungsminister Marco Tullner (CDU) zum Digitalunterricht. Dabei führte er aus, dass man beim Distanzunterricht in Stadtteilen wie Halle-Süd bedenken müsse, dass
weiterlesen
Dass sich ein Virus verändert, ist in der Wissenschaft nichts ungewöhnliches. Dies betonen dieser Tage auch zahlreiche Epidemiologen und Virologen. Denn das Erbgut eines Virus entwickelt sich kontinuierlich
weiterlesen
Wie genau können vollwertige Schulabschlüsse nach diesem Jahr der Pandemie und den erneuten coronabedingten Schulschließungen gewährleistet werden? – Dieser und anderer Frage ging bis zum gestrigen Nachmittag auch
weiterlesen
Die Corona-Pandemie spielt im Alltag der Menschen spätestens seit März 2020 eine große Rolle. Eine neue Studie mit dem Namen „DigiHero“ von der Universitätsmedizin Halle (Saale) will dazu
weiterlesen
Jahrzehntelang war „Hebamme“ es ein klassischer Ausbildungsberuf, doch die Anforderungen haben sich seither stetig geändert und sind gestiegen. Daher ist für den Beruf der Hebamme zukünftig auch in
weiterlesen
Mit Hilfe eines typischen Proteins im menschlichen Blut lassen sich womöglich schwer zu diagnostizierende Pankreastumore aufspüren. Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Alfried Krupp Krankenhauses in Essen und
weiterlesen
Heute treffen sich die Ministerpräsidenten der Länder und Bundeskanzlerin Angela Merkel, um über das weitere und flächendeckende Vorgehen bezüglich der Corona-Infektionszahlen zu beraten. Einem ersten Entwurf des Kanzleramts
weiterlesen
Miesmuscheln , auch als die Auster des kleinen Mannes bekannt, erfreuen sich steigender Beliebtheit. Im Winter sind sie inzwischen zu einem geschätzten Finger Food geworden. Die eifrigen Filtrierer
weiterlesen
Nachdem im März und April 2020 coronabedingt die ersten Schulschließungen beschlossen wurden, kam bereits eine Diskussion darüber auf, wie man mit potenziellen Sitzenbleibern weiterverfahren sollte. Damals hatte das Land
weiterlesen
Auch Schüler wollen FFP2-Masken ·
13. Januar 2021
Halles Stadtschülerrat hat sich mit einem offenen Brief an Bildungsminister Marco Tullner (CDU) gewandt. Darin beklagt der Schülerrat die Missstände an den Schulen im Land, die schlechte Vorbereitung
weiterlesen
Großbritannien hatte es vorgemacht: Für den landesweiten Lockdown hatte die BBC dort schon früh angekündigt, Schülerinnen und Schülern auf ihren Programmen mit einem umfassenden Bildungsangebot helfen zu wollen.
weiterlesen
Auch die Nachfahren normaler Bakterien können es schaffen, für längere Zeit auf metallischen Kupferoberflächen zu überleben. Letztere gelten eigentlich als sicheres Mittel gegen schädliche Keime. Einem internationalen Forschungsteam
weiterlesen
Erst vor kurzem hatte Sachsen-Anhalts Regierung verkündet, für Schulen und Kitas knapp 40 000 Corona-Schnelltests zur Verfügung zu stellen, sodass sich die Beschäftigten freiwillig selbst testen lassen können.
weiterlesen
In Deutschlands Schulen wurde aufgrund weiter stark ansteigender Corona-Fallzahlen bereits wenige Tage vor den Weihnachtsferien in den Distanzunterricht gewechselt. Vor wenigen Tagen wurde diese Regelung bis zunächst Ende
weiterlesen
Der Schutz der Artenvielfalt ist eine globale Herausforderung, die ein Umdenken auf allen Ebenen erfordert. Denn Biodiversität hängt unter anderem davon ab, wie landwirtschaftliche Flächen genutzt werden. Aber:
weiterlesen
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) will sich zur Digitalisierung im Lehramt international stärker vernetzen. Mit einem digitalen Kick-off-Meeting startet heute das Projekt „Digital Competence in Teacher Education“ (DiCoTe) mit
weiterlesen
Viele Pflanzen überleben mit Cyaniden ·
10. Januar 2021
Etliche unserer Nahrungspflanzen sind keineswegs so harmlos wie sie aussehen. Sie enthalten nämlich Blausäureverbindungen, sogenannte Cyanogene Glycoside. Bekannt ist z.B. Öl aus Bittermandeln, mit dem Gebäck und Likör
weiterlesen
Die aktuelle Lage lässt die Öffnung von Schulen und Kitas nicht zu. Einzig für Notbetreuung und Abschlussklassen können demnach noch Ausnahmen gemacht werden. – Das erkläre Sachsen-Anhalts Ministerpräsident
weiterlesen
Inzwischen ist klar, dass auch Schulen maßgeblich zur Verbreitung des Corona-Virus in der Bevölkerung beitragen. Gestern hatte Halles Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand deshalb bereits angekündigt, mehr Testmöglichkeiten für
weiterlesen
Die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen unter den Bedingungen der Corona-Pandemie sind in Sachsen-Anhalt auch nach fast einem Jahr unverändert schlecht. So wurden seit dem ersten Lock-Down im
weiterlesen
In einer heutigen Mitteilung des Rektorats der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) teilte Rektor Prof. Dr. Christian Tietje allen Angehörigen der Universität mit, dass entgegen der noch im alten
weiterlesen
Nach Monaten des Hoffens auf die Entwicklung eines Impfstoffes gegen das neuartige Coronavirus keimt nun endlich auch in Europa die Hoffnung auf Besserung auf. Denn kommenden Sonntag soll
weiterlesen
Hochsaison für Schaumschläger ·
20. Dezember 2020
Weihnachtszeit ist auch Koch- und Backzeit. So manches Gericht wird luftig leicht durch Eischnee. Oder auch nicht. Denn oft genug fällt das schaumgeborene Gericht, das Soufflé, kläglich zusammen.
weiterlesen
Ist er ein Blender? ·
19. Dezember 2020
Wie die Zeitschrift „Focus“ und der „Spiegel“ berichten, ist die Universität Halle unzufrieden mit ihrem Mitarbeiter, Prof. Alexander Kekulé. Während Kekulé seit der Covid-19-Pandemie nicht nur im Sendegebiet
weiterlesen