Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Deregulierung der Neuen Gentechnik: Gefahr für Mensch und Natur ?

Grüne Landtagsfraktion mit Stell8ungnahme zu Deregulierung der Kennzeichnungspflicht.: Heute haben sich die EU-Mitgliedsländer auf eine gemeinsame Position zur Neuen Gentechnik (NGTs) bei Pflanzen geeinigt. Dies ist ein wichtiger Schritt in den Verhandlungen des sogenannten „Trilog“ zwischen dem Rat der EU, der Kommission und dem Europäischen Parlament. Im Fokus steht die Frage, wie mit biotechnologischen Verfahren … weiterlesen „Deregulierung der Neuen Gentechnik: Gefahr für Mensch und Natur ?“

0 Kommentar/e

105 Millionen Euro für Strukturwandel und Bioökonomie in Sachsen-Anhalt

Forschungsverbund DiP präsentiert innovative Projekte Der Süden Sachsen-Anhalts soll sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie entwickeln. Diesem Ziel dient das Verbundvorhaben „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit bis zu 105 Millionen Euro gefördert wird. Bei der offiziellen Auftaktveranstaltung informierten sich heute Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und … weiterlesen „105 Millionen Euro für Strukturwandel und Bioökonomie in Sachsen-Anhalt“

0 Kommentar/e

Rückgang der Grundsteuer für landwirtschaftliche Flächen

Die Kommunen in Sachsen-Anhalt verzeichneten im Jahr 2024 einen Rückgang bei den Einnahmen aus der Grundsteuer A. Mit insgesamt 25 062 Tsd. EUR nahmen die Gemeinden 149 Tsd. EUR (-0,6 %) weniger Steuern für Flächen der Land- und Forstwirtschaft ein als im Vorjahr 2023. Laut dem Statistischen Landesamt war dies nicht das erste Mal, dass … weiterlesen „Rückgang der Grundsteuer für landwirtschaftliche Flächen“

1 Kommentar/e

Klimawandel: bewässerte Flächen in der Landwirtschaft nahmen in den letzten 10 Jahren deutlich zu

2022 hatten rund 300 landwirtschaftliche Betriebe angegeben, über die Möglichkeit der Bewässerung oder Beregnung in ihrem Betrieb zu verfügen. Die potenziell bewässerbare Freilandfläche betrug 34 200 ha. Davon wurden ca. 22 300 ha (65 %) tatsächlich bewässert. Im Vergleich dazu war 10 Jahre zuvor die potenziell bewässerbare Fläche 28 200 ha groß und tatsächlich bewässert … weiterlesen „Klimawandel: bewässerte Flächen in der Landwirtschaft nahmen in den letzten 10 Jahren deutlich zu“

31 Kommentar/e

Ökolandbau in Sachsen-Anhalt auf dem Vormarsch

Sachsen-Anhalt verzeichnete im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg im Ökolandbau, wie aus den endgültigen Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 hervorgeht. Insgesamt bewirtschafteten etwa 600 Betriebe eine landwirtschaftlich genutzte Fläche von über 117.100 Hektar nach EU-Öko-Verordnung. Das entspricht einem Zuwachs von 75,1 % in Betrieben und 120,0 % in der Fläche in den letzten 10 Jahren. Von … weiterlesen „Ökolandbau in Sachsen-Anhalt auf dem Vormarsch“

0 Kommentar/e

CDU Sachsen-Anhalt kritisiert das Wachstumschancengesetz der Ampel

Am gestrigen Tag hatte der Bundesrat dem Wachstumschancengesetz zugestimmt, welches zuvor im Vermittlungsausschuss überarbeitet worden war. Die Entscheidung wurde jedoch von kritischen Stimmen begleitet, insbesondere von Seiten der CDU. Ulrich Thomas, der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt, äußerte sich zur neuen Gesetzgebung als einer der ersten. „Die Überarbeitung des Wachstumschancengesetzes im Vermittlungsausschuss … weiterlesen „CDU Sachsen-Anhalt kritisiert das Wachstumschancengesetz der Ampel“

0 Kommentar/e

Süße Krise: Konflikt um Zuckerlöhne bedroht Versorgung in Halle

Die süße Lebensweise in der Saalestadt könnte bald einen bitteren Beigeschmack bekommen, da ein heftiger Tarifstreit die Zuckerindustrie bedroht. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) warnte daher nun vor einem möglichen „Zucker-Defizit“ in den kommenden Wochen. Hintergrund des Konflikts ist die Forderung der NGG nach höheren Löhnen für die rund 230 Beschäftigten bei Pfeifer & Langen in … weiterlesen „Süße Krise: Konflikt um Zuckerlöhne bedroht Versorgung in Halle“

0 Kommentar/e

Landwirtschaftsminister Schulze erleichtert: EU-Kommission zieht umstrittene Pflanzenschutzmittel-Reduktionsverordnung zurück

In einer überraschenden Entscheidung hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gestern im Plenum in Straßburg angekündigt, dass die kontrovers diskutierte Pflanzenschutzmittel-Reduktionsverordnung (SUR) nun doch vom Tisch ist. Dies erfolgte, nachdem das Europäische Parlament kürzlich gegen die Pläne gestimmt hatte. Die SUR, auch als „Sustainable Use Regulation“ bekannt, hatte vorgesehen, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 … weiterlesen „Landwirtschaftsminister Schulze erleichtert: EU-Kommission zieht umstrittene Pflanzenschutzmittel-Reduktionsverordnung zurück“

7 Kommentar/e

Grüne Woche in Berlin: Sachsen-Anhalt feiert Rekordbeteiligung und positive Resonanz

Die Grüne Woche in Berlin schloss am vergangenen Sonntag mit einem Erfolg für die Ausstellerinnen und Aussteller aus Sachsen-Anhalts Land- und Ernährungswirtschaft. Sowohl das Fach- als auch das Privatpublikum zeigten eine begeisterte Resonanz, und die Messehalle 23b verzeichnete an allen zehn Messetagen eine hervorragende Besucherzahl. Mit 102 regionalen Ausstellern war das Land Sachsen-Anhalt so gut … weiterlesen „Grüne Woche in Berlin: Sachsen-Anhalt feiert Rekordbeteiligung und positive Resonanz“

0 Kommentar/e

Neue Heisenberg-Forscherin an der MLU: Mit KI auf den Spuren der Jungsteinzeit

Die renommierte Archäologin PD Dr. Laura Dietrich tritt als Heisenberg-Forscherin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Erscheinung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ihre bahnbrechende Forschung im Rahmen des Heisenberg-Programms mit einer großzügigen Förderung von über 500.000 Euro. Dietrich, Expertin auf dem Gebiet der experimentellen Archäologie, kombiniert dabei ihre Fachkenntnisse mit naturwissenschaftlichen Methoden und moderner Künstlicher … weiterlesen „Neue Heisenberg-Forscherin an der MLU: Mit KI auf den Spuren der Jungsteinzeit“

0 Kommentar/e

Bäuerliche Landwirte loben Sachsen als Vorreiter: Kein Land an Spekulanten

In ganz Deutschland ist das Aufkaufen von  Agrarbetrieben durch branchenfremde Investoren seit Jahren ein großes  Problem. Heute diskutierte der Landwirtschaftsausschuss des Sächsischen  Landtages über den Regierungsentwurf für ein Agrarstrukturgesetz. Das Gesetz soll den Ausverkauf der Landwirtschaft an Investoren wie Aldi, Steinhoff oder Münchner Rück bremsen – damit geht Sachsen deutschlandweit voran. Begleitet wurde die Anhörung … weiterlesen „Bäuerliche Landwirte loben Sachsen als Vorreiter: Kein Land an Spekulanten“

0 Kommentar/e

Landwirte in Sachsen-Anhalt kämpfen mit existenziellen Herausforderungen

In Sachsen-Anhalt steht die Landwirtschaft vor erheblichen Herausforderungen, die trotz verbesserter Ergebnisse im Wirtschaftsjahr 2021/2022 weiterhin anhalten. Die steigenden Kosten für Dünger, Futtermittel und Treibstoffe sowie zunehmende rechtliche Anforderungen setzen die Landwirte des Bundeslandes unter erheblichen Druck. Die aktuellen Zahlen spiegeln die schwierige Lage wider: Besonders Milchviehbetriebe haben seit dem Auslaufen der Milchquote im Jahr … weiterlesen „Landwirte in Sachsen-Anhalt kämpfen mit existenziellen Herausforderungen“

2 Kommentar/e

Start der Bewerbungsphase für den Wettbewerb „Kulinarisches Sachsen-Anhalt 2024“

Die Land- und Ernährungswirtschaft in Sachsen-Anhalt steht im Rampenlicht, da die Bewerbungsphase für den renommierten Wettbewerb „Kulinarisches Sachsen-Anhalt 2024“ eröffnet wurde. Ab sofort haben Unternehmen die Gelegenheit, ihre herausragenden Lebensmittel ins Rennen um den begehrten „Kulinarischen Stern“ zu schicken. Der Startschuss erfolgte pünktlich zur Eröffnung der Ernährungsmesse „Grüne Woche“ in Berlin. Interessierte Unternehmen können ihre … weiterlesen „Start der Bewerbungsphase für den Wettbewerb „Kulinarisches Sachsen-Anhalt 2024““

0 Kommentar/e

Eigentümer von Polderflächen sollen im Hochwasser-Fall Ausgleichszahlungen erhalten

Die Flüsse in Sachsen-Anhalt sollen in den kommenden Jahren durch den Bau von Flutpoldern und Deichrückverlegungen mehr Raum bekommen. Ziel ist es, bei Hochwasser sensible Flussabschnitte wie Wohn- und Industriegebiete besser zu schützen. So kann die gezielte Flutung von landwirtschaftlich genutzten Flächen im Hochwasser-Fall dazu beitragen, die Flusspegel an anderen Stellen entscheidend zu senken. Eine … weiterlesen „Eigentümer von Polderflächen sollen im Hochwasser-Fall Ausgleichszahlungen erhalten“

0 Kommentar/e

Fraktion DIE LINKE fordert: „Bauernland nicht in Investorenhand“

Zu den anhaltenden Protesten der Landwirt:innen in Sachsen-Anhalt betont Eva von Angern, Vorsitzende der Fraktion Die Linke: „“Die CDU, die in Sachsen-Anhalt mit ihrem Landwirtschaftsminister und Parteivorsitzenden Sven Schulze die Debatte weiter munter anheizt und beim Zündeln an demokratischen Debatten fröhlich mitmacht, hat knapp 20 Jahre lang für die Landwirtschaft Verantwortung getragen. Mit ihrem Handeln … weiterlesen „Fraktion DIE LINKE fordert: „Bauernland nicht in Investorenhand““

0 Kommentar/e

Rekord-Auszahlung: Sachsen-Anhalts Landwirte erhalten 258 Mio. Euro EU-Fördermittel

Inmitten der Herausforderungen der neuen Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) zeigt sich Sachsen-Anhalt als Vorreiter. Trotz eines holprigen Starts können die Landwirtinnen und Landwirte im Land noch in diesem Jahr mit EU-Direktzahlungen in Höhe von insgesamt rund 258 Millionen Euro rechnen. Diese erfreuliche Nachricht verkündete der Landwirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt, Sven Schulze, gestern in … weiterlesen „Rekord-Auszahlung: Sachsen-Anhalts Landwirte erhalten 258 Mio. Euro EU-Fördermittel“

1 Kommentar/e

EU-Kommission genehmigt Glyphosat-Neuzulassung: CDU-Fraktion in Sachsen-Anhalt unterstützt Entscheidung

Die Europäische Kommission hat gestern grünes Licht für eine erneute Zulassung von Glyphosat für die nächsten zehn Jahre gegeben. Diese Entscheidung geht jedoch mit neuen Auflagen und Restriktionen einher, die darauf abzielen, die Verwendung des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels zu regulieren. Bundesagrarminister Cem Özdemir äußerte Bedauern über die erneute Zulassung und setzt nun auf mögliche nationale Maßnahmen, … weiterlesen „EU-Kommission genehmigt Glyphosat-Neuzulassung: CDU-Fraktion in Sachsen-Anhalt unterstützt Entscheidung“

0 Kommentar/e

Willingmann ernennt 15 Mitglieder für Naturschutzbeirat Sachsen-Anhalt

Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat am Montagabend insgesamt 15 Mitglieder für den Naturschutzbeirat des Landes ernannt. Die Vertreterinnen und Vertreter aus Naturschutz, Kommunen, Wissenschaft, Politik und Landwirtschaft werden das Ministerium in den kommenden drei Jahren bei zentralen Entscheidungen zu Naturschutz sowie Landschaftspflege beraten und können dazu auch eigene Vorschläge machen. Das Gremium unterstützt Sachsen-Anhalts … weiterlesen „Willingmann ernennt 15 Mitglieder für Naturschutzbeirat Sachsen-Anhalt“

0 Kommentar/e

Aktionsplan für mehr Klimaschutz: Kabinett setzt Maßnahmen um

In der gestrigen Sitzung des Kabinetts unter der Leitung von Klimaschutzminister Prof. Dr. Armin Willingmann wurde für Sachsen-Anhalt der Aktionsplan für eine klimaneutrale Zukunft im Land vorgestellt und das weitere Vorgehen festgelegt. Der Plan, der aus den Ergebnissen des Zukunfts- und Klimaschutzkongresses (ZuKK) hervorgegangen ist, enthält 25 Instrumente zur Stärkung des Klimaschutzes im Land. Seit … weiterlesen „Aktionsplan für mehr Klimaschutz: Kabinett setzt Maßnahmen um“

1 Kommentar/e

Bauern in Sachsen-Anhalt beklagen schlechte Ernteergebnisse 2023: Mengen und Qualität leiden durch Extremwetter

Die diesjährige Ernte in Sachsen-Anhalt bereitet den Bauern Sorgen, wie mehrere Medien auf Basis einer dpa-Meldung berichten.  Mäßige Erntemengen, lokale Schäden und schwankende Qualitäten setzen den landwirtschaftlichen Betrieben zu, wie Olaf Feuerborn, Präsident des Bauernverbandes, in Magdeburg mitteilte. Besonders Getreide und Raps wurden in unterdurchschnittlichen Mengen geerntet. Die Hoffnungen ruhen nun auf ausreichenden Niederschlägen, um … weiterlesen „Bauern in Sachsen-Anhalt beklagen schlechte Ernteergebnisse 2023: Mengen und Qualität leiden durch Extremwetter“

6 Kommentar/e

Rettung in Sicht: Mit vereinten Kräften für den Feldhamsterschutz

Der bedrohte Feldhamster sieht hoffnungsvollen Zeiten entgegen, dank zwei wegweisender Schutzprojekte im Land. Bereits seit 2004 auf den Roten Listen Sachsen-Anhalts geführt, sahen sich die Feldhamsterpopulationen in den letzten Jahren durch die Dürrejahre seit 2018 noch zusätzlichen Gefahren ausgesetzt. Doch nun schreiten die Deutsche Wildtier Stiftung und die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt gemeinsam zur Rettung des … weiterlesen „Rettung in Sicht: Mit vereinten Kräften für den Feldhamsterschutz“

0 Kommentar/e

CDU im Landtag begrüßt Unbedenklichkeitsbescheinigung für Glyphosat („Roundup“)

Der landwirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt, Olaf Feuerborn, begrüßt die Unbedenklichkeitsbescheinigung der EU-Lebensmittelbehörde (EFSA) für den Wirkstoff Glyphosat. Die Einschätzung der EFSA diene als Grundlage für eine Entscheidung der EU-Kommission über eine fünfjährige Verlängerung der Glyphosat-Zulassung. Sie sei ein Ergebnis der mehr als dreijährigen Arbeit von Dutzenden Wissenschaftlern und ihrer Mitgliedstaaten. „Glyphosat ist ein … weiterlesen „CDU im Landtag begrüßt Unbedenklichkeitsbescheinigung für Glyphosat („Roundup“)“

3 Kommentar/e

Zukunftsfähige Tierhaltung: Landwirtschaftsminister Schulze im Gespräch mit Landwirtschaftsverbänden

Auf Initiative von Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Sven Schulze haben sich Vertreterinnen und Vertreter der land- und forstwirtschaftlichen Interessen­verbände des Landes am Wochenende zum Verbändegespräch in Magdeburg getroffen. Minister Sven Schulze hatte dabei die Verbandsvertreter über die aktuellen Entwicklungen in der Agrarpolitik in Brüssel und Berlin und deren erhebliche Auswirkungen auf das wirtschaftliche Handeln unserer landwirtschaftlichen Betriebe … weiterlesen „Zukunftsfähige Tierhaltung: Landwirtschaftsminister Schulze im Gespräch mit Landwirtschaftsverbänden“

0 Kommentar/e

Keine „Krankenversicherung 2. Klasse“ für ausländische Erntehelfer

Wer zum Pflanzen und Ernten extra aus dem Ausland in den Süden von Sachsen-Anhalt kommt, hat mehr verdient als nur eine „Krankenversicherung 2. Klasse“: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat einen besseren Krankenversicherungsschutz für ausländische Saisonarbeiter in der Region gefordert. „Erntehelfer, die nur kurzfristig in heimischen Landwirtschaftsbetrieben beschäftigt sind, müssen bei Krankheit voll abgesichert sein. … weiterlesen „Keine „Krankenversicherung 2. Klasse“ für ausländische Erntehelfer“

2 Kommentar/e

Landwirtschaftsminister Sven Schulze bei Merinofleischschaf-Elite und Mitteldeutscher Bockauktion

Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Sven Schulze besucht die 30. Merinofleischschaf-Elite und die 16. gemeinsame Bockauktion der Mitteldeutschen Schafzuchtverbände und prämiert die beste Züchtersammlung der Rasse Merinofleischschafe in Sachsen-Anhalt. Im Anschluss beginnt die Auktion mit rund 150 Böcken verschiedener Rassen. Die Züchter kommen aus Berlin-Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Die Käufer zum Großteil aus Mitteldeutschland aber auch … weiterlesen „Landwirtschaftsminister Sven Schulze bei Merinofleischschaf-Elite und Mitteldeutscher Bockauktion“

0 Kommentar/e

Neue Kampagne vorgestellt: Touristische Infrastruktur kommt Besuchern sowie Einheimischen zugute

Stefanie Pötzsch, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, hat am vergangenen Wochenende gemeinsam mit Dr. Robert Franke, dem Geschäftsführer der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG), die neue Tourismusakzeptanzkampagne des Landes mit dem Titel „Starker Tourismus Sachsen-Anhalt. Wir haben alle was davon“ vorgestellt. Die Kampagne zielt darauf ab, das gesellschaftliche … weiterlesen „Neue Kampagne vorgestellt: Touristische Infrastruktur kommt Besuchern sowie Einheimischen zugute“

2 Kommentar/e

Pflanzenvielfalt nach Landwirtschaft: keine vollständige Erholung ohne Hilfe

Die Landwirtschaft gilt als einer der wesentlichen Störfaktoren ökologischer Systeme – und es kann lange dauern, bis sich ehemals landwirtschaftlich genutzte Flächen wieder erholen. Ohne aktive Renaturierungsmaßnahmen kann sich diese Erholung noch weiter herauszögern und ist zudem häufig unvollständig, zeigt ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig … weiterlesen „Pflanzenvielfalt nach Landwirtschaft: keine vollständige Erholung ohne Hilfe“

0 Kommentar/e

Hohe Nitratbelastung: Neue Verordnung über zusätzliche düngerechtliche Vorschriften tritt in Kraft

Auf der heutigen Kabinettssitzung ist die neue „Verordnung über zusätzliche düngerechtliche Vorschriften“ beschlossen worden. Damit hat Sachsen-Anhalt seinen Beitrag dafür geleistet, dass die Europäische Kommission das laufende Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen des Verstoßes gegen die Nitratrichtlinie nicht fortführt. Dadurch waren die Bundesländer gezwungen, die bisherige Ausweisung mit Nitrat und Phosphor belasteten Gebiete von Grund- und … weiterlesen „Hohe Nitratbelastung: Neue Verordnung über zusätzliche düngerechtliche Vorschriften tritt in Kraft“

1 Kommentar/e

Gemeinsamer Brief an Cem Özdemir: „Verbesserung der Agrarstruktur ist Aufgabe der Länder“

Die Agrarministerinnen und -minister von Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen fordern in einem gemeinsamen Schreiben an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den Erhalt ihrer agrarstrukturellen Entscheidungsmöglichkeiten beim Umbau der Nutztierhaltung. Der Bund plant, den Umbau der Tierhaltung mit einem Bundesprogramm zu flankieren und hatte die Länder kürzlich informiert, wie der von der Regierung im Koalitionsvertrag festgeschriebene … weiterlesen „Gemeinsamer Brief an Cem Özdemir: „Verbesserung der Agrarstruktur ist Aufgabe der Länder““

0 Kommentar/e

Landwirtschaftsminister Sven Schulze informiert sich über Schneckenzucht und Drohnenerfassung von Feldhamstern

Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Sven Schulze informiert sich am morgigen Freitag über innovative landwirtschaftliche Projekte in Sachsen-Anhalt. Es geht um den Aufbau einer Schneckenzucht, die Erfassung von Feldhamstern mittels Drohnentechnologie und um neue Methoden bei der Analyse von Pflanzen. Die Projekte der sogenannten operationellen Gruppen (OG) OG Schneckenzucht Altmark, OG Anaplant und OG Crifora werden gefördert über … weiterlesen „Landwirtschaftsminister Sven Schulze informiert sich über Schneckenzucht und Drohnenerfassung von Feldhamstern“

0 Kommentar/e