Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Bester Kriminalroman: Jürgen Heimbach für „Die Rote Hand“ mit dem GLAUSER 2020 ausgezeichnet

In der HalleSpektrum-Redaktion werden Krimis gerne gelesen. Deswegen verfolgen wir auch die Verleihung von Krimipreisen aufmerksam: Die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner des GLAUSER-Preises stehen fest. Das SYNDIKAT, der Verein für deutschsprachige Kriminalroman, hat am Samstagabend in einer online übertragenen Gala die diesjährigen Krimipreise in sechs Kategorien verliehen. Jürgen Heimbach erhielt für „Die Rote Hand“ den … weiterlesen „Bester Kriminalroman: Jürgen Heimbach für „Die Rote Hand“ mit dem GLAUSER 2020 ausgezeichnet“

0 Kommentar/e

Lost in Fuseta und Neues vom Syndikat

Um in der Masse an neuen Büchern eine Auswahl zu treffen, kann jeder Tipp hilfreich sein. Expertentipps sind besonders gern gesehen. Wenn Krimiautoren selbst Krimis empfehlen, könnte man skeptisch werden, aber die Leute von der Autorenvereinigung „Syndikat“ sind professionell und treffen in der Regel eine spannende und gute Auswahl aus der Masse der Neuerscheinungen. Bevor … weiterlesen „Lost in Fuseta und Neues vom Syndikat“

0 Kommentar/e

Drei Krimis und ein Weihnachtsfall

Gemütlich in einem Reetdachhaus an der Ostsee und eine Menge zum Lesen mit: So gemütlich kann Weihnachten sein! Und da paßt natürlich kein Schwedenkrimi oder ähnliches, wo das Blut nur so spritzt und einem allerlei Unappetitlichkeiten den Weihnachtsbraten vergällen. Für kuschlige Stunden beim Tee gibt es jetzt eine eigene Spannungsliteratur, die Cosy Crime genannt wird. … weiterlesen „Drei Krimis und ein Weihnachtsfall“

0 Kommentar/e

Das Mittelmeer färbt sich blutrot

Kreuzfahrten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auch die Krimifangemeinde wächst stetig. Das hat auch der Journalist Jörg Böhm erkannt und so dreht sich sein neuer Krimi um die dänsich-stämmige Kriminalhauptkommissarin Emma Hansen, die dieses Mal im Rahmen einer Mittelmeerkreuzfahrt ermittelt. Ein idyllischer Morgen in Palma de Mallorca endet für die Passagiere der »Virgin of the … weiterlesen „Das Mittelmeer färbt sich blutrot“

0 Kommentar/e

Mord mit Schokolade und Kaffee

Heute wollten wir auf der Criminale Klaudia Zotzmann-Koch treffen, aber im ganzen Mordgetümmel sind wir aneinander vorbei gelaufen. Schade! Für ein Gespräch gibt es bestimmt noch einmal eine Gelegenheit. Stattdessen wollen wir ihre Krimis für sie sprechen lassen. Diese hatten wir vor einiger Zeit bereits vorgestellt: In unserer Reihe „Abseits des Büchermahlstroms“ begeben wir uns … weiterlesen „Mord mit Schokolade und Kaffee“

0 Kommentar/e

Es wird weiter Blut fließen!

Blutspende-Aktion im Rahmen der CRIMINALE Alle Spenderinnen und Spender erhalten den neuen Halle-Kurzkrimi „Die Stadt, das Salz & der Tod“. WO: Blutspende-Mobil vor der Ulrichkirche WANN: Donnerstag, 3.05.18, von 14:00 – 19:00 Uhr Das Syndikat stellt sich vor: Mord in Bewegung Talk mit DrehbuchautorInnen Verbrechen in Roman und Film – wie groß ist der Unterschied? … weiterlesen „Es wird weiter Blut fließen!“

0 Kommentar/e

Das Morden darf beginnen!

Die  Criminale in Halle wird diese Woche einen kleinen Schwerpunkt im HalleSpektrum bilden. Wir werden mit zwei Autorinnen sprechen und über Veranstaltungen berichten. Zur Criminale – ein Krimiautoren-Kongress mit facettenreichem Krimifestival – werden mehr als 250 Krimi-Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hautnah in Halle zu erleben sein bei 60 Veranstaltungen (davon … weiterlesen „Das Morden darf beginnen!“

0 Kommentar/e

Der OB läßt morden: Criminale in Halle

Vom Mittwoch, 2. bis Sonntag, 6. Mai 2018 versprüht die Criminale – Europas größtes Krimifestival –  fünf Tage kriminelle Energie in der Händelstadt Halle (Saale). Zum Autorenkongress und dem facettenreichen Krimifestival werden mehr als 250 Krimi-Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hautnah zu erleben sein bei 60 Veranstaltungen an 28 Veranstaltungs- und … weiterlesen „Der OB läßt morden: Criminale in Halle“

0 Kommentar/e

Krimiarchiv kürt Gewinner des Deutschen Krimipreises 2018

Krimileser im HalleSpektrum aufgemerkt nun also: Das Bochumer Krimiarchiv kürt seit 1985  jedes Jahr den Deutschen Krimipreis. Der Preis ist zweigeteilt. Es gibt drei nationale und drei internationale Preisträger (siehe Hintergrund). Der 1. nationale Preisträger ist Oliver Bottini mit „Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens“, 414 Seiten, 22 € Banat/Rumänien 2014: Ioan Cozma … weiterlesen „Krimiarchiv kürt Gewinner des Deutschen Krimipreises 2018“

0 Kommentar/e

Ist das schon ein Kochbuch oder noch ein Krimi?

Ist das schon ein Kochbuch oder noch ein Krimi? Das habe ich mich bei „Tannie Marias Rezepte für Liebe und Mord“ von Andrew, Sally gefragt. Tatsächlich gibt es eine Menge kulinarischer Kriminalromane: Da fallen mir die Carvalho-Krimis von Manuel Vázquez Montalbán ein (Die gesammelten Rezepte hat der Rowohlt-Verlag vor Jahren dankenswerterweise in einem Sonderband veröffentlicht. … weiterlesen „Ist das schon ein Kochbuch oder noch ein Krimi?“

2 Kommentar/e

Ich suchte nach der Wahrheit und nicht mehr nach der Gerechtigkeit

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben. Es gibt zwei Handlungsebenen: In der Rückblende Weihnachten 1114 flieht der Erzbischof mit Hilfe seines Freundes vor dem Kaiser. Ernst von Severn ist hin- und hergerissen zwischen seiner Freundschaft … weiterlesen „Ich suchte nach der Wahrheit und nicht mehr nach der Gerechtigkeit“

0 Kommentar/e

Wenn wir die Welt so behalten wollen, wie sie ist.

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben. Es gibt zwei Handlungsebenen: In der Rückblende Weihnachten 1114 flieht der Erzbischof mit Hilfe seines Freundes vor dem Kaiser. Ernst von Severn ist hin- und hergerissen zwischen seiner Freundschaft … weiterlesen „Wenn wir die Welt so behalten wollen, wie sie ist.“

0 Kommentar/e

Ich möchte durch das Blut der Mainzer waten!

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben. Es gibt zwei Handlungsebenen: In der Rückblende Weihnachten 1114 flieht der Erzbischof mit Hilfe seines Freundes vor dem Kaiser. Ernst von Severn ist hin- und hergerissen zwischen seiner Freundschaft … weiterlesen „Ich möchte durch das Blut der Mainzer waten!“

0 Kommentar/e

Er urteilte und es war gerecht

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben. Es gibt zwei Handlungsebenen: In der Rückblende Weihnachten 1114 flieht der Erzbischof mit Hilfe seines Freundes vor dem Kaiser. Ernst von Severn ist hin- und hergerissen zwischen seiner Freundschaft … weiterlesen „Er urteilte und es war gerecht“

0 Kommentar/e

Hängt ihn, hängt ihn in den Baum!

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben. Es gibt zwei Handlungsebenen: In der Rückblende Weihnachten 1114 flieht der Erzbischof mit Hilfe seines Freundes vor dem Kaiser. Ernst von Severn ist hin- und hergerissen zwischen seiner Freundschaft … weiterlesen „Hängt ihn, hängt ihn in den Baum!“

0 Kommentar/e

Der älteste und der treuste Mann des Herrn

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben. Es gibt zwei Handlungsebenen: In der Rückblende Weihnachten 1114 flieht der Erzbischof mit Hilfe seines Freundes vor dem Kaiser. Ernst von Severn ist hin- und hergerissen zwischen seiner Freundschaft … weiterlesen „Der älteste und der treuste Mann des Herrn“

0 Kommentar/e

Die Hand, die den Dolch führte, ward nicht gefunden

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben. Es gibt zwei Handlungsebenen: In der Rückblende Weihnachten 1114 flieht der Erzbischof mit Hilfe seines Freundes vor dem Kaiser. Ernst von Severn ist hin- und hergerissen zwischen seiner Freundschaft … weiterlesen „Die Hand, die den Dolch führte, ward nicht gefunden“

0 Kommentar/e

Als Mönche aus der Fremde kamen

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben. Es gibt zwei Handlungsebenen: In der Rückblende Weihnachten 1114 flieht der Erzbischof mit Hilfe seines Freundes vor dem Kaiser. Ernst von Severn ist hin- und hergerissen zwischen seiner Freundschaft … weiterlesen „Als Mönche aus der Fremde kamen“

0 Kommentar/e

Verdammt sollen sie alle sein!

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben. Es gibt zwei Handlungsebenen: In der Rückblende Weihnachten 1114 flieht der Erzbischof mit Hilfe seines Freundes vor dem Kaiser. Ernst von Severn ist hin- und hergerissen zwischen seiner Freundschaft … weiterlesen „Verdammt sollen sie alle sein!“

0 Kommentar/e

Wider allen Rechtes vertreiben sie Arme, Schwache und Kranke

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben. Es gibt zwei Handlungsebenen: In der Rückblende Weihnachten 1114 flieht der Erzbischof mit Hilfe seines Freundes vor dem Kaiser. Ernst von Severn ist hin- und hergerissen zwischen seiner Freundschaft … weiterlesen „Wider allen Rechtes vertreiben sie Arme, Schwache und Kranke“

0 Kommentar/e

Wir tun manches aus Freundschaft oder Liebe

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben. Es gibt zwei Handlungsebenen: In der Rückblende Weihnachten 1114 flieht der Erzbischof mit Hilfe seines Freundes vor dem Kaiser. Ernst von Severn ist hin- und hergerissen zwischen seiner Freundschaft … weiterlesen „Wir tun manches aus Freundschaft oder Liebe“

0 Kommentar/e

Der Mörder war immer der Schreiber!

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben. Es gibt zwei Handlungsebenen: In der Rückblende Weihnachten 1114 flieht der Erzbischof mit Hilfe seines Freundes vor dem Kaiser. Ernst von Severn ist hin- und hergerissen zwischen seiner Freundschaft … weiterlesen „Der Mörder war immer der Schreiber!“

0 Kommentar/e

Das Verhör der Magd

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben, aber der Kaiser verliert dieses Mal. Es gibt zwei Handlungsebenen: In der Rückblende Weihnachten 1114 flieht der Erzbischof mit Hilfe seines Freundes vor dem Kaiser. Ernst von Severn war … weiterlesen „Das Verhör der Magd“

0 Kommentar/e

Empörer wider Willen

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben, aber der Kaiser verliert dieses Mal. Es gibt zwei Handlungsebenen: Im Spätsommer 1116 wird der Freund des Erzbischofs, Ernst von Severn, ermordet. In der Rückblende Weihnachten 1114 flieht der … weiterlesen „Empörer wider Willen“

0 Kommentar/e

Der Krieg ist über uns gekommen

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben, aber der Kaiser verliert dieses Mal. Es gibt zwei Handlungsebenen: Im Spätsommer 1116 wird der Freund des Erzbischofs, Ernst von Severn, ermordet. In der Rückblende Weihnachten 1114 flieht der … weiterlesen „Der Krieg ist über uns gekommen“

0 Kommentar/e

Das neue Werk

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben, aber der Kaiser verliert dieses Mal. Was aber geschieht in Halle? Wir sind inzwischen im Spätsommer des Jahres 1116 angekommen. Auf der Burg Giebichenstein finden der Bürger Hazecho und … weiterlesen „Das neue Werk“

0 Kommentar/e

Auf der Flucht

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben, aber der Kaiser verliert dieses Mal. Was aber geschieht in Halle? Wir sind inzwischen im Spätsommer des Jahres 1116 angekommen. Auf der Burg Giebichenstein finden der Bürger Hazecho und … weiterlesen „Auf der Flucht“

0 Kommentar/e

Die Falle in Goslar

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben. Kaiser Heinrich verliert den Kampf in Sachsen und befindet sich auf der Flucht. Was aber geschieht in Halle? Wir sind inzwischen im Spätsommer des Jahres 1116 angekommen. Der Bürger … weiterlesen „Die Falle in Goslar“

0 Kommentar/e

Mord und Totschlag auf der Burg!

Was bisher geschah: Ein Archäologe hat uns auf das bisher unbekannte Manuskript des Rotger aufmerksam gemacht. Sachsen hat sich wieder einmal gegen den salischen Kaiser erhoben. Kaiser Heinrich verliert den Kampf in Sachsen und befindet sich auf der Flucht. Was aber geschieht in Halle? Wir sind inzwischen im Spätsommer des Jahres 1116 angekommen. Der Bürger … weiterlesen „Mord und Totschlag auf der Burg!“

0 Kommentar/e