Geschichte
Einen neuen Zugang zu der komplexen Welt der antiken Mythen bietet seit Kurzem das Online-Portal „Mythoskop“. Dort lassen sich zum Beispiel Verwandtschaftsbeziehungen der Göttinnen und Götter sowie Geschichtenstränge
weiterlesen
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) verfügt heute über die größte Sammlung von so genannten Brass Rubbings, Abrieben von Grabplatten, auf dem europäischen Festland. Eine repräsentative Auswahl mit Beispielen aus
weiterlesen
Kleine geschichtliche Leseprobe, Auszug ·
8. August 2022
Kapitel 7 Der unter den Studenten herrschende Ton. Die teutonische Urwüchsigkeit, welche die ersten Hallenser Studenten ebenso wie ihre Kommilitonen auf den andern deutschen Universitäten zur Schau zu
weiterlesen
Die Partnerschaften zwischen Städten der DDR und der Bundesrepublik entstanden Ende der DDR und blieben bis Ende 1989 auf die Entsendung von handverlesenen Funktionsträgern der DDR beschränkt. Über
weiterlesen
Eine neue Publikation des Ministeriums für Inneres und Sport informiert seit gestern über die Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft des Zweiten Weltkriegs in Sachsen-Anhalt. Das
weiterlesen
Jeden Samstag und Sonntag zeigt das Peißnitzhaus die Ausstellung „Inseln in der Stadt – Die Insellandschaft im Herzen von Halle“. Die Ausstellung ist am Wochenende täglich Sa. und
weiterlesen
15.-16. Oktober 2021 ·
12. Oktober 2021
Im Sommer 1721 nahm die königliche Saline vor dem Klaustor in Halle den Siedebetrieb auf. Diese Zäsur in der weit zurückreichenden Geschichte der hallischen Salzproduktion wurde meist als
weiterlesen
#Museumslauschen ·
17. Juni 2021
Eine neue Podcast-Folge der Reihe #museumslauschen wird am 20. Juni veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht diesmal das Industrie- und Filmmuseum in Wolfen. Dort wurde seit 1936 der erste praktikable
weiterlesen
Pflanze der Woche, 12.-18. April 2021 ·
12. April 2021
Auf feuchten Niedermoorwiesen fühlt sich unsere Rätselpflanze wohl. Durch Trockenlegung sind solche Biotope allerdings rar geworden. Auch häufiges Mähen und Düngen lässt den Feuchtwiesenbewohner immer seltener werden. Er
weiterlesen
Das Institut für Landesgeschichte Sachsen-Anhalt befindet sich im Aufbau. Für das Jahr 2020 gebe es insgesamt 434 500 Euro, im nächsten Jahr seien sogar 538 900 Euro Fördermittel
weiterlesen
Anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie am heutigen Dienstag, eröffnet die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen im Rahmen eines Festaktes das neu errichtete Dokumentationszentrum mit der Dauerausstellung „Gardelegen 1945.
weiterlesen
In Zeiten der verstärkten Zuwanderungen von Menschen unterschiedlicher Kulturen und auch Hautfarben nach Deutschland ist eine Debatte über Rassismus und unseren Umgang miteinander wichtiger denn je. In diesem
weiterlesen
Die Vorräte neigen sich dem Ende zu. Die immer verzweifelteren Durchsuchungsaktionen in Halles Supermärkten ergebnislos abgebrochen. Zehn Läden täglich nach dem weißen Gold abzuklappern, kommt jetzt nicht mehr
weiterlesen
Ein Beitrag in Zeiten der Corona-Epidemie von Jakob und Katrin Moeller ·
30. März 2020
Die Medien sind voll von Beiträgen, welche die Corona-Pandemie als „einzigartige“ Krise hervorheben und damit die extreme Krisensituation betonen. Dabei urteilen wir meist aus unserem eigenen Erfahrungswissen heraus.
weiterlesen
Am 24. Februar 1990 wurde die CDU Sachsen-Anhalt in Halle-Neustadt gegründet. Fast auf den Tag genau will die CDU Sachsen-Anhalt ihr dreißigjähriges Bestehen in Magdeburg begehen. Es werden
weiterlesen
Ein Sachbuch abseits des Büchermahlstoms ·
2. Juni 2019
Heute haben wir ein Sachbuch aus dem Büchermahlstrom gefischt. Es ist ein Buch über eine unserer historischen Stadtkirchen. Über die Vorstellungsveranstaltung des wunderschönen Werkes über die Moritzkirche hatten
weiterlesen
Ausstellungsführung im Stadtmuseum, 19. Mai 15 Uhr / 17 Uhr ·
16. Mai 2019
Im Rahmen der Moderne-Sonderausstellung „Kleinwohnung, Modehaus, Kraftzentrale – Neues Bauen und neues Leben im Halle der 20er Jahre “ lädt das Stadtmuseum Halle am Sonntag, dem 19. Mai
weiterlesen
Medizinhistorischer Vortrag von Prof. Jürgen Lasch ·
13. Dezember 2018
Mit einem Vortrag über das Thema Hallesche Helden der Heilkunst geht die Ringvorlesung „Die humane Altersgesellschaft: medizinische und soziale Herausforderung“ in die nächste Runde. Die Reihe wird von
weiterlesen
Das Technische Halloren- und Salinemuseum präsentiert neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse. In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) wird erstmals eine Rekonstruktion eines bronzezeitlichen Salzsiedeofens und
weiterlesen
Besonderes Angebot für Kinder ·
28. Mai 2018
Zur Zeit leben wieder etwa 100 Seidenraupen in den Franckeschen Stiftungen, wie dereinst in der zweiten Häfte des 18. Jahrhunderts. Im Rahmen der umweltpädagogischen Angebote im Pflanzgarten können
weiterlesen
Das Hasi hatte gerufen, und etliche Interessierte waren gekommen. Samstag nachmittag hatte der Capuze e.V. zu einer Führung mit anschließendem Beisammensein geladen. Im Garten traf man sich am
weiterlesen
Ein Ketzer, der Kinder zu heidnischen Riten verführt! ·
11. Dezember 2017
In unserem letzten „Tres Cultaras“-Beitrag zum Nikolaus haben wir es bereits erwähnt: Der Weihnachtsmann ist ein relativ junges Phänomen. Das es auch radikalen Widerstand gegen den Weihnachtsmann noch
weiterlesen
Vom der Niederlausitz bis zum verschmutzen Ganges ·
9. September 2017
Ich bin nicht so oft im Gefängnis. Aber am vergang. Do.-Abend marschierte ich freiwillig in den „Roten Ochsen“, hier allerdings in die Gedenkstätte (lohnt auch einmal einen längeren
weiterlesen
Liebeserklärung an ein Land mit Vergangenheit« von Stephen Green ·
2. September 2017
Welche Rolle muss Deutschland heute in Europa einnehmen? Sind die Deutschen gewappnet für die EU nach dem Brexit? Welche Erwartungen haben die Nachbarn an das Land in der
weiterlesen
Pflanze der Woche 12-18. Dezember 2016 ·
12. Dezember 2016
Die Auflösung der letzten Pflanze der Woche war offenbar schwieriger, als gedacht. Eine Pflanze, die Silber in Gold verwandelt, ein Allheilmittel darstellt, weil sie abführend wirkt, gewissermaßen das
weiterlesen