Auch Zierpflanzen können ein hohes Alter erreichen – und sich dazu noch als ungeheuerliche Lebenskünstler erweisen. Einen Tag nach Frühlingsanfang 1945 fliegen alliierte Bomber einen Angriff auf eine Stadt in Niedersachsen, ihr berühmter Dom, eine der ältesten Kirchen Deutschlands, versinkt in Trümmern, mit ihm praktisch die gesamte, einst für ihr malerisches Fachwerks bekannte, mittelalterliche Stadt. … weiterlesen „Lass mich beweinen mein grausames Schicksal: eine Pflanze im Bombenhagel des Krieges“
Bild der Woche
Dotterfarbener Bastard unter den Mauerblümchen
Was diese KI-Bildgeneratoren alles können ! Heino war erstaunt. Ganz aus Spaß hatte er auf der Webseite des KI-Anbieters zum Testen ein paar Worte eingegeben: „Die letzte Pflanze der Woche, und dann in der Mitte die neue Pflanze, und das ganze schön dekorativ angeordnet, es soll ein Muster ergeben, mit dem Elfriede ihr Sofakissen beziehen … weiterlesen „Dotterfarbener Bastard unter den Mauerblümchen“
Der Blumenstrauß der Märchenprinzessin
Eine Sage, die sich um unsere heute gesuchte Pflanze dreht, geht so: „Es war einst eine zauberhafte Prinzessin aus Italien, die von einem Herzog zu einer herbstlichen Jagdgesellschaft auf sein Schloss eingeladen wurde. Sie brachte einen prächtigen Strauß blühender weißer Blumen aus ihrer Heimat mit. Nach der Jagd versammelten sich die Adligen zu einem opulenten … weiterlesen „Der Blumenstrauß der Märchenprinzessin“
Betörender Duft: Fischers Nachtgesang im Dieskauer Schlosspark
Heino liebte diese Stunden, wenn die Tage im späten Mai lang geworden, die Landschaft in ein versöhnliches Blau getaucht und der Duft den vom beginnenden Sommer kündet. Es war eine gute Idee von Elfriede, doch einmal wieder in den Dieskauer Schlosspark zu gehen. Dieser liebliche Duft schien gerade jetzt aufgekommen zu sein – am Nachmittage, … weiterlesen „Betörender Duft: Fischers Nachtgesang im Dieskauer Schlosspark“
Invasives Russenkraut
Die Pflanze, die wir heute suchen, ist weder bei Naturschützern noch bei Landwirten besonders beliebt. Unsere skandinavischen Nachbarn nennen sie schlichtweg „Russenkohl“, was auf ihren invasive Charakter zurück zu führen ist, und auch auf die vermutete geographische Herkunft der Pflanze verweist. Als richtig massives Problem ist das Russenkraut wohl erst in der 2. Hälfte des … weiterlesen „Invasives Russenkraut“
Ein Sieger, der sich auf dem Boden windet – und der Weiber Blödigkeit stopft
Vincentius gehörte er nicht gerade zu den privilegierten Bewohner dieser Stadt der Reichen und Schönen, diesem Dubai des alten Roms. Freiwillig war er nicht hier: ausgerechnet ihn hatten sie am 8. Mai gefangen genommen, ihn, den großen Siegurd. Der Schmach der Niederlage hatte er nicht verwunden, fortan war kein freier Mann mehr, führte ein erbärmliches … weiterlesen „Ein Sieger, der sich auf dem Boden windet – und der Weiber Blödigkeit stopft“
Dufte, kleine Orientalin von Straßenbahn überrollt – zum Glück ist ihr nichts passiert
Man findet sie um diese Zeit überall. In den Parks sprießt sie aus dem Boden, lungert in unseren Vorgärten und hat sich in Kröllwitz sogar zwischen die Gleise der Straßenbahn gestellt. Eine ernste Gefahr droht ihr dadurch nicht, es macht ihr nichts aus, sich von der Linie sieben überrollen zu lassen. Aus der Ferne betrachtet, … weiterlesen „Dufte, kleine Orientalin von Straßenbahn überrollt – zum Glück ist ihr nichts passiert“
Rosa Zeiten – aber nicht für Dinos
Die rosa Freude hatte, gemessen an dem Aufwand, nun doch enttäuschend kurz gewährt. Beeindruckt von der prächtigen rosaroten Blütenfüle hatte Elfriede vor Jahren Freund Heino überredet, ihr doch dieses pinkfarbene Wunder in den Vorgarten zu setzen. Die Ausreden des Partners waren immer kurz, aber vielfältig gewesen: „Die erfrieren doch eh nur“, „Ich hasse rosa“, „ich … weiterlesen „Rosa Zeiten – aber nicht für Dinos“
Balkanischer Wildling auf der Ziegelwiese, oder: wenn Blinde von der Farbe reden
Die Geschichte ist nun schon einige Wochen her: der Frühling war ausgebrochen, seit ein paar Tagen hatte es keinen richtigen Frost mehr gegeben, und in den Parks der Stadt erwachte die Natur. Auf der Ziegelwiese waren zwischen den alten Platanen Farbtupfer im Gras zu sehen. Elfriede freute sich, denn jedes Jahr wurden es mehr. Irgend … weiterlesen „Balkanischer Wildling auf der Ziegelwiese, oder: wenn Blinde von der Farbe reden“
Von Elfen umschwärmt
Zarte Elfen tanzen um den Zweig, der von hübschen rosa Blüten geschmückt wird. Diese winzigen Wesen gehören zu den kleinste Vögelchen, die existieren, und ihre dünnen Schnäbelchen picken behutsam in den Blüten. Die Eier, die sie legen, sind außerordentloch winzig und zart. Es wäre eine Schande, wenn man sie als Osterdekoration verwenden würde, denn diese … weiterlesen „Von Elfen umschwärmt“
Himmlischer Frühblüher
Unsere Pflanze ist ein Zwiebelneogeophyt und kann deshalb schon früh blühen. Das Liliengewächs bevorzugt schattige Standorte wie Auwälder und Gebüsch, wächst auf feuchten, nährstoffreichen Mullböden, häufig in Gemeinschaft mit Bärlauch oder mit dem Gelben Windröschen. Der Blütenstand bildet sich zwischen März und Mai aus. Die sechs goldgelben Blütenblätter werden 12-15 mm lang. Die ungeschlechtliche Vermehrung … weiterlesen „Himmlischer Frühblüher“
By the rivers of Babylon…
..sangen „Boney M“ in den 1978 und landeten damit einen ihren größten Hits. Eine Million Singles verkaufte die deutsche Pop-Gruppe allein in jenem Jahr. Gerne verwandte die populäre Gruppe für ihre zuweilen ziemlich kitschigen Arrangements oberflächlich historische Hintergrundthemen. „By the Rivers auf Babylon“ geht dabei auf das alte Testament zurück: „there we sat down Yeah, … weiterlesen „By the rivers of Babylon…“
Grasartiger Warmzeit-Lover
Unser unbekanntes Spargelgewächs wird außerhalb der Blütezeit – also die meiste Zeit des Jahres – leicht für ein Gras gehalten. Wenn sich zwischen Juni und August ihre strahlendweißen Blüten zeigen, wird der Irrtum aber offensichtlich. Eine einzelne, ca. 50cm hohe Pflanze trägt viele Einzelblüten. Die sommergrüne Staude mit den langen, schmal-linearen Blättern ist genügsam. Sie … weiterlesen „Grasartiger Warmzeit-Lover“
Ob Lauterbachs Liebling wirklich so gesund ist?
Viel können wir nicht von unserer Pflanze zeigen: weil es sonst zu einfach wäre. Wir haben sie frisch beim Syrer gekauft. Bekommt man selten in der Qualität, auch wenn es sich nicht wirklich um einen Exoten handelt, verlässt die überwiegende Menge doch eher als Tiefkühlware den Kassenbereich. Ob unser Gesundheitsminister Karl Lauterbach eher zur Frisch- … weiterlesen „Ob Lauterbachs Liebling wirklich so gesund ist?“
Schmeckt sauer & bringt kein Glück
Unsere Rätselpflanze wächst in feuchten Laub- und Nadelwäldern der gemäßigten Breiten Europas und Asiens. Sie bildet im Frühjahr u.U. große Teppiche auf dem Waldboden. Ihr Gattungsname deutet darauf hin, dass die Blätter säuerlich schmecken. Ihr Gehalt an Oxalsäure und Kaliumhydrogenoxalat ist nämlich recht hoch, weshalb sie nicht oder nur in geringen Mengen verzehrt werden sollten. … weiterlesen „Schmeckt sauer & bringt kein Glück“
Auf der Peißnitz werden schon die Sträucher grün: ein Werk der Klimaerwärmung?
Träume ich? rief Elfriede, als sie und Heino an jenem trüben Februartag über die Peißnitz spazierten. Der Klimawandel – schau was er hier schon angerichtet hat ! In der Tat entfaltete sich am Wegesrand ein seltsames Schauspiel auf: die Büsche erstrahlten in jungem frischen Grün. Farbtupfer Ein von einem gelblichen, frischen Grün, wie man es … weiterlesen „Auf der Peißnitz werden schon die Sträucher grün: ein Werk der Klimaerwärmung?“
Turbanblüte & güldene Zwiebel
Schön, aber selten ist die Blume, deren Blüten einer frühere türkische Kopfbedeckung, ähneln und Linne möglicherweise zur Namensgebung inspirierten. Aber wahrscheinlicher sahen die mittelalterlichen Alchemisten in dieser Pflanze eine mystische Beziehung zum Kriegsgott Mars, dem die Fähigkeit zur Metallumwandlung nachgesagt wurde. Das Wunschdenken stützte sich allerdings nicht auf die Blütenform, sondern auf die goldgelbe Farbe … weiterlesen „Turbanblüte & güldene Zwiebel“
Große Stimmung im Halleschen Brauhaus nach der Entscheidung für Hallesches Zukunftszentrum
Sichtbar groß ist die Stimmung im „Hallechen Brauhaus“, wo sich Vertreter der Stadt und der Politik verabredet hatten, um das Ergebnis der Ausscheidung zum Standort des „Zukunftzentrums Deutsche Einheit“ zu feiern. Egbert Geier, stellvertretender und amtierenden Oberbürgermeister der Stadt Halle skandierte Jubelrufe. Die Bewerbung soll er, so Insider, maßgeblich zu ihrem Erfolg geführt haben.
Kann dieses süße Kätzchen gefährlich werden?
Was für ein süßes Kätzchen. Und wie stolz es ist auf die Schwanzverlängerung, die ihm unser Illustrator verpasst hat. Leider haben viele Menschen mit Kätzchen ein Problem: die Nase läuft, die Augen brennen, und manche Menschen entwickeln ein heftiges Asthma. Bei der Pflanze, die wir suchen, ist es auch so. Schon jetzt, im Februar, gehen … weiterlesen „Kann dieses süße Kätzchen gefährlich werden?“
Schön. Stinkt. Selten.
Heute gilt es, eine stattliche aber seltene, über einen halben Meter hohe Orchidee zu erraten, die auf nährstoffarmen, kalkhaltigen, sehr warmen Standorten vorkommt. Nachgewiesen ist sie u.a. auch regional in den Toten Tälern und im Leutratal. Durch eine ganze Reihe von Merkmalen unterscheidet sich die Rätselorchidee von anderen europäischen Orchideen. So ist den meisten Arten … weiterlesen „Schön. Stinkt. Selten.“
Junge Frau ermordet, weil sie die Erwartung der Schwiegereltern nicht erfüllte
Dieses Urlaubsserlebnis wird sie so schnell nicht vergessen. Es waren nur wenige Schritte, die sie sich von ihrer Reisegruppe entfernt hatte. Am Straßenrand wuchs ein stattlicher Baum, die Blüten dufteten süßlich. Viel spannender aber fand sie die grünen, offenbar unreifen Früchte. Sie sah sich kurz um –und schon hatte sie sich ein paar von den … weiterlesen „Junge Frau ermordet, weil sie die Erwartung der Schwiegereltern nicht erfüllte“
Schmackhafte Riesenknospe
Unsere Rätselpflanze gehört in Italien und Frankreich seit Jahrhunderten zur kulinarischen Tradition. Inzwischen wird sie auch bei uns angebaut. Bis heute ist noch unklar woher sie ursprünglich stammt– entweder aus Arabien, dem Iran oder dem Mittelmeerraum. Die griechische Mythologie zeigt, wie sehr sich Menschen bereits in der Antike Gedanken über dieses Gemüse gemacht haben. Der … weiterlesen „Schmackhafte Riesenknospe“
Dunkeldeutsche Gewächse in finsterer Jahreszeit
Das Gemälde, das unserer Illustration zu unserer wöchentlichen Pflanzensuche zu Grunde liegt, ist sicher vielen Lesern bekannt. Es gilt als eines der Hauptwerke des deutschen Symbolismus, aber es sind auch Anklänge des Jugendstil vorhanden. Der Maler ist vor allem durch dieses Werk berühmt geworden, er selber schuf mindestens vier Versionen davon. Eine Version, die Nummer … weiterlesen „Dunkeldeutsche Gewächse in finsterer Jahreszeit“
Krummer Schattenspender & Glücklichmacher
Unsere Rätselpflanze kann ziemlich groß werden und winterhart ist sie nur mäßig. Deshalb hält man sie bei uns meist als Kübelpflanze und überwintert sie im Haus. Bewährt hat sich dafür eine japanische Sorte. Ihr Stamm, der aus Fasern besteht, wächst bei optimalen Bedingungen bis zu 5 Meter hoch und wird mit den Jahren bis zu … weiterlesen „Krummer Schattenspender & Glücklichmacher“
Fingerfeuervogel
„Hatten wir die nicht schon einmal? “ fragte Elfriede, als sie sah, wie Heino das Bild für die folgende Pflanze in „Fotoshop“ bearbeitete. „Viel manipulieren muss man hier nicht, irgendwie erkennt man ganz gut, um was es sich handelt“, fand Heino. „Das wird zu einfach“ fand Elfriede, die ihren Lesern allerdings auch viel zutraute. Allerdings … weiterlesen „Fingerfeuervogel“