Vortrag
Vortrag und Diskussion Montag 4. Dezember 18:15 IZEA Franckeplatz 1 ·
28. November 2023
Der Historiker Prof. Dr. Martin Schulze Wessel spricht am Montag, 4. Dezember, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) über die Vorgeschichte des Angriffskriegs gegen die Ukraine. Schulze Wessel ist
weiterlesen
Am kommenden Wochenende, also Samstag, den 3. und Sonntag, den 4. Juni 2023, hat die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Zu
weiterlesen
25. Mai, 19:00 h ·
24. Mai 2023
Zum Abschluss der Mars-Ausstellung lädt das Planetarium Halle zu einem Vortrag unter dem Titel „Leben und Überleben auf dem Mars“ am Donnerstag, 25. Mai 2023, 19 Uhr, in
weiterlesen
Der nigerianische Philosoph Prof. Dr. Olúfemi Táíwò hält am Dienstag, 23. Mai 2023, die diesjährige Anton-Wilhelm-Amo-Lecture der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Unter dem Titel „Rewriting the History of Modern
weiterlesen
Nur wenige wissen, dass die frei stehende Kapelle in Landsberg bei Halle einst zu einer Höhenburg gehörte. Diese wurde im 12. Jahrhundert von einem Markgrafen errichtet, der die
weiterlesen
3. April 2023 von 15.30 - 17.30 Uhr ·
28. März 2023
Im KULTURFORUM am Montag, den 3. April 2023 von 15.30 – 17.30 Uhr in der Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle hält Jun.-Prof. Dr. ®eljana Tuniæ, Professorin für
weiterlesen
Der nächste Abendvortrag im Rahmen der Ausstellung Reiternomaden in Europa Hunnen, Awaren, Ungarn. findet am kommenden Dienstag statt. PD Dr. Ursula Brosseder (Bonn) spricht am kommenden Dienstag,
weiterlesen
Wie bereits vor fünfzig Jahren befindet sich die Welt in einer Stagflation: Das Wirtschaftswachstum stagniert, während zeitgleich Inflation herrscht. Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des
weiterlesen
Zu einem Vortrag im Rahmen des Gedenkens an die die Zerstörung von Synagogen in der Reichspogromnacht 1938 lädt die Volkshochschule Halle (Saale) am kommenden Dienstag, den 8. November
weiterlesen
Schon seit Längerem ist beabsichtigt, ein „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ in den ostdeutschen Bundesländern zu errichten. Der entsprechende Standortwettbewerb wurde am 1. Juli 2022 eröffnet,
weiterlesen
Die ambitionierte Einrichtung eines ‚Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation‘ in Ostdeutschland soll einen neuen Ort der Diskussion, des Respekts vor den Lebensleistungen, der Wissenschaft und Kultur
weiterlesen
Landesgeschichtlicher Vortrag im Landesmuseum ·
30. Juni 2022
Mittwoch, 6.7.2022, 18:00 Uhr Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale), Richard-Wagner-Straße 9 Landeshistorischer Vortragsabend des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Vortrag und Gespräch mit Dr.
weiterlesen
Der Historiker Prof. Dr. Sabelo J. Ndlovu-Gatsheni von der Universität Bayreuth hält die diesjährige Anton-Wilhelm-Aco-Lecture an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Am kommenden Mittwoch, den 22. Juni, spricht
weiterlesen
Welchen Einfluss hatte Immanuel Kant auf die Theologie des 18. Jahrhunderts? Was lässt sich heute mit Blick auf die Religion von seiner berühmten Streitschrift „Was ist Aufklärung?“ lernen?
weiterlesen
Zur 14. Halleschen Sternstunde lädt das Planetarium Halle (Saale) am kommenden Samstag, den 4. Dezember, um 17 Uhr, in den Kammermusiksaal des Händel-Hauses ein. Der Leiter des
weiterlesen
Wie beeinflusst Zuwanderung die Löhne und Karrierewege im Gastland? Welche Faktoren wirken auf die politischen Einstellungen der Menschen gegenüber Migration? – Über diese Themen spricht der Ökonom Prof.
weiterlesen
Vortrag von Franziska Knoll im Rahmen der Himmelsscheiben-Ausstellung. Dienstag, 19. Oktober ·
12. Oktober 2021
Im Rahmen der Landesausstellung „Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte“ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) gewähren renommierte Forscherinnen und Forscher Einblicke in ihre Studien
weiterlesen
Was macht Helden- und Erlöserfiguren aus und warum werden sie in Form von Denkmälern gewürdigt? Warum bewirken ausgerechnet Denkmäler wiederum so gegensätzliche Emotionen, bis hin zu Vandalismus und
weiterlesen
Was leistet Biodiversität und wie hat sich der Blick auf die Artenvielfalt im Laufe der vergangenen 30 Jahre gewandelt? – Diese und weitere Fragen will der Biologe Prof.
weiterlesen
Professor Thomas Buchholz ist ein renommierter hallischer Komponist, dessen großes Jubiläumswerk „Die Stadt“ noch in bester Erinnerung sein dürfte. Es wurde 2006 zur 1200-Jahrfeier Halles geschrieben und mit
weiterlesen
Schon seit fast 20 Jahren gibt es einen Ort, an dem sich Expertinnen und Experten zum Thema Altern regelmäßig zum wissenschaftlichen Austausch treffen: Halle! Hier organisiert Prof.
weiterlesen
18. September, Nebra, 18:00 h ·
21. August 2021
Die Erforschung des Universums findet heutzutage überwiegend am Computer statt und nicht durch den romantischen Blick ins Himmelszelt. Die Himmelsbeobachter des Altertums in Babylon, Assur, Griechenland und dem
weiterlesen
Die Erforschung des 18. Jahrhunderts spielt in Halle eine herausgehobene Rolle, an den Forschungszentren der Universität ebenso wie in den Franckeschen Stiftungen. Betrieben wird diese Forschung in dem Bewusstsein, an den
weiterlesen
Befinden wir uns in einer Welt, in der wir nicht mehr über die „eigentlichen“ Dinge sprechen, sondern uns in Diskussionen darüber verlieren? Gibt es dafür einen Ausweg? Diesen
weiterlesen
Am kommenden Mittwoch, dem 21. Oktober 2020, lädt die Stiftung Händel-Haus um 19.30 Uhr zu einem Vortrag der beliebten populärwissenschaftlichen Reihe „Musik hinterfragt“ in den Kammermusiksaal des Händel-Hauses
weiterlesen