Vortrag zur Geschichte des Klosters Neuwerk im Landesmuseum

22. Mai 2024 | Bildung und Wissenschaft | Keine Kommentare

Gerrit Deutschländer (Halle [Saale]) spricht am kommenden Mittwoch, den 29. Mai 2024, ab 18.00 Uhr über das Thema „Geschichten aus dem Kloster Neuwerk bei Halle. Eine Zeugenbefragung“.

Das reich ausgestattete Kloster Neuwerk lag zwischen der ummauerten Stadt Halle und der Burg Giebichenstein und war vom frühen 12. Jahrhundert an das wichtigste geistliche Zentrum im Süden des Herrschaftsgebiets der Magdeburger Erzbischöfe. Kardinal Albrecht löste es jedoch zugunsten des von ihm gegründeten Neuen Stifts auf. Bereits 1532 war die romanische Klosterkirche abgerissen. Die Ausbruchgruben ihrer Fundamente wurden erst 2020 zum Teil wiederentdeckt und geben Aufschluss über Lage und Größe eines Kirchenbaus, der über mehr als vier Jahrhunderte genutzt wurde. Tiefere Einblicke in das geistliche und mitunter ganz weltliche Leben im Neuwerk bieten indessen die schriftlichen Zeugnisse. Doch nicht alle Geschichten über das Kloster dürfen für bare Münze genommen werden, sondern müssen nach den jeweiligen Erzählabsichten befragt werden.

Der Vortrag findet im Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) – Richard-Wagner-Straße 9, 06114 Halle (Saale) – statt und dauert ungefähr 60 Minuten. Der Zugang erfolgt über den Seiteneingang an der Richard-Wagner-Straße auf Höhe der Straßenbahnhaltestelle „Landesmuseum für Vorgeschichte“. Der Zugang zum Hörsaal ist barrierefrei. Der Eintritt ist frei.

 

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar schreiben