Landesmuseum
Nur wenige wissen, dass die frei stehende Kapelle in Landsberg bei Halle einst zu einer Höhenburg gehörte. Diese wurde im 12. Jahrhundert von einem Markgrafen errichtet, der die
weiterlesen
Der nächste Abendvortrag im Rahmen der Ausstellung Reiternomaden in Europa Hunnen, Awaren, Ungarn. findet am kommenden Dienstag statt. PD Dr. Ursula Brosseder (Bonn) spricht am kommenden Dienstag,
weiterlesen
Auch diese Winterferien bietet das Landesmuseum für Vorgeschichte wieder Ferienaktionen für Familien an: dieses Mal ganz im Zeichen der aktuellen Sonderausstellung „Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn“.
weiterlesen
Der Ehrenpreis der Stadt Halle (Saale) für bildende Kunst wurde in diesem Jahr an Juraj Lipták verliehen. Der international renommierte Fotograf und Szenograf beeinflusst seit über 20 Jahren
weiterlesen
Von Februar bis September 2022 begeisterte die Himmelsscheibe von Nebra die Besucherinnen und Besucher zweier bedeutender Ausstellungen in London und Assen. Nach seiner Rückkehr ist der Jahrhundertfund ab
weiterlesen
Landesgeschichtlicher Vortrag im Landesmuseum ·
30. Juni 2022
Mittwoch, 6.7.2022, 18:00 Uhr Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale), Richard-Wagner-Straße 9 Landeshistorischer Vortragsabend des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Vortrag und Gespräch mit Dr.
weiterlesen
Ein sichtlich geistig verwirrter Mann sorgte am heutigen Abend, den 3. November 2021, für einen größeren Polizeieinsatz am Landesmuseum. Er hatte seinen Wagen auf dem Vorplatz geparkt, war
weiterlesen
Nächster Vortrag am 5. Oktober: Freier Eintritt, 3G-Regel ! ·
28. September 2021
In der Vortragsreihe zur Ausstellung „Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte“ im Landesmuseum bieten renommierte Forscherinnen und Forscher Einblicke in ihre Studien zur Zeit der
weiterlesen
Größerer Andrang zur Urlaubszeit ·
5. August 2021
Bis zum 9. Januar 2022 zeigt das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) die Landesausstellung „Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte“. Anhand neuester Forschungsergebnisse und hochkarätiger,
weiterlesen
Halle wird von Halophyten erobert ·
21. Juni 2021
Seit April 2021 erobern wöchentlich neue Halopyhten-Bänke den Stadtraum von Halle (Saale). Im kulturellen Themenjahr 2021 machen insgesamt 25 temporäre Bauwerke, die sogenannten Halophyten-Bänke in unterschiedlichen Stadtteilen auf
weiterlesen
Trotz Corona-Schließung 30.000 Besucher ·
2. Juni 2020
Am Pfingstmontag, den 1. Juni 2020, schloss die Sonderausstellung ›Ringe der Macht‹ endgültig ihre Pforten. Trotz der durch die Coronavirus-Pandemie bedingten Schließung des Landesmuseums für Vorgeschichte vom 17.
weiterlesen
Bild des Tages ·
5. Mai 2020
Morgen wird , dank der 5. Eindämmerungslockerungsverordnung des Landes Sachsen- Anhalt, das Landesmuseum für Vorgeschichte seine Pforten wieder öffnen. Auf dem Bild sehen wir den wohl bekanntesten Vorgeschichtler.
weiterlesen
Mit Fortsetzung der Sonderausstellung ''Ringe der Macht'' ·
4. Mai 2020
Entsprechend den staatlichen Regelungen zur Wiedereröffnung von Museen und anderen kulturellen Einrichtungen wird ab dem 6. Mai 2020 das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle seine Dauerausstellung sowie die
weiterlesen
Eröffnung wohl Juni 2021 statt November 2020 ·
22. April 2020
Die ursprünglich für November 2020 angekündigte Eröffnung der großen Landesausstellung zur Erforschung der Himmelsscheibe von Nebra und ihrer Zeit im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle muss vor dem
weiterlesen
Museumsnacht abgesagt ·
20. April 2020
Als Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus werden entsprechend der Verordnung der Regierung des Landes Sachsen-Anhalt zahlreiche Museen in Halle bis mindestens einschließlich Montag, den 4. Mai 2020, geschlossen
weiterlesen
Der nächster Vortrag im Landesmuseum »Nicht nur Schmuck allein… Fingerringe als Talisman und Schmuck im Mittelalter« am nächsten Dienstag, den 17. März 2020 um 19:30 findet nicht statt.
weiterlesen
Synchronisation von Mond-und Sonnenkalender ·
27. Februar 2020
Das Jahr 2020 ist ein Schaltjahr, in dem –wie alle vier Jahre –mit dem 29. Februar ein Tag eingefügt wird, um Mond-und Sonnenjahr im Einklang zu halten. Zum
weiterlesen
Voll die Scheibe ·
26. November 2019
Nächsten Samstag, 30.11 zwischen 10.00 und 15.00 Uhr können die ersten 100 Kinder selbstgemalte Himmelsscheibenbilder gegen einen Himmelsscheibenadventskalender tauschen. Und für alle Kinder, die am Samstag ein Himmelsscheibenbild
weiterlesen
Kooperation mit British Museum in Magdeburg unterzeichnet ·
21. Oktober 2019
Die Himmelsscheibe von Nebra reist 2021 nach London. Das Original soll dort in einer Sonderausstellung gezeigt werden. Dafür jedoch macht das British Museum Zugeständnisse: das Landesmuseum für Vorgeschichte
weiterlesen
Am 14. und 15. September können die Besucherinnen und Besucher im Landemuseum für Vorgeschichte Halle Einblicke in die Töpferei verschiedener zeitgleicher Gesellschaften der Bronzezeit gewinnen. Im Landesmuseum werden
weiterlesen
Vorgeschichtliche Textrilien und Kleidungsfragmente sind weitgehend unbekannt, was an den schlechten Erhaltungsbedingungen für organisches Material in unseren Breiten liegt. Doch es gibt Ausnahmen: so in den prähistorischen Salzbergwerken
weiterlesen
Vortrag von Frau Dr. Karina Grömer (Naturhistorisches Museum Wien, Prähistorische Abteilung) am Dienstag, den 12. März 2019 19:30 Uhr im Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte Frau Dr. Grömer
weiterlesen
Dringende Gleisarbeiten. Landesmuseum wird nicht angefahren ·
8. November 2018
Die Große Brunnenstraße wird von Freitag, 9. November, 20 Uhr, bis Montag, 12. November, 3 Uhr, für den Straßenbahnbetrieb gesperrt. Betroffen ist die Linie 7, diese wird umgeleitet
weiterlesen
Am Dienstag, den 23. Oktober 2018, wird im Naturhistorischen Museum in Wien die Sonderausstellung „Krieg. Auf den Spuren einer Evolution“ feierlich eröffnet. In ihrem Zentrum wird das weltbekannte
weiterlesen
Samstag + Sonntag, 13-14. Oktober ·
12. Oktober 2018
Im Oktober 2018 jährt sich die Eröffnung des Landesmuseums für Vorgeschichte zum 100. Mal. Dieses Jubiläum möchten wir gemeinsam mit unseren Besuchern unter dem Motto „Schauen, Mitmachen, Verkosten“
weiterlesen