Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Landesmuseum empfing 2024 90.000 Besucher

Landesmuseum für Vorgeschichte hatte Ende 2024 rund 90.000 Besucher empfangen, was dem Niveau vor der Corona-Pandemie entspricht. Laut Sprecher Oliver Dietrich sind Familien und Schulklassen die Hauptzielgruppen. Highlights wie die Sonderausstellung „Magie – Das Schicksal zwingen“ und die Himmelsscheibe von Nebra lockten auch internationale Gäste aus Europa, Übersee, Australien, Neuseeland und Brasilien an. Neben der … weiterlesen „Landesmuseum empfing 2024 90.000 Besucher“

0 Kommentar/e

Führungen durch das Landesmuseum zur blauen Stunde

Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle bietet exklusive Führungen zur Blauen Stunde durch die Sonderausstellung „Magie – Das Schicksal zwingen“ an. Diese Führungen finden an bestimmten Terminen außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt und sind nur für Einzelbesucher buchbar. Die nächste Gelegenheit zur Teilnahme besteht am kommenden Dienstag, den 13. August 2024. Eine Anmeldung ist erforderlich und … weiterlesen „Führungen durch das Landesmuseum zur blauen Stunde“

0 Kommentar/e

Vortrag zur Geschichte des Klosters Neuwerk im Landesmuseum

Gerrit Deutschländer (Halle [Saale]) spricht am kommenden Mittwoch, den 29. Mai 2024, ab 18.00 Uhr über das Thema „Geschichten aus dem Kloster Neuwerk bei Halle. Eine Zeugenbefragung“. Das reich ausgestattete Kloster Neuwerk lag zwischen der ummauerten Stadt Halle und der Burg Giebichenstein und war vom frühen 12. Jahrhundert an das wichtigste geistliche Zentrum im Süden … weiterlesen „Vortrag zur Geschichte des Klosters Neuwerk im Landesmuseum“

0 Kommentar/e

Es geht auch um Inhalte: Landesmuseum mit neuen Erkenntnissen aus alten Scherben

Formen und Verzierungen von Keramikgefäßen werden von Archäologen traditionell zur Unterscheidung und Beschreibung von vorgeschichtlichen Kulturen verwendet. Der Inhalt und die Funktion der Gefäße standen bislang selten im Fokus der Forschung. Nun hat ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt und der Autonomen Universität Barcelona in einer … weiterlesen „Es geht auch um Inhalte: Landesmuseum mit neuen Erkenntnissen aus alten Scherben“

0 Kommentar/e

Museumsnacht am 4. Mai im Landesmuseum

am Samstag, den 4. Mai 2024, findet die Museumsnacht Halle und Leipzig unter dem Motto „Augen auf!“ statt. Ab 18.00 Uhr öffnet das Landesmuseum seine Türen bis in die Nacht hinein und Mitmachaktionen sowie Vorführungen lassen den Besuch zu einem spannenden Erlebnis werden. Kommen Sie in unserer Sonderausstellung „Magie – Das Schicksal zwingen“ mit den … weiterlesen „Museumsnacht am 4. Mai im Landesmuseum“

0 Kommentar/e

Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie: Zielvereinbarung unterzeichnet

Die Landesregierung und das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) haben sich auf eine gemeinsame Zielvereinbarung für die Jahre 2024 bis 2028 geeinigt. Sie definiert zentrale Aufgaben und Ziele in den Bereichen Denkmalpflege, Archäologie und Landesgeschichte. Als mittelfristiges Planungsinstrument bietet die Zielvereinbarung dem LDA die Grundlage für zahlreiche Vorhaben in den kommenden fünf Jahren. … weiterlesen „Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie: Zielvereinbarung unterzeichnet“

0 Kommentar/e

Magie: Neue Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle öffnet die Pforten zu einer faszinierenden Reise in die Welt der Magie mit der Sonderausstellung „Magie – Das Schicksal zwingen„. Die Ausstellung, die vom 1. März bis zum 13. Oktober 2024 stattfindet, beleuchtet das Phänomen des magischen Denkens von der Antike bis zur Gegenwart. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff präsentierte … weiterlesen „Magie: Neue Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle“

0 Kommentar/e

Bewerbungsfrist für Schreibwerkstatt am Landesmuseum endet am Samstag

bereits am Samstag, den 3. Februar 2024, endet die Anmeldefrist zur Schreibwerkstatt im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), die gemeinsam mit lyrix (Bundeswettbewerb für junge Lyrik) für junge Dichterinnen und Dichter angeboten wird. Ein Streifzug durch die Zeit der Himmelsscheibe von Nebra soll die Kinder und Jugendlichen inspirieren und ermutigen, sich poetisch auszudrücken. Begleitet und … weiterlesen „Bewerbungsfrist für Schreibwerkstatt am Landesmuseum endet am Samstag“

0 Kommentar/e

Landesmuseum lädt wieder zu Familiennachmittag ein

Wie jeden letzten Sonntag im Monat findet auch am 28. Januar 2024 wieder der Familiennachmittag im Landesmuseum statt. Ob Vater, Mutter, Kinder oder Großeltern – alle sind herzlich eingeladen, einen interessanten Nachmittag im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle  zu erleben. Der Familiennachmittag am kommenden Wochenende steht unter dem Thema „Bilder auf Schiefer“. Ausgehend von Objekten in … weiterlesen „Landesmuseum lädt wieder zu Familiennachmittag ein“

0 Kommentar/e

Winterprogramm: Eiszeit im Landesmuseum für Vorgeschichte

Die eisigkalte Jahreszeit ist Museumszeit – insbesondere auch diesen Winter im Landesmuseum für Vorgeschichte. Das Veranstaltungsprogramm für Kinder und Familien entführt im Januar und Februar in die Eiszeit. Am Samstag, den 17. Februar 2024, lädt das Landesmuseum gemeinsam mit lyrix (Bundeswettbewerb für junge Lyrik) zu einer Schreibwerkstatt ein. Hierfür ist eine Anmeldung bis zum 3. … weiterlesen „Winterprogramm: Eiszeit im Landesmuseum für Vorgeschichte“

0 Kommentar/e

Bedrohungslage am Landesmuseum

Gegen 08:40 Uhr wurde dem Polizeirevier Halle durch Mitarbeiter des Landesmuseums für Vorgeschichte eine schriftlich eingegangene Bedrohung gegen die Räumlichkeiten des Museums im Bereich Richard-Wagner-Straße  angezeigt. Durch die Polizei wurden sofortig alle notwendigen Maßnahmen eingeleitet und durchgeführt. Eine Gefahrenlage bestätigte sich hiernach nicht. Das Polizeirevier Halle  wurde im Rahmen der Absuche des Museums durch Einsatzkräfte … weiterlesen „Bedrohungslage am Landesmuseum“

0 Kommentar/e

Landesmuseum erweitert sein Ferienprogramm wegen großer Nachfrage

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir unsere Ferienaktionen für Familien im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) um fünf weitere Termine erweitert. Die zusätzlichen Aktionen ohne Altersbeschränkungen im Rahmen unserer Reise von der Steinzeit bis zur Neuzeit finden Sie in der nachstehenden Übersicht. Kosten: pro Teilnehmer 5,00 € plus Eintritt. Kinder und Jugendliche von 0 bis … weiterlesen „Landesmuseum erweitert sein Ferienprogramm wegen großer Nachfrage“

0 Kommentar/e

Sommerferienwerkstatt im Landesmuseum für Vorgeschichte

Mit dem Beginn der Sommerferien in Sachsen-Anhalt rückt der Start der Ferienwerkstatt im Landesmuseum für Vorgeschichte  immer näher. Ab Dienstag, dem 11. Juli 2023, haben Schulkinder die Möglichkeit, zwei Wochen lang an den abwechslungsreichen Ferienwerkstätten zum Thema „Die Lebensweise der Nomaden von der Vorgeschichte bis heute“ aktiv teilzunehmen. Jede Ferienwerkstatt erstreckt sich über zwei aufeinanderfolgende … weiterlesen „Sommerferienwerkstatt im Landesmuseum für Vorgeschichte“

0 Kommentar/e

Landesmuseum: Letzte Kuratorenführung durch die „Reiternomaden“ am kommenden Sonntag

Am kommenden Sonntag, den 11. Juni 2023, besteht die letzte Gelegenheit, zusammen mit den Kuratorinnen und Kuratoren der Sonderausstellung „Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn“ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) diese Schau zu besuchen und den einen oder anderen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die Sonderausstellung endet am 25. Juni 2023. Termin: … weiterlesen „Landesmuseum: Letzte Kuratorenführung durch die „Reiternomaden“ am kommenden Sonntag“

0 Kommentar/e

Aktionswochenende am Landesmuseum mit Jurte und Schmiedevorführung

Die Sonderausstellung „Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn“ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) hat den letzten Monat ihrer Laufzeit begonnen. Eingeläutet wird der Endspurt mit zwei Aktionstagen am kommenden Wochenende. Die Sonderausstellung läuft bis zum 25. Juni 2023. Das Thema „Grundlagen der Macht“ bestimmt des gesamte Aktionswochenende. Archäotechniker Frank Trommer und sein Team … weiterlesen „Aktionswochenende am Landesmuseum mit Jurte und Schmiedevorführung“

0 Kommentar/e

Das Geheimnis um die verschwundene Burg

Nur wenige wissen, dass die frei stehende Kapelle in Landsberg bei Halle einst zu einer Höhenburg gehörte. Diese wurde im 12. Jahrhundert von einem Markgrafen errichtet, der die Herrschaft über ein weites Gebiet zwischen Saale und Oder beanspruchte und sich nach Landsberg nannte. Wann die Burg verfiel und wann ihre Reste beseitigt wurden, ist nicht … weiterlesen „Das Geheimnis um die verschwundene Burg“

0 Kommentar/e

Vortrag im Landesmuseum: Die Xiongnu, das erste Steppenreich in Innerasien.

Der nächste Abendvortrag im Rahmen der Ausstellung „Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn“. findet am kommenden Dienstag statt.  PD Dr. Ursula Brosseder (Bonn) spricht am kommenden Dienstag, den 21. März 2023, ab 19.30 Uhr über das Thema „Die Xiongnu – das erste Steppenreich in Innerasien“. Der Vortrag findet im Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte … weiterlesen „Vortrag im Landesmuseum: Die Xiongnu, das erste Steppenreich in Innerasien.“

0 Kommentar/e

Ferien im Landesmuseum: echte kirgisische Jurte als Attraktion für Kinder

Auch diese Winterferien bietet das Landesmuseum für Vorgeschichte wieder Ferienaktionen für Familien an: dieses Mal ganz im Zeichen der aktuellen Sonderausstellung „Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn“. Nach einem kurzen Besuch in der Ausstellung fertigen die Kinder eigenhändig Objekte aus der Welt der Reiternomaden. Die Aktionen ohne Altersbeschränkung für Familien finden unter der Woche … weiterlesen „Ferien im Landesmuseum: echte kirgisische Jurte als Attraktion für Kinder“

0 Kommentar/e

Hallescher Kunstpreis für Juraj Lipták – seine Fotografien und Gestaltung prägen das Landesmuseum seit über 20 Jahren

Der Ehrenpreis der Stadt Halle (Saale) für bildende Kunst wurde in diesem Jahr an Juraj Lipták verliehen. Der international renommierte Fotograf und Szenograf beeinflusst seit über 20 Jahren nicht nur maßgeblich das Genre der archäologischen Objektfotografie, sondern prägt auch das Erscheinungsbild vieler Ausstellungen und Publikationen des Landesmuseums für Vorgeschichte. Mit seinen Fotografien und Inszenierungen leistet … weiterlesen „Hallescher Kunstpreis für Juraj Lipták – seine Fotografien und Gestaltung prägen das Landesmuseum seit über 20 Jahren“

0 Kommentar/e

Sie ist wieder da: Himmelsscheibe ist wieder zurück im Landesmuseum

Von Februar bis September 2022 begeisterte die Himmelsscheibe von Nebra die Besucherinnen und Besucher zweier bedeutender Ausstellungen in London und Assen. Nach seiner Rückkehr ist der Jahrhundertfund ab dem heutigen Tag wieder in der Dauerausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) zu sehen. In der Zeit ihrer Abwesenheit wurde der Raum, in dessen Zentrum sie … weiterlesen „Sie ist wieder da: Himmelsscheibe ist wieder zurück im Landesmuseum“

1 Kommentar/e

Liebe über Grenzen. Bikulturelle Paarbeziehungen in der DDR

Mittwoch, 6.7.2022, 18:00 Uhr Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale), Richard-Wagner-Straße 9 Landeshistorischer Vortragsabend des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Vortrag und Gespräch mit Dr. Christoph Lorke Die DDR gilt in der Regel als eine »geschlossene Gesellschaft«. Aufgrund fehlender Reisefreiheit und beschränkter Kontaktmöglichkeiten sei die Begegnung mit »fremden«  Kulturen und Menschen nur … weiterlesen „Liebe über Grenzen. Bikulturelle Paarbeziehungen in der DDR“

0 Kommentar/e

Geistig verwirrter Mann sorgte für Polizeieinsatz vor Landesmuseum

Ein sichtlich geistig verwirrter Mann sorgte am heutigen Abend, den 3. November 2021, für einen größeren Polizeieinsatz am Landesmuseum. Er hatte seinen Wagen auf dem Vorplatz geparkt, war darauf gestiegen und rief erregt Parolen. Die Polizei riegelte den Platz ab, um ihn vor zahlreichen Neugierigen zu schützen. Der Mann gilt in der Szene als bekannt … weiterlesen „Geistig verwirrter Mann sorgte für Polizeieinsatz vor Landesmuseum“

7 Kommentar/e

Erweiterte Horizonte: Vorträge zur Himmelsscheibenausstellung

In der Vortragsreihe zur Ausstellung „Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte“ im Landesmuseum bieten  renommierte Forscherinnen und Forscher Einblicke in ihre Studien zur Zeit der Himmelsscheibe am Übergang von der Jungsteinzeit zur Bronzezeit. Im zweiten Vortrag der Veranstaltungsreihe wird Dr. Mario Küßner (Leiter des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens) das Thema … weiterlesen „Erweiterte Horizonte: Vorträge zur Himmelsscheibenausstellung“

0 Kommentar/e

Landesmuseum verlängert Öffnungszeiten bis in die frühen Abendstunden

Bis zum 9. Januar 2022 zeigt das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) die Landesausstellung „Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte“. Anhand neuester Forschungsergebnisse und hochkarätiger, zum Teil noch nie in Deutschland gezeigter Exponate zeichnet sie das faszinierende Bild eines bereits vor mehr als 3.600 Jahren erstaunlich vernetzten Europas. Angesichts des großen Publikumsinteresses … weiterlesen „Landesmuseum verlängert Öffnungszeiten bis in die frühen Abendstunden“

0 Kommentar/e

Salzpflanzen-Sitze liefern Information über Wetter, Klima und Feinstaub

Seit April 2021 erobern wöchentlich neue Halopyhten-Bänke den Stadtraum von Halle (Saale). Im kulturellen Themenjahr 2021 machen insgesamt 25 temporäre Bauwerke, die sogenannten „Halophyten-Bänke“ in unterschiedlichen Stadtteilen auf das aktuelle Themenjahr „Halexa, siede Salz!“ aufmerksam. Zu diesem Zweck werden mit Halophyten bepflanzte Hochbeete dezentral an verschiedenen Orten der Stadt öffentlich zugänglich platziert, wo sie durch … weiterlesen „Salzpflanzen-Sitze liefern Information über Wetter, Klima und Feinstaub“

0 Kommentar/e

Landesmuseum: Ringe-Ausstellung geschlossen, nächste Sonderausstellung ab Juni 2021

Am Pfingstmontag, den 1. Juni 2020, schloss die Sonderausstellung ›Ringe der Macht‹ endgültig ihre Pforten. Trotz der durch die Coronavirus-Pandemie bedingten Schließung des Landesmuseums für Vorgeschichte vom 17. März 2020 bis zum 5. Mai 2020 haben insgesamt knapp 35.000 Besucherinnen und Besucher die Ausstellung in Halle (Saale) gesehen. Angesichts der Umstände zeigt man sich am … weiterlesen „Landesmuseum: Ringe-Ausstellung geschlossen, nächste Sonderausstellung ab Juni 2021“

0 Kommentar/e

Gut gerüstet: Landesmuseum öffnet seine Pforten

Morgen wird , dank der 5. Eindämmerungslockerungsverordnung des Landes Sachsen- Anhalt, das Landesmuseum für Vorgeschichte seine Pforten wieder öffnen. Auf dem Bild sehen wir den wohl bekanntesten Vorgeschichtler. Er hat sich auf den Besucheransturm vorbereitet und sichtlich unbeschadet seine wochenlange Quarantäne überstanden. Aber er hat – wie seine Angestellten – für Sicherheit gesorgt. Es gilt … weiterlesen „Gut gerüstet: Landesmuseum öffnet seine Pforten“

0 Kommentar/e

Landesmuseum öffnet wieder. Abstandsregelungen müssen eingehalten werden, Besucherdaten werden erfasst

Entsprechend den staatlichen Regelungen zur Wiedereröffnung von Museen und anderen kulturellen Einrichtungen wird ab dem 6. Mai 2020 das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle seine Dauerausstellung sowie die Sonderausstellung ›Ringe der Macht‹ wieder den Besuchern zugänglich machen. Auch die Bibliotheken des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt werden dem Publikumsverkehr wieder zur Verfügung stehen. Auf … weiterlesen „Landesmuseum öffnet wieder. Abstandsregelungen müssen eingehalten werden, Besucherdaten werden erfasst“

0 Kommentar/e

Himmelsscheiben-Ausstellung muss wegen Corona-Krise verschoben werden

Die ursprünglich für November 2020 angekündigte Eröffnung der großen Landesausstellung zur Erforschung der Himmelsscheibe von Nebra und ihrer Zeit im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle muss vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie auf Ende Mai/Anfang Juni 2021 verschoben werden. Angesichts der Tatsache, dass vielerorts Großveranstaltungen bis weit in den Herbst hinein abgesagt werden müssen, hat sich … weiterlesen „Himmelsscheiben-Ausstellung muss wegen Corona-Krise verschoben werden“

5 Kommentar/e

Museen in Halle bleiben bis mindestens den 4. Mai geschlossen

Als Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus werden entsprechend der Verordnung der Regierung des Landes Sachsen-Anhalt zahlreiche Museen in Halle bis mindestens einschließlich Montag, den 4. Mai 2020, geschlossen bleiben. So auch die Dauerausstellung des Landesmuseum für Vorgeschichte sowie die dortige Sonderausstellung „Ringe der Macht“. Auch alle  öffentlichen Veranstaltungen im Landesmuseum für Vorgeschichte bis einschließlich Montag, … weiterlesen „Museen in Halle bleiben bis mindestens den 4. Mai geschlossen“

2 Kommentar/e