Pflanze der Woche
Lebt gut mit Fußpilz: Pflanze der Woche, 1.-6 März 20201 ·
1. März 2021
Dicht am Rand von Buchen- und Laubmischwäldern ragt aus dem Laub ein gelblich-brauner Stängel, den man auf den ersten Blick für ein herabgefallenes Zweigstück halten könnte oder einen
weiterlesen
Pflanze der Woche, 22.-28. Februar 2020 ·
22. Februar 2021
Es war ein finsterer Winterabend, vor dem Haus lag der Schnee fast einen halben Meter hoch, Heino und Elfriede waren an ihr Haus gefesselt. Elfriede lachte gerade laut
weiterlesen
Pflanze der Woche, 15.-21. Februar 2021 ·
15. Februar 2021
Elfriede und Heino haben sich mittlerweile in ein Reihenhaus in Heide-Süd eingemietet. Was für die einen die Vollendung des Glücks schlechthin darstellt, mag dem anderen das Tor zur
weiterlesen
Pflanze nützlich im Küstenschutz und im Salat ·
8. Februar 2021
Man fühlt sich an die Nordseeküste versetzt beim Anblick der außergewöhnlichen Pflanzen an manchen Stellen in Sachsen-Anhalt. Dort wo Salz- und Solquellen natürlicherweise zu Tage treten sowie am
weiterlesen
Pflanze der Woche, 1.-7. Februar 2021 ·
1. Februar 2021
Heino stocherte etwas missmutig im Essen herum, das ihm Elfriede vorgesetzt hatte. Dampfend war es aus dem Ofen bekommen, goldbraun die Kartoffeln, aber irgendwie schien es Heino nicht
weiterlesen
Pflanze der Woche, 25.-31. Januar 2021 ·
25. Januar 2021
Im zeitigen Frühjahr bringt unser gesuchtes Hahnenfußgewächs Farbe in den noch blätterlosen Frühlingswald. Blauviolett leuchten die 2-3cm großen Blüten am Boden unserer Laubwälder. Die Pflanze ist eine Charakterart
weiterlesen
Pflanze der Woche, 18.-24 Januar 2021 ·
17. Januar 2021
„Es ist ein Ros entsprungen, aus einer Wurzel zart…“. Weiter kam Heino nicht, und Elfriede half ihm aus. „Weihnachten ist doch vorbei, vergiss das Lied einfach“, sagte sie,
weiterlesen
Im zeitigen Frühjahr, wenn die Bäume noch kein Laub tragen, bedeckt die gesellig wachsende Pflanze große Waldflächen mit einem weißen Blütenteppich. Das Verbreitungsgebiet umfasst das westliche und mittlere
weiterlesen
Pflanze der Woche, 4.-10. Januar 2021 ·
4. Januar 2021
Silvester. Heino hatte mal wieder ein großes Los gezogen. Nach dem er in der Frühstückspause von seiner Feuerwerksbegeisterung erzählt und auch gleich noch erklärt hatte, dass dieses Jahr
weiterlesen
Pflanze der Woche, 28. Dezember 2020 - 3. Januar 2021 ·
28. Dezember 2020
Aus Luzern war nun nichts geworden, wegen Corona hatten sich Heino und Elfriede etwas anders überlegen müssen, wo sie die Wintertage verbringe könnten. Also war es dann doch
weiterlesen
Pflanze der Woche, 21.-27. Dezember 2020 ·
21. Dezember 2020
Über das Produkt des Baumes herrschte immer eine gewisse Verwirrung. Ein wohlriechender Saft wurde aus verschiedenen Pflanzenarten gewonnen, mal aus der einen, mal der anderen. Die eingetrockneten Säfte
weiterlesen
Pflanze de Woche, 14.-20. Dezember ·
14. Dezember 2020
Die Idee war gut gewesen, aber nach intensiver Beratung mit/durch Elfriede hatte der Chef keinen Urlaub gewährt – in Halle spazieren gehen kann man schließlich jeden Tag, vielleicht
weiterlesen
Pflanze der Woche, 30. November - 6. Dezember 2020 ·
30. November 2020
Heino schwebte über allen Wolken. Seit er Veganer ist, hat sich seine Lebenseinstellung geändert, jedenfalls, seit er es behauptet. Und zwar genau gegenüber der jungen Sekretariatsassistentin von der
weiterlesen
Stalking in der Antike ·
23. November 2020
Bei der Namensgebung für unsere neue Rätselpflanze ließ sich Linné mal wieder von der griechischen Mythologie inspirieren:Apollon, Bogenschütze und Gott für Kulturelles, bezweifelte die Treffsicherheit von Amor beim
weiterlesen
Pflanze der Woche, 16. bis 22. November2020 ·
16. November 2020
Der Streit um die Namensgebung des Neuen Planetariums wird die Stadträte wie auch die erregte Öffentlichkeit wohl noch einen lange Zeit weiter beschäftigen. Armstrong-Planetarium, Sigmund-Jähn,- Stadtgas-Planetarium, Belka und
weiterlesen
Pflanze der Woche, 2. - 8. November 2020 ·
2. November 2020
Vom Flur erschallte lauter Gesang: „ … was brauch’ ich rote Rosen, was brauch’ ich … “ Der 3. Untersekretär der Pflanzenabteilung schrak zusammen – Heino. Gerade erst
weiterlesen
Auf unserer Erde gibt es über 400.000 Pflanzenarten. Zwar sind viele davon nutzbringend für uns Menschen doch nur wenige haben soviel zur Entwicklung der Medizin beigetragen wie unsere
weiterlesen
Pflanze der Woche, 19.-25. Oktober 2020 ·
18. Oktober 2020
Die Pflanzenredaktion hatte Heino nach der letzten arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzung zwar wieder einstellen müssen, ihn aber gleich wieder aus der Büroetage ausgesondert und ins „Homeoffice“ geschickt. Denn „Sie“, die
weiterlesen
Angenehm duften die dottergelben, endständigen Blüten unseres Korbblütlers, die gewöhnlich einzeln am Ende eines behaarten Stängels sitzen, der einer Grundblattrosette entspringt. Der botanische Name weist auf das Vorkommen
weiterlesen
Pflanze der Woche, 5.-11. Oktober 2020 ·
5. Oktober 2020
„Heinos“ Praktikumszeit war abgelaufen. Zum Abschied waren weder Tränen geflossen noch hatte der Chef seine Freude über die Ruhe, die nun wieder einziehen würde, allzu offen gezeigt. Am
weiterlesen
Pflanze der Woche, 28. September - 4. Oktober 2020 ·
28. September 2020
Attila war sich sicher: das wird eine reiche Ernte, und jetzt, Ende September, ist die richtige Sammelzeit. Er hatte eine gute Stelle ausgemacht, hier am Kanal, wo viele
weiterlesen
Verwendbar gegen Läuse und Depressionen ·
21. September 2020
Die gesuchte Pflanze ist eine Pflanzenart aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Ihren Ursprung hat diese Art in Kalifornien und anderen südwestamerikanischen Bundesstaaten. Inzwischen ist sie aber auch
weiterlesen
Seine Finger strichen über die rotbraunen gekräuselten Haare, ertasteten ihre Weiblichkeit, entblätterte sie, dann nahm er vorsichtig die Stange aus der grünen Scheide. Ja, sie unten, weit oben
weiterlesen
Pflanze der Woche, 31. August-6.September 2020 ·
31. August 2020
Unsere Rätselpflanze ist in Europa sehr verbreitet. Sie wächst am Rande von Feldern, die offen und eher nährstoffarm sind. Auch an Brachflächen sowie im Ödland ist sie zu
weiterlesen
Gras? Na, wer denkt (nicht?) bei Gras und Schnee an Sommerwiese und weiße Weihnachten (Keine Angst, wir fragen nicht wirklich danach.)? Aber woran mag die geschätzte Raterschaft beim
weiterlesen