Es ist wieder soweit. Die Userin Manuela Klapperstück hat es vollkommen korrekt herausgefunden. Herzlichen Glückwunsch! Zudem wir allen aktiven und passiven Teilnehmern mit vielen Pflanzengrüßen.
Nun aber der Auflösungstext:
Die gesuchte Pflanze ist der Iberische Drachenkopf Lallemantia iberica. Wegen ihres hohen Gehaltes an wertvollen mehrfach ungesättigten Fettsäuren bemühte man sich in Deutschland, insbesondere in Thüringen, um den Anbau dieser Ölpflanze. Geringe Bekanntheit, geringe Nachfrage sorgten allerdings für hohe Preise. Mit der diesjährigen Ernte dürften bald ausreichende Mengen als Speiseöl zu akzeptablen Preisen verfügbar sein.
Die Bedeutung des Begriffes „schnelltrocknendes Öl“ hat ein Rater gut erklärt. Mit solchen Ölen kann man unter Verzicht auf Lösungsmittel Oberflächen flott versiegeln.
Die Pflanze enthält auch ein Gemisch interessanter ätherischer Öle. Mit aufgelegten gequetschten Blättern heilte man z.B. traditionell Schürfwunden. „Ätherische Öle „ ist übrigens auch die gesuchte Antwort auf die 3. Frage.
Das neue Pflanzenrätsel:
1) Welche Pflanze ist abgebildet?
13 comments on “Pflanze der Woche, 05.09. – 12.09.2016”
Gelber Enzian?
Die Schnecken haben es zwar getan, aber ich würde die Blätter nicht anfressen, bevor ich nicht wüsste, wie die Blätter zueinander am Stängel stehen. Das erkennt man auf dem Bild leider nicht.
Hei-Wu hat recht, es wäre schon entscheidend, ob die Blätter gegenständig oder wechselständig angeordnet sind. Wenn im Frühjahr nur die Blattrosetten zu sehen sind, kann es schon zu folgenschweren Verwechslungen kommen. Vermutlich auch für Schnecken…
Und die Beschreibung oben hilft weiter. Oder, Kenia?
Ich denke, der Bösewicht unter unseren gesuchten Pflanzen ist der weiße
Germer.
Gut seid ihr, und viel zu schnell 😉
Ja, abgebildet ist Gentiana lutea, der Gelbe Enzian. Es könnte aber auch Veratrum album sein, der Weiße Germer.
Wer hat noch Lust auf die Fragen?
Genutzt werden die Wurzeln der Pflanze. Die Bauern in Tirol haben immer den Enzianschnaps als perfektes Verdauungsmittel angepriesen, um nach herrlichen deftigen Mahlzeiten mich dazu zu bringen, ein Gläschen vom bitteren Zeug zu trinken.
Immer Lust auf Fragen. 🙂
Also: Wer singt das erwähnte Lied?
https://www.youtube.com/watch?v=VLQk3YrJ5e8
Auf die Frage, was da bei der üblichen Anwendung „falsch“ gemacht wird: bei der Destillation gehen die Bitterstoffe gar nicht ins Destillat über. „Enzianschnaps“ ist deshalb von rauchig-erdigem Geschmack, aber nicht wirklich bitter. Was @Lou da getrunken haben will, muss etwas anders gewesen sein.
Ja, aber noch mehr ist es es falsch, den blauen, Stängellosen Enzian aufs Etikett zu drucken 😉
http://www.worldwidespirits.de/cosmoshop/default/pix/a/n/1_33813_48044.jpeg
Die Woche ist fast um und auf die dritte Frage kann ich mir immer noch keinen Reim machen. Ich bin auf die Auflösung des Rätsels gespannt.
Womit hat ein „Hellenisierer“ zu tun? Mit Hellenisierung. Und da taucht er schon auf.