Klimakrise
Dienstag, 06. Juni 2023 19.00 – 21.00 Uhr ·
31. Mai 2023
Die Klimakrise ist in vollem Gange. Wenn es uns auch bei Weitem nicht so hart trifft, wie andere Länder, sind die Auswirkungen auch bei uns in Deutschland schon
weiterlesen
Die Landtagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen hat in einer Kleinen Anfrage den aktuellen Stand des Radwegebaus in Sachsen-Anhalt in Erfahrung gebracht. Die Antworten darauf sind aus sicht der
weiterlesen
Nach intensiven Protesten gegen die Erweiterung des Tagebaus Garzweiler II rund um das Dorf Lützerath in den vergangenen Wochen kündigt Fridays for Future nun erneut einen globalen Klimastreik
weiterlesen
Die 27. UN-Klimakonferenz (COP27) findet bereits seit dem 7. und noch bis zum bis 18. November im Scharm El-Scheich in Ägypten statt. Thematisiert wird vor allem die praktische Umsetzung
weiterlesen
In der kommenden Woche finden an vielen Hochschulen im deutschsprachigen Raum Klimabildungswochen statt. Der hochschulpolitische Ableger der Fridays for Future-Bewegung Students for Future hat hierzu, wie jedes Semester,
weiterlesen
In der Reihe „Klimakrise und Demokratie“ laden das Nachhaltigkeitsbüro der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Stadt Halle und Scientists4FutureHalle zu einer Diskussionsveranstaltung im Format
weiterlesen
Mit der Klimakrise und der Energiewende befassen sich die Titelgeschichten der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „scientia halensis“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die heute erscheint. Unter dem Titel „Die
weiterlesen
Die SPD-Fraktion in Halle (Saale) hat angesichts der teilweise dramatischen Auswirkungen des Klimawandels eine Bewerbung der Stadt Halle auf sogenannte Projektförderung gefordert. „Der Hitzesommer 2022 führt uns aktuell
weiterlesen
Fridays for Future kündigt für den 23.09 unter dem Motto #PeopleNotProfit erneut weltweit Demonstrationen an. Auch in Halle (Saale) sind Aktionen geplant. Die Bewegung fordert international, das menschliches
weiterlesen
Das Fortschreiten und die Folgen des Klimawandels werden immer schneller sichtbar. Gleichzeitig gelingt es nur langsam Maßnahmen zu etablieren, die dem entgegenwirken. – Klar ist nur: Um
weiterlesen
Der 25. April ist der Tag des Baumes. Er wird deutschlandweit in diesem Jahr zum 70. Mal gefeiert und gilt mittlerweile als Tag zahlreicher Mitmachaktionen im Bereich
weiterlesen
Für kommenden Freitag, den 19. November, sind deutschlandweit zahlreiche Klimaproteste angekündigt worden. Dieses Mal wollen sich die Aktivisten vor Bürgerbüros von SPD, Grünen und FDP versammeln, um
weiterlesen
Das Risiko für extreme Wetterphänomene in Deutschland ist stark gestiegen. Das ergibt eine heute vorgestellte Analyse der Bundesregierung. Ihr zu Folge sind immer mehr Regionen und Lebensbereiche vom
weiterlesen
In den letzten Jahren haben Stürme, Dürren und Schädlinge zunehmend weite Schneisen in die Wälder Sachsen-Anhalts geschlagen. Um die rund 50 000 Waldbesitzer im Land beim Abtransport der
weiterlesen
Anlässlich des fünf jährigen Bestehens des Pariser Klimaabkommens finden am 11. Dezember weltweit Fridays For Future Proteste statt. Unter dem Motto #FightFor1Point5 organisiert auch die Gruppe Fridays
weiterlesen
Diese Woche wird bundesweit die Public Climate School 3.0 ausgerufen: Online entsteht eine offene Hochschule für alle, die mehr zum Thema Klimagerechtigkeit lernen möchten. Um möglichst vielen
weiterlesen
Weltweit sorgt das Corona-Virus für Stillstand. Auch in Deutschland befinden wir uns erneut in einem Teil-Lockdown und müssen viele zum Teil massive Einschnitte in unseren Alltag hinnehmen.
weiterlesen
Am Freitag, den 06. November 2020 um 17 Uhr bis etwa 18.30 Uhr lädt Fridays For Future (Halle) gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu einer
weiterlesen
Extinction Rebellion blockierte Plätze und Brücken in Berlin ·
23. Oktober 2019
Ausgangssituation Willkommen im Herbst 2019. Vier Jahre nach dem Pariser Abkommen verfehlt die Bundesrepublik Deutschland nicht nur deutlich die Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen für 2020 (hauptsächlich aus
weiterlesen
Klimakabinett hat versagt - wie weiter? ·
21. September 2019
Der 20.9.2019 hat bewiesen: Millionen gehen weltweit dafür auf die Straße, dass die Regierungen endlich mit dem Klimaschutz anzufangen. Das Klimakabinett und diese Bundesregierung haben bewiesen: sie sind
weiterlesen
Aus Notwendigkeit, das 1.5 GradZiel aus dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen. ·
21. Juni 2019
Die Ortsgruppe Fridays For Future Halle hat einen eigenen Forderungskatalog speziell für die Stadt Halle ausgearbeitet. Als Grundlage steht die Notwendigkeit, das 1.5 GradZiel aus dem Pariser Klimaschutzabkommen
weiterlesen
Geht doch! Pilgern für Klimagerechtigkeit von Bonn über Berlin nach Katowice ·
22. Oktober 2018
Vom 18. bis 20. Oktober 2018 waren die Pilger/innen auf dem „3. Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit“ zu Besuch in Halle. Sie sind am 9. September in Bonn gestartet.
weiterlesen
Regenerative Landwirtschaft: Fragen an einen Biobauern ·
4. August 2018
Vor etwa 2 Jahren besuchte Hallespektrum den Ökohof Tuch in Ziegelroda an der südlichen Grenze Sachsen-Anhalts und stellte neue Methoden des Biolandbaus vor (zum Nachlesen hier). Im Zusammenhang
weiterlesen
Sonderausstellung am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, bis 21.05.2018 ·
10. März 2018
Wir erinnern uns der Worte unseres Landesvaters zur Ausstellungseröffnung: Wer die Ausstellung nicht gesehen habe, habe umsonst gelebt. Vermutlich möchte es daher fast kein Hallenser versäumen, im Landesmuseum
weiterlesen
Diskussionsveranstaltung am 7. März 2018, 19.30 Uhr, Landesmuseum für Vorgeschichte (Hörsaal), Richard-Wagner-Straße 9, Halle ·
7. März 2018
Mit der aktuellen Sonderausstellung zur Klimageschichte anhand archäologischer Funde aus Mitteldeutschland zeigt das Landesmuseum für Vorgeschichte wieder einmal, wie archäologisches Wissen einem breiten Publikum vermittelt werden kann. Der
weiterlesen