Halloween: Ein Fest mit vielschichtiger Geschichte und weltweiter Popularität
31. Oktober 2023 | Kultur | 6 Kommentare
Halloween – das bedeutet für die meisten Menschen wohl Kürbisse, Gespenster, Hexen, Katzen Skelette und so weiter. Ein Fest, das sich vor allem durch ausgefallene Kostüm-Partys und das beliebte „Süßes-oder-Saures-Spiel“ vieler von Haustür zu Haustür ziehender Kinder manifestiert. Aber wissen Sie, woher das Wort „Halloween“ eigentlich stammt?
Halloween leitet sich ursprünglich vom Ausdruck „All Hallow Eve“ ab, der den Vorabend von Allerheiligen bezeichnet. Dieses Fest verknüpft christliche und heidnisch-keltische Bräuche, die ursprünglich zur Feier des Ernteendes und zum Gedenken an verstorbene Verwandte abgehalten wurden.
Im Herbst wird das Tageslicht knapper, das Wetter wird stürmischer, und die Bäume tragen ihre letzten Früchte, bevor der Winter Einzug hält. In der keltischen Welt kristallisierte sich dieser Prozess am Samhain-Tag heraus. Samhain, ein druidisches Fest, wurde zwischen der Dämmerung des 31. Oktober und dem 1. November gefeiert und markierte den Beginn des Winters. Zu dieser Zeit vermischten sich die Welten der Lebenden und der Toten auf faszinierende Weise. Menschen konnten die Totenwelt besuchen, oder die Geister der Verstorbenen konnten auf der Erde umherwandern. Aus diesem Grund legten die Menschen Lebensmittel an ihren Haustüren aus, um möglicherweise böse Geister zu besänftigen, damit sie die Bewohner in Ruhe ließen. Dieser Brauch wird heute als der Ursprung des Halloween-Rituals angesehen, bei dem Kinder von Haus zu Haus gehen und nach Süßigkeiten fragen.
Der alt-katholische Feiertag „Allerheiligen“ geht auf einen Gedenktag im vierten Jahrhundert zurück, der all den heiligen Märtyrern gewidmet war. Ursprünglich gedachte man an diesem Tag also all derer, die ihr Leben für den christlichen Glauben opferten. Im 7. Jahrhundert wurden die Feierlichkeiten auf den 1. November verschoben, was zu einer Verschmelzung von heidnischen und christlichen Traditionen führte.
Im mittelalterlichen England wurde das Wort „Hallow“ als Synonym für „Heilige“ verwendet, und der Tag wurde als „All Hallows“ bekannt. Ohne seinen religiösen Charakter nahm „Halloween“ im 19. Jahrhundert durch die Masseneinwanderung nach Amerika eine völlig neue Form an.
Die Verwendung von Kürbissen als typischer Herbstfrucht und die Assoziation mit gruseligen Gestalten haben in den letzten Jahren auch dank der Massenmedien den Weg über den Atlantik wieder zurück zu uns gefunden.
Halloween, ein Fest mit einer reichen Geschichte und faszinierenden kulturellen Einflüssen, hat sich zu einem weltweit gefeierten Ereignis entwickelt, das jedes Jahr Millionen von Menschen in seinen Bann zieht. Die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart in diesem Fest macht es zu einem faszinierenden Schauplatz für die Feierlichkeiten im Herbst.
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Falsch!
Das was daraus gemacht wird ist das Problem.
Ist bei Weihnachten nicht anders. Abschaffen !
Reiche Geschichte und faszinierende kulturelle Einflüsse sind bei der Wanderung durch die amerikanischen Marketingabteilungen hängen geblieben und nie bei den Kindern in Deutschland angekommen.
Dann lieber Karneval/Fastelovend/Fasching/Fastnacht, eine lange Geschichte mit faszinierenden kulturellen Einflüssen und macht Spaß.
Das ist so wie mit den Süßigkeitsständen vor den Supermarktkassen – ist schon klar.
Es wird niemand gezwungen. Den Kindern macht es halt Spaß.
Halloween = Konsum
Weshalb müssen wir jeden Mist übernehmen?