Verbraucherstimmung bleibt gedämpft
14. August 2023 | Wirtschaft | 9 Kommentare
Die Verbraucherstimmung in Deutschland verharrt weiterhin auf einem niedrigen Niveau, wie das Konsumbarometer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE) für August zeigt. Trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen überrascht die anhaltende Stagnation positiv. Werte aus Vor-Krisenzeiten bleiben nach wie vor unerreicht, und der private Konsum wird voraussichtlich in nächster Zeit keine bedeutende Konjunkturstütze darstellen.
Die Schwächephase der deutschen Wirtschaft setzt sich fort, wie das zweite Quartal des Jahres erneut zeigte. Die Konjunktur findet kaum Impulse, und der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung bleibt getrübt. Dennoch scheinen Verbraucherinnen und Verbraucher in Halle (Saale) von diesen Entwicklungen weitgehend unberührt. Das aktuelle HDE-Konsumbarometer für die Region bleibt im August stabil auf dem Vormonatsniveau. Optimismus für eine Erholung bleibt jedoch aus, und eine deutliche Belebung des privaten Konsums ist nicht zu erwarten. In den kommenden Monaten dürfte der private Konsum nur schwach zulegen, und er wird wohl in diesem Jahr keine bedeutende Rolle für das gesamtwirtschaftliche Wachstum spielen.
Bemerkenswert ist, dass die aktuelle Verbraucherstimmung bisher nicht in gleichem Maße auf die sich verschlechternde Gesamtwirtschaft reagiert hat. Dies könnte vorsichtig optimistisch stimmen, was die Entwicklung des privaten Konsums in den kommenden Wochen betrifft. Dennoch ist keine signifikante konjunkturelle Aufwärtsbewegung zu erwarten, und die Verbraucherstimmung in Deutschland dürfte mittelfristig nicht von der konjunkturellen Eintrübung unberührt bleiben.
Die Anschaffungsneigung der Verbraucher bleibt trotz der konjunkturellen Unsicherheiten weiterhin positiv. Die Erwartung einer Verbesserung der finanziellen Situation und eines steigenden verfügbaren Einkommens führen dazu, dass die Konsumenten in Halle (Saale) auch weiterhin Anschaffungen planen. Gleichzeitig beabsichtigen sie, einen Teil ihres zusätzlichen Einkommens zu sparen. Die Konjunkturerwartungen hingegen haben sich im August im Vergleich zum Vormonat verringert.
Das HDE-Konsumbarometer, das monatlich veröffentlicht wird, basiert auf einer Umfrage unter 1.600 Personen zur Anschaffungs- und Sparneigung sowie zur finanziellen Situation und anderen konsumrelevanten Faktoren. Es wird vom Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag des HDE erstellt und dient als Indikator für die Entwicklung des privaten Konsums. Dabei spiegelt es nicht das aktuelle Verbraucherverhalten wider, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten.
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Scholz und Baerbock erzählen überall in der Welt, dass sie am liebsten nichts mehr in China kaufen wollen. Großes Erstaunen, wenn die Chinesen weniger bei uns kaufen.
Scholz, Habeck und Co haben nicht den Krieg angefangen aber sie sind unendlich inkompetent. Schaffen kein simples Gesetz einzubringen und haben null Ahnung von der Materie:
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/deutsche-wirtschaft-rezession-abwanderung-ausland-scholz-100.html
Wir haben doch den direkten Vergleich in Europa.
Und Deutschland reißt sogar China mit in den Abgrund. Böser Scholz: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/china-exporte-juli-einbruch-100.html
Das BIP-Wachstum in Griechenland ist deutlich höher als bei uns, Putin ist schuld. Die Ursachenforschung der Sozis führ uns in den Abgrund.
Du weißt genau, was ich meine. Es ist kein Blödsinn.
Und Du nicht solchen Blödsinn verbreiten.
Scholz hätte halt nicht die Ukraine überfallen dürfen.
Verbrauchstimmung schlecht, Wirtschaft unterirdisch, Insolvenzen in Rekordzahlen. Ja die Ampel wirkt aber Scholzi sagt alles gut so und die Grünen wollen einfach den Wohlstand umdefinieren.
Für Kanzler Scholz war gestern im Sommerinterview alles supi bis bombastisch.