Tag der Lehre an der MLU: Hochschulbildung im Wandel gesellschaftlicher Herausforderungen

23. Mai 2024 | Bildung und Wissenschaft | Keine Kommentare

In der kommenden Woche, am Donnerstag, den 30. Mai 2024, steht der Tag der Lehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ganz im Zeichen der gesellschaftlichen Herausforderungen und ihrer Wechselwirkung mit der Hochschullehre. Von 12:30 bis 20:00 Uhr lädt das Löwengebäude am Universitätsplatz zu einem vielseitigen Programm ein.

In diesem Jahr konzentriert sich der Tag der Lehre auf das Thema „Lehre in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen – Gestaltungsräume in den Bereichen Bildung und Wissenskultur, Transformation und Nachhaltigkeit“. Das Ziel ist es, die Verbindung zwischen Hochschullehre und aktuellen sowie zukünftigen gesellschaftlichen Anforderungen zu beleuchten und zu diskutieren.

Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer, Prorektor für Studium und Lehre an der MLU, betont: „An unserer Universität wird auf hohem Niveau geforscht und basierend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand methodische und fachspezifische Kompetenz vermittelt. Wir alle, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende der MLU, agieren dabei eingebunden in ein System von unterschiedlichen Gegebenheiten, Ansprüchen, Erwartungen und enormen gesellschaftlichen Herausforderungen. Dieses wollen wir beim Tag der Lehre reflektieren und miteinander diskutieren, was es in Studium und Lehre zu bewahren, aber auch zu verändern gilt.“

Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung der Lehrpreise der MLU für das Jahr 2024. Erstmals wird in diesem Jahr eine besonders herausragende interdisziplinäre, profillinienstützende Lehrveranstaltung mit dem Profillinienlehrpreis gewürdigt. Darüber hinaus werden Preise für multimedial gestützte Lehrveranstaltungen und Projekte in der Konzeptionsphase vergeben.

Keynote-Vorträge von Prof. Dr. Roger Gläser, Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre an der Universität Leipzig, sowie von Prof. Dr. Rüdiger Horstkorte, Studiendekan der Medizinischen Fakultät der MLU, eröffnen den Tag. Anschließend bieten zahlreiche Workshops die Möglichkeit, aktuelle Themen der akademischen Lehre zu diskutieren, darunter Herausforderungen für die Lehrerbildung, der Einsatz Künstlicher Intelligenz und die Integration des Themas „Nachhaltige Entwicklung“ in die Lehre.

Der Tag der Lehre schließt mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Fachkräftemangel: Gezielt gemeinsam agieren. Grenzen, Schwierigkeiten, Möglichkeiten und Potentiale in Studium und Lehre an der MLU“ ab, die in der Aula im Löwengebäude stattfindet.

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar schreiben