Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Beginn der jüdischen Kulturtage in Halle (Saale)

  Die nunmehr achte Auflage der Jüdischen Kulturtage Halle sowie die Premiere der Jüdischen Kulturtage Sachsen-Anhalt beginnen gemeinsam mit dem Laubhüttenfest-Projekt „Sukkot XXL“ auf dem Jerusalemer Platz. Dort ist seit Dienstag eine Laubhütte (Sukka) aufgebaut, in der Besucherinnen und Besucher sich über das Laubhüttenfest informieren und jüdische Kultur kennenlernen können. Ab heute um 17 Uhr … weiterlesen „Beginn der jüdischen Kulturtage in Halle (Saale)“

0 Kommentar/e

FDP: Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt stärken

In Sachsen-Anhalt werden derzeit zwei neue Synagogen gebaut. „Das ist insbesondere nach dem rechtsextremen Anschlag im Oktober 2019 in Halle, bei dem der Attentäter eine Synagoge stürmen wollte und zwei Menschen ermordete, ein sehr positives Zeichen“, findet Marcus Faber, FDP-Bundestagesabgeordneter und Vizepräsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG). „Seit dem Terroranschlag im letzten Jahr haben viele Mitglieder … weiterlesen „FDP: Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt stärken“

1 Kommentar/e

„Guck mal, der Jude“ an der Huttenschule in Halle

Am 11.12. findet ab 10:30 Uhr in der Aula der Kooperativen Gesamtschule Ulrich von Hutten ein Projekt zum Antisemitismus mit dem Rapper Ben Salomo statt. Er kommt im Rahmen der Kampagne https://clapforcrap.org/ , die von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit 2019 ins Leben gerufen wurde. Der Antisemitismus in Deutschland ist nicht erst seit dem Echo-Skandal … weiterlesen „„Guck mal, der Jude“ an der Huttenschule in Halle“

0 Kommentar/e

„Du Jude“ darf keine Beleidigung sein!

„Du Jude!“ zählt zu den gängigsten Beleidigungen auf deutschen Schulhöfen, jüdische Schüler sind regelmäßig antisemitischem Mobbing ausgesetzt. Zahlreiche Fälle der letzten Monate haben gezeigt, dass antisemitische Beleidigungen, Bedrohungen und Gewalt an Schulen ein erschreckendes Maß angenommen haben. Die Betroffenen berichten fast immer, dass sie sich komplett alleingelassen fühlen, meint die Amadeu-Antonio-Stiftung, und möchte mit der … weiterlesen „„Du Jude“ darf keine Beleidigung sein!“

4 Kommentar/e

Wir warnten seit vielen Jahren!

Im Zusammenhang mit dem Attentat vom 9. Oktober auf die Jüdische Gemeinde in Halle (Humboldtstraße) tauchte die Frage auf, was denn mit den „alteingesessenen Juden“ in Halle sei. In der Annahme, dass es bei dieser Frage um die reformjüdische Synagogengemeinde in Halle-Trotha (Mitglied im Bundesverband der Juden in Deutschland, aber nicht im Landesverband) gehe, hat … weiterlesen „Wir warnten seit vielen Jahren!“

2 Kommentar/e

Moderne im Judentum

Das Judentum ist ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte. Auf dem Gebiet, das heute Deutschland ist, lebten seit dem römischen Reich immer schon jüdische Menschen und prägten unsere Geschichte und auch unsere Sprache mit. Das wird heute wieder von gewissen Kreisen wieder in Frage gestellt. Das hat uns der Terroranschlag in Halle deutlich vor Augen … weiterlesen „Moderne im Judentum“

11 Kommentar/e

Der Engel der Kulturen rollte durch Halle

Welche großartige Sache sich das Künstlerpaar Merten / Dietrich mit dem Engel der Kulturen da ausgedacht hat, davon konnten sich die Hallenser am Mittwochnachmittag, 12. Juni 2019, auf dem Weg von der Marktkirche zum Elisabethkrankenhaus mit eigenen Augen überzeugen. Es waren eine große Anzahl von Engelsbegleitern und Interessierten auf diesem etwas ungewöhnlichen Spazierweg unterwegs. Seit … weiterlesen „Der Engel der Kulturen rollte durch Halle“

0 Kommentar/e

Der Engel der Kulturen kommt nach Halle

Der Engel der Kulturen kommt nach Halle, begleiten Sie ihn! Am Mittwoch, 12. Juni 2019 von 14 bis 18 Uhr findet ein Aktionstag in Halle statt. Oberbürgermeister Bernd Wiegand wird die Aktion an der Marktkirche zusammen mit dem Stadtsingechor an der Marktkirche starten. Organisiert wird der Aktionstag vom Krankenhaus St. Elisabeth & St. Barbara, das … weiterlesen „Der Engel der Kulturen kommt nach Halle“

0 Kommentar/e

Rabbinerin? Geht gar nicht

„Du bist ja keine richtige Jüdin, wenn Du da hingehst.“ so hörte ich noch Anfang der 2000er Jahre, weil ich die Synagoge Oranienburger Straße besuchte. Dort leiteten Frauen den G’ttesdienst. Was heute fest über die Berliner Gemeinde etabliert ist: eine amtierende Rabbinerin und eine Kantorin, war damals und ist für viele auch heute noch undenkbar. … weiterlesen „Rabbinerin? Geht gar nicht“

0 Kommentar/e

Es brennt

Am Dienstag, 2. April 2019, stellt Uwe von Seltmann um 20:15 Uhr im neuen theater sein Buch über Mordechai Gebirtig vor. Für Musik sorgen Tabea und Tobias Wollner. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. „Es brennt“ ist die erste deutschsprachige Biografie Mordechai Gebirtigs – eine Pionierarbeit und ein Buch gegen das Vergessen. Der Autor Uwe … weiterlesen „Es brennt“

0 Kommentar/e

Lesung über Antisemitismus

Ich war schon etwas aufgeregt. Es ist immerhin die erste Lesung, die ich für HalleSpektrum organisieren durfte. Aber es hat alles geklappt. Die Autorin Juna Grossmann kam pünktlich mit dem Zug aus Berlin. Wir hatten noch Zeit für einen Kaffee und ein persönliches Gespräch. Frau Grossmann ist hauptberuflich Museumsfrau und so hatten die Lesereisen für … weiterlesen „Lesung über Antisemitismus“

17 Kommentar/e

Schonzeit vorbei und Koffer gepackt!

Die HalleSpektrum-Leser und alle Interessierten sind am 7. Februar um 19 Uhr ganz herzlich in den Englischen Saal (Haus 26) der Franckeschen Stiftungen geladen, um jemanden zuhören zu können, die ein Problem thematisiert, von dem ich ich lange gehofft hatte, es könnte verschwinden: Der Antisemitismus in Deutschland. Der Name Juna Grossmann wird den treuen Lesern … weiterlesen „Schonzeit vorbei und Koffer gepackt!“

0 Kommentar/e

Juna Grossmann liest am 17. Okt. in Leipzig

Die Museumsfrau und Autorin Juna Grossmann, die zuletzt bei uns den Beitrag „Die Mitläufer“ beisteuerte, liest am Mi., 17. Okt. 2018, um 19 Uhr aus ihrem Buch „Schonzeit vorbei“ in Leipzig. Veranstaltungsort ist die Katholische Probstei St. Trinnitas, Nonnenmühlgasse 2, 04107 Leipzig. Nach der Lesung diskutiert Frau Grossmann über ihr Buch mit Dr. Felix Klein, … weiterlesen „Juna Grossmann liest am 17. Okt. in Leipzig“

0 Kommentar/e

Die Mitläufer

„Es sind unschöne Zeiten, in denen wir leben… Wir alle müssen die offene Gesellschaft verteidigen!“ Dr. Diaby in Köthen In Zusammenhang mit den Demonstrationen von Köthen sind viele Medien in ein Schema von Rechts und Links verfallen. Wir haben uns im HalleSpektrum gefragt, wo war eigentlich die politische Mitte? Kann man von links sprechen, wenn … weiterlesen „Die Mitläufer“

19 Kommentar/e

Un-sichtbares Halle

Begleitet vom Gesang der Vögel und dem Rattern der Peißnitzeisenbahn, fand am 10. Juni am Peißnitzhaus der 5. Saaleufergottesdienst statt. Etwa 100 Besucher*innen, darunter viele Kinder, lauschten am Sonntag dem Posaunenchor und der Predigt von Pfarrer Döbbeling zum Thema „lebendiges Wasser“ – passend zum Saalestrand. Durchgeführt wurde das Open-air-Event von den umliegenden evangelischen Gemeinden Markt, … weiterlesen „Un-sichtbares Halle“

0 Kommentar/e

Museum Synagoge Gröbzig

HalleSpektrum brachte am Samstag den Gastbeitrag des Blogers Chajm über die Schließung des einzigartigen Ensembles „Museum Synagoge Gröbzig“. Inzwischen liegt die erste Stellungnahme der Politik vor. Zur derzeitigen Schließung der Synagoge Gröbzig erklärt der kulturpolitische Sprecher Stefan Gebhardt: „Die derzeitige Schließung der Synagoge Gröbzig ist ein Skandal, der klar vermeidbar gewesen wäre. Das nachlässige Handeln … weiterlesen „Museum Synagoge Gröbzig“

0 Kommentar/e

Jüdischer Bloger: Überregionale Bedeutung? Bitte nicht!

„Das Museum Synagoge Gröbzig ist deutschland- und europaweit als historischer Gebäudekomplex von Synagoge, Gemeindehaus, Schule und Friedhof als authentisches Zeugnis der ehemaligen jüdischen Gemeinde erhalten.“ (Quelle: Museum Synagoge Gröbzig). Nun ist das Museum wegen Trägerwechsel und fehlender Finanzierung geschlossen worden. Auch die Stelle der bisherigen Museumsleiterin Marion Méndez steht zur Diskussion. Der jüdische Bloger Chajm … weiterlesen „Jüdischer Bloger: Überregionale Bedeutung? Bitte nicht!“

2 Kommentar/e

… wird der Frau das Recht übertragen, über die Unterbrechung einer Schwangerschaft in eigener Verantwortung zu entscheiden.

Die Gießener Ärztin Kristina Hänel wurde verurteilt wegen ihrer Website, auf der es Informationen zum Schwangerschaftsabbruch gab. Sie muß 6.000 Euro Strafe zahlen, da sie Informationen über Abtreibungen bereitgestellt hatte. Das ist gesetzlich verboten. Es half nichts, dass die Ärztin dies nur als Informationsangebot bereitgestellt hatte, sie selbst äußert ungern Schwangerschaftsabbrüche vornimmt. Allein das Bereitstellen … weiterlesen „… wird der Frau das Recht übertragen, über die Unterbrechung einer Schwangerschaft in eigener Verantwortung zu entscheiden.“

6 Kommentar/e

Tres Culturas: Jom Kippur, das jüdische Versöhnungsfest

Zehn Tage nach dem jüdischen Neujahrsfest Rosch Haschana beendet Jom Kippur die jüdische Bußzeit. Der „Tag der Sühne“ ist kein eigentlicher „Feiertag“, sondern vielmehr ein Tag der Einkehr, des Fastens und des Gebets. Es herrscht ein strenges Arbeitsverbot, der Tag dient dem Nachdenken über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es wird der Verstorbenen gedacht, Unrecht … weiterlesen „Tres Culturas: Jom Kippur, das jüdische Versöhnungsfest“

0 Kommentar/e

Tres Culturas: Ein süsses Leben Euch allen!

Rosch Haschana bedeutet das „Haupt des Jahres“ und ist ein schöner Ausdruck für den Beginn des neuen Jahres. Am 1. und 2. des jüdischen Monats Tischri wird das  Neujahrsfest gefeiert. Gott und sein Wesen in der Welt steht im Zentrum. Am Neujahrstag richtet Gott über jedes seiner Geschöpfe. Im Neujahrs-Gottesdienst wird deswegen der Schofar geblasen, … weiterlesen „Tres Culturas: Ein süsses Leben Euch allen!“

1 Kommentar/e

Reformjuden in Halle fordern eigene Synagoge und Friedhof

In Halle gibt es zwei jüdische Gemeinden: Eine othodoxe Gemeinde und eine der Reformjuden (Synagogengemeinde). Erstere taucht öfters in der Öffentlichkeit auf, nimmt gefragt oder ungefragt Stellung zu Fragen des Judentums. Letztere ist stark in Ihrer Existenz gefährdet. Ohne Partei ergreifen zu wollen, haben wir die Synagogengemeinde gefragt, wie Ihre Forderungen lauten und wie sie … weiterlesen „Reformjuden in Halle fordern eigene Synagoge und Friedhof“

24 Kommentar/e

Antisemitismus in Deutschland

Berlin, 24. April 2017. Nach zwei Jahren gemeinsamer Arbeit hat der vom Deutschen Bundestag im Dezember 2014 eingesetzte Unabhängige Expertenkreis Antisemitismus in Berlin seinen Bericht zur aktuellen Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Bericht berücksichtigt insbesondere die Perspektive der von Antisemitismus Betroffenen. Hier stellt der Expertenkreis eine deutliche Wahrnehmungsdiskrepanz fest: Während die … weiterlesen „Antisemitismus in Deutschland“

2 Kommentar/e

Purim oder das Losfest

An diesem Wochenende feiern die Juden auf der ganzen Welt Purim oder das Losfest. Dazu übernehmen wir Teile eines Textes der Kollegin Frau Juna (http://irgendwiejuedisch.com/), mit freundlicher Erlaubnis selbstverständlich, und weisen auf ihren informativen Podcast zum Thema hin: Was ist da eigentlich los? Fasching ist doch vorbei und Halloween noch nicht da und die Juden … weiterlesen „Purim oder das Losfest“

0 Kommentar/e

Besuch bei der Synagogengemeinde in Halle-Trotha

Eingeladen vom Gemeindevorsteher der reformjüdischen Synagogengemeinde, Herrn Karl Sommer, besuchten wir am 17. Februar 2017 als Vertreter des HalleSpektrums den Schabbat-Gottesdienst in den Gemeinderäumen in Halle-Trotha. Unsicher, ob wir am richtigen Ort sind, betraten wir das uns genannte Haus und folgten einem Gemeindemitglied, das im Hausflur die Kippa, die jüdische Kopfbedeckung aufsetzte. Von außen deutete … weiterlesen „Besuch bei der Synagogengemeinde in Halle-Trotha“

0 Kommentar/e

Frauen treffen sich zum interreligiösen Dialog

Während in Washington und anderen Städten in den USA und weltweit Hunderttausende zum „womens march“ auf die Straße gingen, um gegen Trumps Politik der Ausgrenzung und Intoleranz zu protestieren, trafen sich in Halle christliche und muslimische Frauen zum interreligiösen Frauendialog. Diese Initiative besteht bereits seit 2008 und entstand nach einem interreligiösen Gottesdienst in der Gesundbrunnengemeinde … weiterlesen „Frauen treffen sich zum interreligiösen Dialog“

1 Kommentar/e