Kriegsgräber des Zweiten Weltkrieges im Land Sachsen-Anhalt

14. April 2022 | Soziales, Vereinsleben | Keine Kommentare

 

Eine neue Publikation des Ministeriums für Inneres und Sport informiert seit gestern über die Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft des Zweiten Weltkriegs in Sachsen-Anhalt. Das zweibändige Werk „Orte des Gedenkens und Lernens“  wurde am gestrigen 13. April 2022 in der Schlossdomäne Wolmirstedt von Ministerin für Inneres und Sport Dr. Tamara Zieschang vorgestellt. Damit liegt nach zweijährigen Erhebungsarbeiten erstmals eine vollständige Übersicht der im Land vorhandenen Kriegsgräber vor.

„Die Dokumentation der Kriegsgräber ist ein wichtiger Beitrag gegen das Vergessen. Die übersichtliche Publikation dient nicht nur als Grundlage für weitere Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen. Sie ist vielmehr eine gute Grundlage, um über die grauenhaften Kriege der jüngeren Geschichte und die NS-Diktatur aufzuklären und den unermesslichen Wert des Friedens greifbarer zu machen.“, so die Innenministerin. „Die Gräber der Toten des barbarischen russischen Angriffskrieges auf den freien und souveränen Staat Ukraine verleihen der heute vorzustellenden Publikation eine erschütternde Aktualität.“

Auf dem Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt befinden sich auf mehr als 900 Anlagen mehr als 50.000 Gräber von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft der Jahre 1933 bis 1952. Die bestatteten Menschen stammen aus 33 Ländern, zumeist aus Deutschland sowie der ehemaligen Sowjetunion, zu welcher unter anderem die heutigen Staaten Russland, Weißrussland, Georgien, Kasachstan, das Baltikum und die Ukraine gehörten.

Aber auch viele Kriegsopfer und gefallene Soldaten aus Polen, Frankreich, Italien, Ungarn, den Niederlanden, Tschechien, Belgien und weiteren Nationen haben im Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts ihre letzte Ruhestätte gefunden. Allerdings konnte etwa bei jedem vierten Toten die Herkunft bisher nicht zweifelsfrei ermittelt werden. Unter den Opfern waren auch Minderjährige, Kinder von Zwangsarbeiterinnen, die in Deutschland geboren wurden, und Juden, die in den Konzentrationslagern ermordet wurden oder bei Todesmärschen ums Leben kamen.

Damit die Kriegsgräber weiter Orte des Gedenkens sein und verstärkt zu Orten des Lernens werden können, haben die Beteiligten die Ergebnisse ihrer aufwendigen Erhebung in einer zweibändigen Dokumentation festgehalten. Die Publikation wurde vom Ministerium für Inneres und Sport mit Unterstützung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. – Landesverband Sachsen-Anhalt, der Landeszentrale für politische Bildung und mehreren weiteren Unterstützern erarbeitet beziehungsweise gefördert.

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar schreiben