Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Vom Klub der Werktätigen zum Naturschutzgebiet: Eine kurze Geschichte des AKUS und des AHA

Am 16. Januar 1983 wurde in einer unscheinbaren Veranstaltungsmeldung des Kulturbundes der DDR ein neuer Arbeitskreis angekündigt: der „Arbeitskreis Umweltschutz Halle“ (AKUS). Der Gründungsort – der Klub der Werktätigen in Büschdorf – und der erste Vorsitzende Jürgen Bernt-Bärtl sind dokumentiert, doch hinter der nüchternen Notiz verbarg sich eine Entwicklung, die maßgeblich zur Umweltbewegung in Halle … weiterlesen „Vom Klub der Werktätigen zum Naturschutzgebiet: Eine kurze Geschichte des AKUS und des AHA“

0 Kommentar/e

Letzte Führung durch Sonderausstellung „Halle-Neustadt“ im Stadtmuseum

Am Mittwoch, den 11. Juni 2025, lädt das Stadtmuseum Halle zur letzten Führung durch die Sonderausstellung „Und nachher noch ins Prisma! Fotos und Dinge aus Halle-Neustadt“ ein. Kuratorin Ute Fahrig, selbst in Halle-Neustadt aufgewachsen, führt die Besucher durch die Geschichte der ehemaligen sozialistischen Musterstadt. Zu sehen sind unter anderem Fotos aus dem bekannten Fotozirkel und … weiterlesen „Letzte Führung durch Sonderausstellung „Halle-Neustadt“ im Stadtmuseum“

0 Kommentar/e

Halle-Neustadt damals und heute: Stadtmuseum lädt zur Zeitreise

Halle (Saale) – Wie war das Lebensgefühl in der sozialistischen Musterstadt Halle-Neustadt? Antworten gibt es am Sonntag, 27. April, um 15 Uhr bei einer geführten Tour durch die Ausstellung „Und nachher noch ins Prisma!“ im Stadtmuseum Halle. Kuratorin Ute Fahrig, die selbst in Halle-Neustadt aufwuchs, führt durch Fotografien und Erinnerungsstücke aus der Aufbauzeit der Stadt. … weiterlesen „Halle-Neustadt damals und heute: Stadtmuseum lädt zur Zeitreise“

0 Kommentar/e

Osterei und Liebelei – die Kulturgeschichte des Eierfärbens

Die Kulturgeschichte des Ostereierfärbens: Ein Blick auf die farbenfrohe Tradition, die einst mit Fastenregeln begann und heute in Biofarben gipfelt. Wenn im Frühling die ersten Sonnenstrahlen auf die Frühstückstische fallen und der Duft nach Essig und Zwiebelschalen durchs Haus zieht, dann ist es wieder so weit: Das große Färben beginnt. Ostereier in leuchtenden Farben gehören … weiterlesen „Osterei und Liebelei – die Kulturgeschichte des Eierfärbens“

0 Kommentar/e

Erbe der Braunkohleindustrie: Ergebnisse der Erfassungsprojekte jetzt online

Was bleibt von der Braunkohle, wenn der Abbau in den kommenden Jahren endet? Eine umfassende Antwort auf diese Frage liefert nun die digitale Sammlung der Ergebnisse aus vier Erfassungsprojekten, die im Zeitraum von Ende 2020 bis Mitte 2024 durchgeführt wurden. In den heute noch aktiven Braunkohlerevieren von Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt wurde das materielle … weiterlesen „Erbe der Braunkohleindustrie: Ergebnisse der Erfassungsprojekte jetzt online“

0 Kommentar/e

Hallischer Eisklub lädt zu Konzerten auf der Ziegelwiese ein. Mittwoch, 9. Dezember, 15-17.00h und 19:30-21:30

Auf der Eisbahn an der Ziegelwiese sind zwei große Eröffnungskonzerte geplant. Weitere Konzerte soll es auch noch am Wochenende geben. Es werden auch noch Experten zum Fiebermessen in der Ukraine gesucht: Das Kaufhaus Ritter in der Leipziger Straße bietet tolle Spielwaren zur Weihnachtszeit: Und die „Junge Rama“ ist wahrlich auch nicht mehr so jung – … weiterlesen „Hallischer Eisklub lädt zu Konzerten auf der Ziegelwiese ein. Mittwoch, 9. Dezember, 15-17.00h und 19:30-21:30“

0 Kommentar/e

Rechte und antidemokratische Hetze in Halle vor hundert Jahren

„Vor 100 Jahren….“. In loser Reihenfolge veröffentlichen wir hier Auszüge aus in Halle gedruckten, historischen Tageszeitungen, die in irgend einer Art und Weise bemerkenswert erscheinen. So auch der folgende Leitartikel der Saale-Zeitung vom 25. November 2024. Sprache und Duktus erinnern erschreckend an heutige Sprachstile rechter und antidemokratischer Gruppen …

3 Kommentar/e

Bildung für Alle: Geschichte der Volkshochschule Halle

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) präsentiert ab dem 5. Juli 2024 eine neue Kabinettausstellung mit dem Titel „Bildung für Alle. Volks-Hochschule und Universität in Halle 1919-1930“. Diese Ausstellung beleuchtet die Ursprünge und Entwicklung der Volkshochschule in enger Verbindung zur Universität und ist Teil der Langen Nacht der Wissenschaften. Die Volkshochschule Halle wurde im Jahr 1919 gegründet … weiterlesen „Bildung für Alle: Geschichte der Volkshochschule Halle“

0 Kommentar/e

Geschichte hautnah: Archivführung im Stasi-Unterlagen-Archiv in Halle

Das Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Halle öffnet einmal im Monat seine Türen für eine besondere Archivführung. Am 11. Juni 2024 bietet sich ab 17.00 Uhr die Gelegenheit, tief in die Geschichte der DDR-Geheimpolizei einzutauchen. Mit einem beeindruckenden Bestand von über sieben Aktenkilometern, darunter 2,6 Millionen Karteikarten und zahlreichen Fotos sowie audiovisuellen Materialien, dokumentiert das Archiv das … weiterlesen „Geschichte hautnah: Archivführung im Stasi-Unterlagen-Archiv in Halle“

0 Kommentar/e

Vortrag zur Geschichte des Klosters Neuwerk im Landesmuseum

Gerrit Deutschländer (Halle [Saale]) spricht am kommenden Mittwoch, den 29. Mai 2024, ab 18.00 Uhr über das Thema „Geschichten aus dem Kloster Neuwerk bei Halle. Eine Zeugenbefragung“. Das reich ausgestattete Kloster Neuwerk lag zwischen der ummauerten Stadt Halle und der Burg Giebichenstein und war vom frühen 12. Jahrhundert an das wichtigste geistliche Zentrum im Süden … weiterlesen „Vortrag zur Geschichte des Klosters Neuwerk im Landesmuseum“

0 Kommentar/e

Neues Graduiertenkolleg erforscht das Verhältnis von Aufklärung und Politik

Ein neues Graduiertenkolleg an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wird sich intensiv mit der Geschichte der Aufklärung und ihrem Verhältnis zur Politik auseinandersetzen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Antrag für das GRK 2999 „Politik der Aufklärung“ bewilligt, wodurch in der ersten Phase rund fünf Millionen Euro für die Ausbildung von Promovierenden zur Verfügung stehen. Die … weiterlesen „Neues Graduiertenkolleg erforscht das Verhältnis von Aufklärung und Politik“

1 Kommentar/e

Vom Ursprung und der Bedeutung des Valentinstags

Heute ist Valentinstag. Der perfekte Tag für den Austausch von Blumen und Schokolade. Doch hinter dem romantischen Festtag verbirgt sich eine faszinierende Geschichte, die tatsächlich viele Jahrhunderte zurückreicht. Es gibt verschiedene Theorien über die Ursprünge des Valentinstags, und es gibt keinen eindeutigen historischen Konsens zu einem solchen. Eine populäre Legende besagt jedoch, dass der Valentinstag … weiterlesen „Vom Ursprung und der Bedeutung des Valentinstags“

0 Kommentar/e

Silvester und Neujahr: Eine Reise durch Geschichte, Traditionen und aktuelle Bräuche

Das Ende eines jeden Jahres wird weltweit mit ausgelassenen Feiern, fröhlichem Zusammensein und dem Versprechen von neuen Anfängen oder wünschenswerten Vorhaben begangen. Silvester und Neujahr – zwei Tage also, die durch Traditionen und Geschichte miteinander verknüpft sind, haben eine faszinierende Entwicklung durchlaufen, die ihren Weg durch die Jahrhunderte bis zu unserem heutigen Tag geprägt hat. … weiterlesen „Silvester und Neujahr: Eine Reise durch Geschichte, Traditionen und aktuelle Bräuche“

0 Kommentar/e

Gedenkstätte Roter Ochse bis 7. Januar geschlossen – Wochenendführungen ab Februar

Die Gedenkstätte Roter Ochse in Halle (Saale) wird bis einschließlich 7. Januar 2024 ihre Türen geschlossen halten. Ab dem ersten Wochenende im Februar können Interessierte die Gedenkstätte Roter Ochse dann jeweils auch wieder samstags und sonntags besichtigen. Die Besonderheit dieser Wochenendöffnungen liegt in den geführten Touren, die um 14:00 Uhr beginnen. Diese Führungen bieten den … weiterlesen „Gedenkstätte Roter Ochse bis 7. Januar geschlossen – Wochenendführungen ab Februar“

0 Kommentar/e

Erstes Türchen öffnen: Die Entstehungsgeschichte des Adventskalenders

Unter dem warmen Schein der Weihnachtslichter und dem Duft von frisch gebackenen Plätzchen erfreut sich der Adventskalender jedes Jahr wieder großer Beliebtheit – und heute nun öffnen Viele endlich das erste Türchen. Doch warum haben wir diese Tradition überhaupt? Eine Reise durch die Geschichte des Adventskalenders bietet Einblicke in die Ursprünge und die Bedeutung dieser … weiterlesen „Erstes Türchen öffnen: Die Entstehungsgeschichte des Adventskalenders“

0 Kommentar/e

Haseloff: Antisemitismus ist gegenwärtiger denn je

Im Rahmen einer Regierungserklärung zum 85. Jahrestag der Novemberpogrome hat Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff gestern eindringlich vor der wachsenden Gefahr des Antisemitismus gewarnt. Unter dem Titel „Verantwortung vor der Geschichte – Verantwortung für die Zukunft: Schutz und Anerkennung jüdischen Lebens“ appellierte Haseloff an die Notwendigkeit, Lehren aus der dunklen Vergangenheit zu ziehen. „Die Lehren aus … weiterlesen „Haseloff: Antisemitismus ist gegenwärtiger denn je“

0 Kommentar/e

Halloween: Ein Fest mit vielschichtiger Geschichte und weltweiter Popularität

Halloween – das bedeutet für die meisten Menschen wohl Kürbisse, Gespenster, Hexen, Katzen Skelette und so weiter. Ein Fest, das sich vor allem durch ausgefallene Kostüm-Partys und das beliebte „Süßes-oder-Saures-Spiel“ vieler von Haustür zu Haustür ziehender Kinder manifestiert. Aber wissen Sie, woher das Wort „Halloween“ eigentlich stammt? Halloween leitet sich ursprünglich vom Ausdruck „All Hallow … weiterlesen „Halloween: Ein Fest mit vielschichtiger Geschichte und weltweiter Popularität“

6 Kommentar/e

200 Jahre Gottfried Lindner: Stadtmuseum dokumentiert Halles Waggonbau-Geschichte

Anlässlich der Festveranstaltung zum 200. Gründungsjubiläum der Gottfried Lindner Waggonbau AG am Standort der Maschinenbau und Service GmbH Halle-Ammendorf, verweist die Direktorin des Stadtmuseums Halle, Jane Unger, auf die herausragende Rolle des Unternehmens für die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Halle: „Die zweihundertjährige Tradition der Gottfried Lindner Waggonbau AG ermöglicht es unserem städtischen Museum, Industriekultur anhand eines … weiterlesen „200 Jahre Gottfried Lindner: Stadtmuseum dokumentiert Halles Waggonbau-Geschichte“

0 Kommentar/e

„160 Jahre SPD“ Podiumsdiskussion mit der Zeithistorikerin Claudia Gatzka im Literaturhaus

160 Jahre SPD bedeuten auch 160 Jahre Ideengeschichte und Programmdebatte. Die Zeithistorikerin Claudia Gatzka im Gespräch über die wechselvolle Ideengeschichte der SPD und insbesondere über die Rolle von Frauen in diesem Prozess. Podiumsdiskussion mit der Zeithistorikerin Claudia Gatzka 2. Juni 2023, 19.00 Uhr Literaturhaus Halle Claudia Gatzka ist Autorin und Historikerin an der Universität Freiburg … weiterlesen „„160 Jahre SPD“ Podiumsdiskussion mit der Zeithistorikerin Claudia Gatzka im Literaturhaus“

0 Kommentar/e

Abiturthemen in Geschichte gelikt: Prüfung findet dennoch statt

Die Abiturprüfungen im Fach Geschichte beginnen in Sachsen-Anhalt am heutigen Montag, den 8. Mai 2023. Allerdings eine Stunde später als eigentlich geplant. Hintergrund hierzu ist eine Meldung, die am gestrigen Sonntag im Landesschulamt einging: Demnach sollen die Prüfungsthemen bekannt geworden sein und hätten sich über Chatgruppen verbreitet. Durch das sofortige Eingreifen aller Beteiligten im Ministerium … weiterlesen „Abiturthemen in Geschichte gelikt: Prüfung findet dennoch statt“

10 Kommentar/e

30. April: Peißnitzhaus feiert drei Geburtstage auf einmal

Am 30. April feiert das Peißnitzhaus ab 14:00 Uhr das „Fest der Jubiläen“.  Am Nachmittag haben sich Gratulanten aus Kultur und Politik angemeldet. Darunter auch einige namhafte Künstlerinnen und Künstler, die das Peißnitzhaus schon seit Jahren unterstützen, wie  Malte Georgi vom Kabarett „Die Kiebitzensteiner“, Paul Bartsch, Ralf Hatoum, Toni Geiling, Bettina Schirmer und einige mehr. … weiterlesen „30. April: Peißnitzhaus feiert drei Geburtstage auf einmal“

0 Kommentar/e

Eisenbahngeschichte: Orientrot mit weißem Lätzchen – Veranstaltung zu Pfingsten

Bereits Ende der 80er-Jahre entwickelte die damalige Deutsche Bundesbahn ein Farbkonzept (nach Wiedervereinigung von der DR und DB AG übernommen), welches jeder Gruppe von Zuggattungen eine eigene „Produktfarbe“ zuordnete. Lokomotiven wurden fortan über einige Jahre in „orientrot“ lackiert – mit weißer Kontrastfläche in Form eines Lätzchens an den Stirnseiten. Um an diese Zeit zu erinnern, … weiterlesen „Eisenbahngeschichte: Orientrot mit weißem Lätzchen – Veranstaltung zu Pfingsten“

0 Kommentar/e

Von Achilles bis Zeus: Interaktives MLU-Portal zu antiken Mythen geht online

Einen neuen Zugang zu der komplexen Welt der antiken Mythen bietet seit Kurzem das Online-Portal „Mythoskop“. Dort lassen sich zum Beispiel Verwandtschaftsbeziehungen der Göttinnen und Götter sowie Geschichtenstränge und Handlungsorte interaktiv nachvollziehen. Erarbeitet wurde es von Multimediadesignerin Anke Tornow in Kooperation mit Altertumswissenschaftlerin Dr. Anne Friedrich und Informatiker Dr. Jörg Ritter von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg … weiterlesen „Von Achilles bis Zeus: Interaktives MLU-Portal zu antiken Mythen geht online“

0 Kommentar/e

Die Kunst des Trauerns: Ausstellung von Grabplatten-Abrieben

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) verfügt heute über die größte Sammlung von so genannten Brass Rubbings, Abrieben von Grabplatten, auf dem europäischen Festland. Eine repräsentative Auswahl mit Beispielen aus Sachsen-Anhalt, England und Norddeutschland wird ab diesem Freitag, den 14. Oktober, in einer Ausstellung unter dem Titel „Die Kunst des Trauerns. Abriebe mittelalterlicher Grabmäler als akademische Sammlung“ … weiterlesen „Die Kunst des Trauerns: Ausstellung von Grabplatten-Abrieben“

0 Kommentar/e

„Nächtliches Skandalieren“: Bericht über das Hallesche Studentenleben 1896

Kapitel 7 Der unter den Studenten herrschende Ton. Die teutonische Urwüchsigkeit, welche die ersten Hallenser Studenten ebenso wie ihre Kommilitonen auf den andern deutschen Universitäten zur Schau zu trugen, und in der sich gegen Ende des vorigen Jahrhunderts, als arge Ausschreitungen bei der Mehrzahl der Studentenschaft im Verhältnis bereits nach und nach seltener wurden, besonders … weiterlesen „„Nächtliches Skandalieren“: Bericht über das Hallesche Studentenleben 1896″

2 Kommentar/e

Zum 35. Jubiläum der Städtepartnerschaft Karlsruhe – Halle

Die Partnerschaften zwischen Städten der DDR und der Bundesrepublik entstanden Ende der DDR und blieben bis Ende 1989 auf die Entsendung von handverlesenen Funktionsträgern der DDR beschränkt. Über die Partnerschaft erfuhren die Hallenser damals aus der Zeitung. Das SED-Bezirksorgan „Freiheit“ berichtete erstmals am 30.5.1987, etwa ein Jahr nach den Badischen Neuesten Nachrichten, unter der Überschrift … weiterlesen „Zum 35. Jubiläum der Städtepartnerschaft Karlsruhe – Halle“

0 Kommentar/e

Kriegsgräber des Zweiten Weltkrieges im Land Sachsen-Anhalt

  Eine neue Publikation des Ministeriums für Inneres und Sport informiert seit gestern über die Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft des Zweiten Weltkriegs in Sachsen-Anhalt. Das zweibändige Werk „Orte des Gedenkens und Lernens“  wurde am gestrigen 13. April 2022 in der Schlossdomäne Wolmirstedt von Ministerin für Inneres und Sport Dr. Tamara Zieschang vorgestellt. … weiterlesen „Kriegsgräber des Zweiten Weltkrieges im Land Sachsen-Anhalt“

0 Kommentar/e

Ausstellung zur Geschichte der Saaleinseln im Peißnitzhaus

Jeden Samstag und Sonntag zeigt das Peißnitzhaus die Ausstellung  „Inseln in der Stadt – Die Insellandschaft im Herzen von Halle“. Die Ausstellung ist am Wochenende täglich  Sa. und So. 14-16 Uhr geöffnet.  Die Besucher erfahren viel Wissenswertes zur Entstehung und Nutzung der Saaleinseln unserer Stadt sowie zur Veränderung des Flusslaufes. Speziell widmet sich die Ausstellung … weiterlesen „Ausstellung zur Geschichte der Saaleinseln im Peißnitzhaus“

0 Kommentar/e

Tag der Landesgeschichte: 300 Jahre Saline in Halle

Im Sommer 1721 nahm die königliche Saline vor dem Klaustor in Halle den Siedebetrieb auf. Diese Zäsur in der weit zurückreichenden Geschichte der hallischen Salzproduktion wurde meist als zukunftsweisender Einschnitt gedeutet, als Sinnbild für Wirtschaftlichkeit, Innovation und Modernität. Das Jubiläum bietet den Anlass, dieses Narrativ vor dem Hintergrund neuerer Forschungen zum Salzwesen zu rekapitulieren und … weiterlesen „Tag der Landesgeschichte: 300 Jahre Saline in Halle“

0 Kommentar/e

Farbfilm vergessen? – Museumspodcast erinnert an den ersten Farbfilm aus Wolfen

Eine neue Podcast-Folge der Reihe #museumslauschen wird am 20. Juni veröffentlicht. Im   Mittelpunkt steht diesmal das Industrie- und Filmmuseum in Wolfen. Dort wurde seit 1936 der erste praktikable Farbfilm der Welt hergestellt. Es ist ein authentischer Ort. Es ist das weltweit einzige Filmmuseum im originalen Produktionsgebäude. Und es ist ein Industriedenkmal, in dem die Besucher … weiterlesen „Farbfilm vergessen? – Museumspodcast erinnert an den ersten Farbfilm aus Wolfen“

1 Kommentar/e