Umweltschutz
In den vergangenen Jahren ist der Wasserpegel des Hufeisensees in Halle gesunken. Nun soll das Wasser angestaut werden, damit der Pegel wieder um zehn Zentimeter ansteigt und die
weiterlesen
Am Freitag, den 06. November 2020 um 17 Uhr bis etwa 18.30 Uhr lädt Fridays For Future (Halle) gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu einer
weiterlesen
Mehr als ein Drittel der Tier-, Pflanzen-, Algen- und Pilzarten in Sachsen-Anhalt sind gefährdet. Ebenfalls bedroht sind 43 Prozent der Biotoptypen und 55 Prozent der Flechten-, Moos-
weiterlesen
Blühende Wiesen und grüne Idyllen sind für das Mikroklima einer Großstadt wie Halle von immenser Bedeutung. Unter anderem locken sie verschiedenste Insekten an und leisten somit einen
weiterlesen
Wie viel CO2 wir in unserem Alltag verursachen, ist oft nur sehr schwer vorstellbar. Was bedeuten 300 kg CO2, das jeder durch seinen jährlichen Kleidungskauf produziert oder 1.700
weiterlesen
Am Sonntag, den 2. August, lädt der BUND Halle-Saalekreis alle Naturliebhaber*innen und Umweltschützer*innen zum Besucher*innen-Sonntag in das BUND-Umweltzentrum Franzigmark ein. Unter dem Motto „Wilder Wald“ sollen dieses
weiterlesen
Gestern gab die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt die Gewinner des diesjährigen Umweltpreises bekannt. Unter dem Motto „Klimaschutz: Nicht warten – Handeln!“ konnten Bewerber ihre
weiterlesen
Interview mit FFF zur Aktion am 8.5.2020: Nachhaltig Shoppen ·
8. Mai 2020
Telefoninterview am 7.5.2020 zur Aktion kritisches Einkaufen (Anmerkung der Redaktion: Das Kind auf dem Bild ist nicht Paula) HS: Hallo, hier das Hallespektrum. Kurze Frage am Anfang: lieber per
weiterlesen
2017 betrugen die Investitionen für den Umweltschutz bei Betrieben im Produzierenden Gewerbe 370,3 Mill. EUR. Laut Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt lagen die Umweltschutzinvestitionen damit im 4. Jahr in Folge
weiterlesen
Laut Statistischem Landesamt Sachsen-Anhalt erhöhten sich die Umsätze mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz im Jahr 2017 um 7,5 % gegenüber dem Jahr 2016. Dies entsprach einem
weiterlesen
Die Arbeitsgruppe ‚Klimaschutz im Verkehr‘ als Teil der ‚Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität‘, angedockt beim Bundesverkehrsministerium, hat in einem Arbeitspapier Vorschläge für eine nachhaltige Mobilitätswende formuliert. In dem
weiterlesen
Jurist Dirk Hanschel wird Max-Planck-Fellow ·
29. November 2018
Wie uns die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg freundlich mitteilte, ist Prof. Dr. Dirk Hanschel, Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht am Juristischen Bereich der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), von
weiterlesen
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Naturfreunde und Gartenbesitzer aufgerufen, sich im Rahmen der diesjährigen Aktion „Abenteuer Faltertage“ für den Schutz von Schmetterlingen einzusetzen und
weiterlesen
zu dem Baugeschehen auf der ca. 60 ha großen Peißnitzinsel und in der Saaleaue unterhalb der Weinberge haben die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu
weiterlesen
„Wir packen’s ohne Plastik“ ·
31. März 2016
„Wir sagen dem Plastikmüll den Kampf an. Die kostenlose Nutzung der Einmaltüten erfolgt zu oft gedankenlos und belastet unnötig unsere Umwelt. Ab sofort möchten wir in unseren Apotheken
weiterlesen
Zur „Ersatzkneipe“ verkommen ·
29. März 2016
Bekanntlich gehört die hallesche Ziegelwiese, mit seinem künstlich angelegten See mit Fontänenanlage mit bis zu 40 m hohem Wasserstrahl und ausgedehnten Wiesen- und Rasenanlagen sowie Gehölzbeständen zu den
weiterlesen
Am 2. April ·
26. März 2016
Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) veranstaltet am Samstag, den 02.04.2016 eine ca. sechsstündige Fahrradexkursion entlang der Saale von Bernburg nach Könnern. Der Weg führt
weiterlesen
Das Brandenburger Tor lag im Dunkeln, die Oper in Sydney ebenso. Und in Halle (Saale)? Der Rote Turm wurde angestrahlt, auch die Burg Giebichenstein und die Marktkirche waren
weiterlesen