Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Thank You for travelling with Pflanze der Woche

Zur Auflösung der letzten Wochenpflanze: Die Mistel: die Petersilie  im Zaubertrank des Miraculix Die letztwöchig gesuchte Mistel (Gattung Viscum) galt als mystische und heilige Pflanze vieler europäischer Kulturen, insbesondere bei den Kelten. Apropos, DIE Kelten: Auch wenn sie sich während der Eisenzeit beinahe über den gesamten europäischen Kontinent ausbreiten konnten, waren sie nie eine politisch … weiterlesen „Thank You for travelling with Pflanze der Woche“

4 Kommentar/e

„Halle-Foto der Woche“: Heidesee

Ein Spaziergang am Heidesee lohnt zu jeder Jahreszeit. Auch an diesem letzten Januarwochenende zog es viele Hallenser an sein winterliches Ufer. Der Heidesee nahe der Dölauer Heide entstand aus einem Tagebaurestloch, wo Braunkohle über hundert Jahre (1826-1931) abgebaut wurde. Der 12,5 ha große See entstand durch Flutung und Grundwasseranstieg. An den Uferhängen entstanden Kleingärten und … weiterlesen „„Halle-Foto der Woche“: Heidesee“

0 Kommentar/e

Heilige Kultur!

Pflanze der Woche: Heilige Kultur! Scheibenkleister, das Rätsel der Vorwoche zur flachen Erde, zur Scheibenerde, zur Erdscheibe wurde wieder rasch aufgelöst. Ja, Elfriede, richtig geraten: Es ist das Alpenveilchen (Cyclamen). Das Wilde Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) wird zu deutsch auch Erdscheibe oder Erdbrot genannt. Weitere Namen sind Schweinkraut oder Saubrod, da die Schweine ihre Wurzeln lieben. … weiterlesen „Heilige Kultur!“

7 Kommentar/e

„Halle-Foto der Woche“: Roland

Der Name „Roter Turm“ für das 84 Meter hohe mittelalterliche Bauwerk auf dem Halleschen Marktplatz ist bis heute nicht restlos geklärt, wahrscheinlich deutet die Bezeichnung, die im 16. Jahrhundert aufkam, aber auf eine Richtstätte in der Nähe des Turmes hin, also auf das Blut, das zu seinen Füßen vergossen wurde. Zudem war seit dem 14. … weiterlesen „„Halle-Foto der Woche“: Roland“

2 Kommentar/e

Scheibenerde

Die Auflösung der letzten Pflanze, in aller Kürze: Grünkohl. Es war schon etwas gemein, nicht die ganze Pflanze oder deren Blätter zu zeigen, sondern nur die Samenstände – die der Mensch ja direkt gar nicht nutzt.  Wesentlicher sind die Blätter, und die haben wir unter der dem Deckel gehalten. Damit es nicht so mieft.  Die … weiterlesen „Scheibenerde“

1 Kommentar/e

„Halle-Foto der Woche“: Kröllwitzer Kirche

Weithin sichtbar im Saaletal und von den umliegenden Höhen ist die Kröllwitzer Petruskirche, die 1900-01 durch den Architekten Johannes Matz errichtet wurde. Durch ihren Standort auf dem 30 m hohen Porphyrfelsen prägt sie das Stadtbild in Halles Norden. Sie ist damit ein herausragendes Gegenüber zur Burg Giebichenstein. Die Petruskirche ist eine dreischiffige neugotische Hallenkirche mit … weiterlesen „„Halle-Foto der Woche“: Kröllwitzer Kirche“

0 Kommentar/e

Muss man schon mögen, sonst gefällts einem nicht.

Zunächst wieder die Auflösung der letzten Pflanze der Woche: Hadschihadschihad! Die Nieswurz war´s Leser Einbeck kam gleich drauf, dafür hatten wir die Geschichte doch so schön verpackt. Also: Die „gemeine“ Nieswurz war es, die übrigens jetzt, bei Schnee und Eiseskälte, in einigen Halleschen Gärten blüht. Was für ein allerliebstes Blümelein. Wegen seiner ungewöhnlichen Blütezeit „mitten … weiterlesen „Muss man schon mögen, sonst gefällts einem nicht.“

13 Kommentar/e

„Halle-Foto der Woche“: Jahn-Höhle

Am Fuße der Klausberge, unmittelbar an der Saale, findet der interessierte Spaziergänger die Jahnhöhle. Der Weg zu ihr führt über eine kleine Steintreppe. Hier soll sich der „Turnvater“ und Begründer der bürgerlichen Turnbewegung Friedrich Ludwig Jahn (1778 – 1852) während seiner halleschen Studentenzeit (1796 – 1800) mehrfach verborgen haben. In Halle studierte Jahn Theologie, Geschichte … weiterlesen „„Halle-Foto der Woche“: Jahn-Höhle“

0 Kommentar/e

Nicht zugelassen in Scherzartikeln oder Gegenständen, die als solche verwendet werden können

Bevor wir uns dem winterlichen, kalten Erzgebirge zuwenden, kommt hier erst noch die Auflösung der letzten Wochenpflanze. Sequoia sempervirens, der Küstenmammutbaum aus Kalifornien, in Halleschen Gärten     User Einbeck war schon auf der richtigen Spur: Die kleine Familie der Mammutbäume, Sequoioideae, besteht aus drei Gattungen: Metasequoia, Sequoia und Sequoiadendron. Jede der überschaubaren Gattungen ist … weiterlesen „Nicht zugelassen in Scherzartikeln oder Gegenständen, die als solche verwendet werden können“

7 Kommentar/e

Was für ein Baum..!

Man kann ja verunklären und Spuren verwischen wie man will – manche halleschen Pflanzenkenner lassen sich nicht in die Irre führen. User Hal29 wusste es gleich mit seinem ersten Beitrag: natürlich, bei der abgebildeten Blüte handelte es sich um die des „Weihnachtssterns“ (Euphorbia pulcherrima), der manchmal auch unter dem Namen „Poinsettie“ im Handel ist. Die … weiterlesen „Was für ein Baum..!“

14 Kommentar/e

Es ist ein Ros entsprungen

Bevor wir uns unserer weihnachtlichen Wochenpflanze zuwenden, kommt zunächst die Auflösung der letzten Pflanze. User Einbeck hatte es erkannt, wie er so schnell darauf kam, bleibt sein kleines Geheimnis. Denn eigentlich hatten wir nur den Teil eines Blütenstandes abgebildet, mit nur einer einzelnen geöffneten violetten Röhrenblüte. Richtig, aus der Familie der Bromelieaceen stammte unsere Pflanze. … weiterlesen „Es ist ein Ros entsprungen“

3 Kommentar/e

„Halle-Foto der Woche“: Ehemaliges Physikalisches Institut

Das ehemalige Physikalische Institut am Friedemann-Bach-Platz (ehemals Paradeplatz) wurde in den Jahren 1887 – 1890 nach den Plänen des königlich- preußischen Baurates Otto Kilburger erbaut. Das imposante Gebäude besteht aus einem Mittelbau und zwei Flügeln und wird von einem hohen Turm überragt. Der Ziegelbau korrespondiert mit der Ostfront der gegenüberliegenden Moritzburg und besitzt das gleiche … weiterlesen „„Halle-Foto der Woche“: Ehemaliges Physikalisches Institut“

0 Kommentar/e

Die süsse Lust des Luxus und ein nicht eingehaltenes Politikerversprechen

Die Auflösung der letzten Pflanze der Woche war offenbar schwieriger, als gedacht. Eine Pflanze, die Silber in Gold verwandelt, ein Allheilmittel darstellt, weil sie abführend wirkt, gewissermaßen das pflanzliche Antimon, das in der ja Alchemieausstellug eine Rolle spielt. Klingt kompliziert. Die richtige Lösung (ja, @Einbeck, mit ein bißchen Starthilfe ging es doch) lautet: Aloe vera. … weiterlesen „Die süsse Lust des Luxus und ein nicht eingehaltenes Politikerversprechen“

6 Kommentar/e

„Halle-Foto der Woche“: Händeldenkmal

Das Händeldenkmal auf dem halleschen Marktplatz wurde im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum 100. Todestag des großen Komponisten errichtet. Georg Friedrich Händel wurde am 23.02.1685 (nach julianischem Kalender) in Halle geboren. Bereits in jungen Jahren war er Organist und Kantor an der Domkirche und sammelte hier erste praktische Erfahrungen mit der Kirchenmusik, ehe er 1703 … weiterlesen „„Halle-Foto der Woche“: Händeldenkmal“

0 Kommentar/e

Eine Pflanze, die Silber in Gold verwandelt, und nahezu alle Krankheiten besiegt ?

Auflösung der letzten Pflanze der Woche: Bevor wir uns einer wirklich „alchemistischen“ Pflanze zuwenden, die diese Woche zu bestimmen ist, wenden wir uns zunächst der Auflösung der letzten zu: auch hier ging es schon um Chemie: Na, Gondi, da hast du dich aber in die Irre führen lassen! So gerne wolltest du Fossilien in Form … weiterlesen „Eine Pflanze, die Silber in Gold verwandelt, und nahezu alle Krankheiten besiegt ?“

5 Kommentar/e

„Halle-Foto der Woche“: Wilhelm-Roux-Denkmal

An der äußersten Nordostecke des Geländes des alten Universitätsklinikums Magdeburger Str. steht etwas versteckt unter dichten Baumkronen das Denkmal für Wilhelm Roux. Wilhelm Roux (geb. 9.6.1850 in Jena, gest. 15.9.1924 in Halle) war Professor für Anatomie und Physiologie. Seit 1895 lehrte er an der Universität in Halle und gilt als Entdecker der Entwicklungsmechanik, einer damaligen … weiterlesen „„Halle-Foto der Woche“: Wilhelm-Roux-Denkmal“

2 Kommentar/e

Gondis Ausflug: mit dem Hammer ins Pfanzenreich

Bevor wir zu einer besonderen Pflanze kommen, die das nächste Wochenexemplar  unserer botanischen Wunderkammer bilden wird, kommt hier erst einmal die Auflösung der vergangene Frage: welchen Baum hat Justin Biber auf dem Gewisen? Natürlich: die Weißpappel, Populus alba, auch Silberpappel genannt. „Ratefuchs“ landete den richtigen Treffer. Seit dem 3. Jh kennen die Römer ein Teekesselchen: … weiterlesen „Gondis Ausflug: mit dem Hammer ins Pfanzenreich“

8 Kommentar/e

„Halle-Foto der Woche“: Diemitzer Kirche „Johannes der Täufer“

Wer von der Berliner Straße in die Fritz-Hoffman-Straße abbiegt in Richtung Reideburg, erkennt am Ende Straße die kleine Diemitzer Kirche „Johannes der Täufer“, die mit ihrer sanierten Fassade in der Nachmittagssonne durch das Baumwerk leuchtet. Die Kirche stammt aus dem 17. Jahrhundert, ist jedoch wahrscheinlich auf älteren Fundamenten aufgebaut, denn das Gebiet war früher Klostergelände. … weiterlesen „„Halle-Foto der Woche“: Diemitzer Kirche „Johannes der Täufer““

0 Kommentar/e

Justins Baum

Vor der nächsten Wochenpflanze kommt erst einmal die Auflösung der Letzten. Auch die war eigentlich nicht sonderlich schwierig,  denn es gab ja einen gewissen Vorlauf. Nachdem der Anlassgeber „Jotemes“, der hier im Forum so oft nach einer gewissen Knolle nachgefragt hatte, kam er nicht drauf,und „Escholzia“ präsentierte, wie oft, die richtige Lösung.  Dann verlor sich … weiterlesen „Justins Baum“

9 Kommentar/e

„Halle-Foto der Woche“: Moritzkirche

Die ehemalige Augustiner-Chorherrenstiftskirche St. Moritz ist ein Zeugnis der mitteldeutschen Spätgotik in Halle. Mit dem Bau der Hallenkirche wurde 1388 begonnen, an der Stelle eines romanischen Vorgängers. Der Bau und die Vollendung der Kirche vollzogen sich in mehreren Bauabschnitten. Die architektonisch imposanten Ostteile entstanden noch im 14. Jh. durch den halleschen Baumeister und Bildhauer Konrad … weiterlesen „„Halle-Foto der Woche“: Moritzkirche“

0 Kommentar/e

Pflanze der Woche: Von Almdudler bis Zuckerberg

Gundermann: Prinzipielle Eigenwilligkeit Auflösung der letzten Pflanze der Woche (7.-13.11. 2016) „Prinzipielle Eigenwilligkeit“, das galt für Gundermann, mit dieser Begründung wurde er von der SED rausgeworfen. Gerhard Gundermann, der Poet und Musiker, der Intellektuelle und Arbeiter. Mit unserer Wochenpflanze verbindet ihn nichts als der Name – oder? Noch heute, 18 Jahre nach seinem zu zeitigen … weiterlesen „Pflanze der Woche: Von Almdudler bis Zuckerberg“

5 Kommentar/e

„Halle-Foto der Woche“: Genzmerbrücke

1897 beschloss die Stadt Halle den Bau eines neuen Elektrizitätswerkes am Holzplatz, der damals als Holzlagerplatz für die naheliegende Saline gedient hatte. Das Kraftwerk konnte im August 1901 in Betrieb gehen und Strom ins städtische Netz speichern. Über die Hafenbahnbrücke (1895 erbaut) erfolgte die Anlieferung der Brennstoffe durch die hallesche Hafenbahn, die über eine 5,6 … weiterlesen „„Halle-Foto der Woche“: Genzmerbrücke“

10 Kommentar/e

Grundsätzlich eigenwilliger Geschmack

Zunächst, bevor wir weiter rätseln, die Auflösung der letzten Wochenpflanze. Noch ist der Winter nicht vollends hereingebrochen, unsere Gärten sind noch voll von Rätselhaften Wundern der Natur. Richtig, das, was seine roten Fimnger in den revolutionären russischen Oktoberhimmel hob: war der Fuchsschwanz, Amarant, eine beliebte, einjährige Gartenpflanze! Aber welche Art war es? Fuchsschwanz ist eine … weiterlesen „Grundsätzlich eigenwilliger Geschmack“

5 Kommentar/e