Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Kreisfreie Städte kämpfen mit Gewerbesteuerrückgang

Sachsen-Anhalt verzeichnete im ersten Quartal 2024 eine leicht rückläufige Tendenz bei den Gewerbesteuereinnahmen, wie aus Berichten des Statistischen Landesamtes hervorgeht. Die Gesamteinnahmen betrugen 296,5 Millionen Euro, was einem Rückgang von 5,8 Millionen Euro oder 1,9 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2023 entspricht. Die Entwicklung der Gewerbesteuereinnahmen zeigte sich uneinheitlich zwischen den 215 kreisangehörigen Gemeinden … weiterlesen „Kreisfreie Städte kämpfen mit Gewerbesteuerrückgang“

0 Kommentar/e

Ökolandbau in Sachsen-Anhalt auf dem Vormarsch

Sachsen-Anhalt verzeichnete im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg im Ökolandbau, wie aus den endgültigen Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 hervorgeht. Insgesamt bewirtschafteten etwa 600 Betriebe eine landwirtschaftlich genutzte Fläche von über 117.100 Hektar nach EU-Öko-Verordnung. Das entspricht einem Zuwachs von 75,1 % in Betrieben und 120,0 % in der Fläche in den letzten 10 Jahren. Von … weiterlesen „Ökolandbau in Sachsen-Anhalt auf dem Vormarsch“

0 Kommentar/e

Millionenförderung für Halle: Neue Impulse für Tourismus und Technologie

Die Stadt Halle (Saale) erhält einen bedeutenden Schub für die Entwicklung ihrer touristischen und wirtschaftlichen Infrastruktur. Am Donnerstag, dem 28. März 2024, überreichte Sachsens-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze Fördermittelbescheide in Höhe von insgesamt 41 Millionen Euro an Bürgermeister Egbert Geier. Diese finanziellen Mittel stammen aus dem bundesweiten Programm „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), das vom … weiterlesen „Millionenförderung für Halle: Neue Impulse für Tourismus und Technologie“

1 Kommentar/e

Stadt, Land, Fluss: Ausstellung zu 150 Jahren Geographie an der Uni Halle

Eine neue Sonderausstellung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) widmet sich dem Fach Geographie. Unter dem Namen „Stadt, Land, Fluss. 150 Jahre Geographie in Halle“ geht die Schau der Entwicklung des Fachs in Halle nach, seinen Arbeitsweisen und der gesellschaftlichen Relevanz. Die Ausstellung ist ab Mittwoch, 6. Dezember, im Universitätsmuseum zu sehen. Vor 150 Jahren wurde an … weiterlesen „Stadt, Land, Fluss: Ausstellung zu 150 Jahren Geographie an der Uni Halle“

0 Kommentar/e

Vorlesefestival: Beigeordnete und Kita-Chef begeistern Kinder mit „Yeti Jo“

Die Stadt Halle (Saale) hat am Montag ihr Vorlesefestival mit einer bezaubernden Aktion in den Kitas „Kinderland“ und „Vier Jahreszeiten“ gestartet. Im Mittelpunkt stand dabei die Geschichte des „Yeti Jo“. Die Beigeordnete für Bildung und Soziales, Katharina Brederlow, sowie der Leiter des Eigenbetriebes Kindertagesstätten, Hans-Jürgen Scherer, fungierten als „Geschichtenerzähler“ und begeisterten die kleinen Zuhörer. „Yeti … weiterlesen „Vorlesefestival: Beigeordnete und Kita-Chef begeistern Kinder mit „Yeti Jo““

0 Kommentar/e

Halloween: Ein Fest mit vielschichtiger Geschichte und weltweiter Popularität

Halloween – das bedeutet für die meisten Menschen wohl Kürbisse, Gespenster, Hexen, Katzen Skelette und so weiter. Ein Fest, das sich vor allem durch ausgefallene Kostüm-Partys und das beliebte „Süßes-oder-Saures-Spiel“ vieler von Haustür zu Haustür ziehender Kinder manifestiert. Aber wissen Sie, woher das Wort „Halloween“ eigentlich stammt? Halloween leitet sich ursprünglich vom Ausdruck „All Hallow … weiterlesen „Halloween: Ein Fest mit vielschichtiger Geschichte und weltweiter Popularität“

6 Kommentar/e

Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher

Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst. Das zeigt eine in Science veröffentlichte Studie, die die Entwicklung der Körpergröße von Tier- und Pflanzenarten auf der ganzen Welt innerhalb der letzten 60 Jahre untersucht hat. … weiterlesen „Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher“

0 Kommentar/e

Verbraucherstimmung bleibt gedämpft

Die Verbraucherstimmung in Deutschland verharrt weiterhin auf einem niedrigen Niveau, wie das Konsumbarometer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE) für August zeigt. Trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen überrascht die anhaltende Stagnation positiv. Werte aus Vor-Krisenzeiten bleiben nach wie vor unerreicht, und der private Konsum wird voraussichtlich in nächster Zeit keine bedeutende Konjunkturstütze darstellen. Die Schwächephase … weiterlesen „Verbraucherstimmung bleibt gedämpft“

9 Kommentar/e

Forschende entwickeln vielversprechenden Wärmespeicher

Stabil, effizient, umweltschonend: Ein neues Material zur Wärmespeicherung könnte dabei helfen, Häuser energetisch deutlich zu verbessern. Entwickelt wurde es von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Leipzig. Mit ihm lässt sich überschüssige Wärme speichern und bei Bedarf wieder an die Umgebung abgeben. Im Gegensatz zu bereits bekannten Stoffen kann das neue Material deutlich … weiterlesen „Forschende entwickeln vielversprechenden Wärmespeicher“

0 Kommentar/e

Teuerungsrate der Verbraucherpreise im April 2021 bei 2,1 %

  Das Statistische Landesamt in Sachsen-Anhalt ermittelte im April 2021 einen Anstieg der Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,1 %. Im Vergleich zum März 2021 stieg der Verbraucherpreisindex damit um 0,8 % auf einen Wert von 108,0. Im Jahr 2015 lag dieser noch bei 100. Im April 2021 überschritt die Inflationsrate mit 2,1 % die … weiterlesen „Teuerungsrate der Verbraucherpreise im April 2021 bei 2,1 %“

0 Kommentar/e

Kontaktlose Lieferung von Medikamenten per Apotheken-Drohnen-App

Wie bekommen Menschen dringend benötigte Medikamente, wenn sie beispielsweise aufgrund von häuslicher Quarantäne nicht in eine Apotheke gehen können? Das ist eine der Fragen, die Apotheker Martin Grünthal von der Apotheke am Bauhaus in Dessau umgetrieben hat. Das geplante elektronische Rezept kann helfen, aber: Wie kommt das Medikament dann zur Patientin oder zum Patienten? – … weiterlesen „Kontaktlose Lieferung von Medikamenten per Apotheken-Drohnen-App“

1 Kommentar/e

Fraunhofer IMWS unterstützt im Kampf gegen Corona-Pandemie

Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS unterstützt mit seiner Materialkompetenz bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. Das Institut arbeitet derzeit gemeinsam mit neun weiteren Fraunhofer-Instituten deutschlandweit an der Entwicklung neuartiger Schutztextilien. Hierbei werden innovative Ansätze der Schutzwirkung verfolgt, gleichzeitig soll der Tragekomfort optimiert werden. Bereits im Frühjahr hatte die Forschungseinrichtung Kliniken und den … weiterlesen „Fraunhofer IMWS unterstützt im Kampf gegen Corona-Pandemie“

0 Kommentar/e

Zuverlässige Mikroelektronik durch Fehleranalyse mit Künstlicher Intelligenz

Der Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens bietet neuartige Möglichkeiten zur Automatisierung und damit Effizienzsteigerung der Fehlerdiagnostik von Elektronikbauteilen und -systemen. Gemeinsam mit Partnern will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) dafür den Weg bereiten. Die neuen Methoden sollen helfen, komplexe Fehlermodi erfassen und auswerten zu können. Darüber hinaus … weiterlesen „Zuverlässige Mikroelektronik durch Fehleranalyse mit Künstlicher Intelligenz“

0 Kommentar/e

IDT Biologika – Der neue Corona-Impfstoff aus Sachsen-Anhalt

Es gibt einen weiteren Kandidaten im Ringen um den künftigen Corona-Impfstoff. Die Rede ist von IDT Biologika, einem deutschen Unternehmen der Biopharmazie mit Sitz in Dessau-Roßlau. Gesundheitsminister Jens Spahn gab diesbezüglich am gestrigen Tag die geplante Abnahme der Bundesregierung von fünf Millionen Impfdosen bekannt. Um den parallelen Aufbau von Produktionskapazitäten zu unterstützen, zahle der Bund … weiterlesen „IDT Biologika – Der neue Corona-Impfstoff aus Sachsen-Anhalt“

0 Kommentar/e

Frachtaufkommen am Flughafen Leipzig/Halle wächst zweistellig

  Während der Passagierverkehr durch die Corona-Krise am Flughafen Leipzig/Halle weitestgehend eingebrochen ist, wächst das Frachtaufkommen kontinuierlich weiter. Seit Jahresbeginn hat der Frachtumschlag um 8,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugenommen, auf insgesamt mehr als 986.000 Tonnen. Im September lag das Plus sogar bei 18,6 Prozent. Der Monat verzeichnete damit die stärksten Zuwächse beim Luftfrachtaufkommen … weiterlesen „Frachtaufkommen am Flughafen Leipzig/Halle wächst zweistellig“

0 Kommentar/e

Corona-Impfstoff wird in Dessau getestet

  Normalerweise werden für die Entwicklung eines Impfstoffes mehrere Jahre der Forschung veranschlagt. Im Falle der weltweiten Corona-Pandemie wurde dieser Prozess jedoch bereits auf ein Minimum reduziert. So rechnen die meisten Experten in Deutschland schon im kommenden Frühjahr mit einer Zulassung. Bis diese jedoch flächendeckend verwendet werden kann und auch Nicht-Risiko-Patienten, wie beispielsweise gesunde Jugendliche,  … weiterlesen „Corona-Impfstoff wird in Dessau getestet“

0 Kommentar/e

Fraunhofer IMWS unterstützt Entwicklung von Behandlungsmethode bei Dentinhypersensibilität

Wenn kalte oder heiße Speisen und Getränke, Süßes, Saures oder Salziges einen Schmerz an den Zähnen auslösen, spricht man von Dentinhypersensibilität, die vorwiegend durch freiliegende Zahnhälse entsteht. Im Auftrag der Omya International AG, einem weltweit führenden Anbieter von Industriemineralen, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS nun funktionelle Mineralpartikel, … weiterlesen „Fraunhofer IMWS unterstützt Entwicklung von Behandlungsmethode bei Dentinhypersensibilität“

0 Kommentar/e

Neues Batterie-Testzentrum in Sachsen-Anhalt

Für Autohersteller auf der ganzen Welt wird Sachsen-Anhalt ab heute ein begehrtes Testlabor, denn in Sandersdorf-Brehna im Kreis Anhalt-Bitterfeld wird heute ein neues Entwicklungs- und Testzentrum für Hochvoltbatterien in Fahrzeugen eröffnet. Das mehr als 15.000 Quadratmeter große Areal ist laut Angaben des Betreibers, des Fahrzeugentwicklungsdienstleisters FEV, das größte weltweit. Rund 100 Mitarbeiter werden hier in … weiterlesen „Neues Batterie-Testzentrum in Sachsen-Anhalt“

0 Kommentar/e

Sachsen-Anhalts Bruttoinlandsprodukt sinkt im 1. Halbjahr 2020

  Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen, ging in Sachsen-Anhalt im 1. Halbjahr 2020 preisbereinigt um 5,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück. Allerdings mussten alle Bundesländer im 1. Halbjahr 2020 negative Veränderungsraten ausweisen. Diese reichten von -3,8 % in Schleswig-Holstein bis -9,5 % im Saarland. Ursache für die Entwicklung im 1. Halbjahr … weiterlesen „Sachsen-Anhalts Bruttoinlandsprodukt sinkt im 1. Halbjahr 2020“

0 Kommentar/e

Seit wann sind Schweine rosa? – Ausstellung zur Entwicklung der Schweinezucht

  Das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) am Domplatz in Halle zeigt in der Ausstellung “SUS100 – Mensch verändert Schwein” ab dem 4. September die Auswirkungen der Schweinezucht auf die Tiere. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde zuvor das umfangreiche Material der Haustierkundlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) untersucht und sowohl Morphologie als auch Genetik 100 Jahre … weiterlesen „Seit wann sind Schweine rosa? – Ausstellung zur Entwicklung der Schweinezucht“

2 Kommentar/e