Salzpflanzen-Sitze liefern Information über Wetter, Klima und Feinstaub

21. Juni 2021 | Kultur | Keine Kommentare

Seit April 2021 erobern wöchentlich neue Halopyhten-Bänke den Stadtraum von Halle (Saale). Im kulturellen Themenjahr 2021 machen insgesamt 25 temporäre Bauwerke, die sogenannten „Halophyten-Bänke“ in unterschiedlichen Stadtteilen auf das aktuelle Themenjahr „Halexa, siede Salz!“ aufmerksam. Zu diesem Zweck werden mit Halophyten bepflanzte Hochbeete dezentral an verschiedenen Orten der Stadt öffentlich zugänglich platziert, wo sie durch Bürgerinnen und Bürger
über das Jahr hinweg ehrenamtlich betreut werden.

Die nächste Halophytenbank kommt an des Landesmuseum für Vorgeschichte. Am kommenden Freitag um 11:00 h  wird Abteilungsleiterin Dr. Bettina Stoll-Tucker die Bank symbolisch als Patin für das Landesmuseum für Vorgeschichte entgegennehmen.

Zum Bestaunen und Verweilen laden bereits die ersten Halophyten-Bänke ein. Sie sind zu finden am Domplatz, in der Heideringpassage in Heide-Nord, am
Franckeplatz vor dem Hist. Waisenhaus, vor dem Stadtmuseum in der Großen Märkerstraße, vor der Neustädter Passage 13, am Eingang zum Gesundheitszentrum in der Silberhöhe sowie im Bergzoo.

Halophyten sind eine Gruppe von Pflanzen, die vielfältige Strategien entwickelt haben, um auf salzhaltigen Böden zu wachsen. Pflanzen wie Queller, die Strand-Grasnelke, Meerkohl oder die Strand-Aster sind hier beispielgebend. Die als fliegende Bauten konzipierten Freiraumobjekte bestehen aus einem Komposit aus Beton, Metall und Holz sowie aus einem Pflanz- und einem Sitzbereich. In digitaler Raffinesse werden die Bänke zusätzlich mit einer Messstation ausgestattet, die Umweltdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bodenfeuchte und Feinstaub dokumentiert. Diese sind über einen QR-Code an der Bank auf dem Smartphone abrufbar.

Die Halophyten-Bänke entstehen im Rahmen einer vom Jobcenter Halle (Saale) geförderten Arbeitsgelegenheit im Beruflichen Bildungswerk e.V.vHalle-Saalkreis.

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar schreiben