Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Das Glitzerschwein

Im Finanzamt hängt kein Sparschwein, sondern ein Glitzerschein. Vielleicht spiegelt das auch eher die heutigen Gepflogenheiten in der Finanzwelt wieder. HalleSpektrum-Mitgründer Wolli Kupke hat den Künstler um einige Fotos für uns gebeten und wußte auch einige Gedanken dazu beizusteuern: Als es bei der Neugestaltung des Marktes um die Darstellung der geologischen Verwerfung, die quer über … weiterlesen „Das Glitzerschwein“

7 Kommentar/e

Tarzan

Ich Georg, du…? Vorbei ist er, der Frühling. Wie schön war es, das Erwachen der Natur anzusehen. Jeden Tag ist unser Georg mit Freude in den Tag hineingegangen. Frühlingsgefühle! Sie haben ihn aufblühen lassen, plötzlich war alles mühelos. Georg sucht nach seiner Liebsten, findet sie bereits im Garten: „Ach, meine Liane, wie sehr habe ich … weiterlesen „Tarzan“

4 Kommentar/e

Schrot für die Welt

Ein graues Mäuschen, das viele Menschen vor dem Hungertod gerettet hat Nochmal zurück, zu dem Feld, wo am Rand der Schierling stand. Dieses Jahr hat der  Flintenmann irgendwelches Zeugs ausgesäät hat, wohl zur Äsung des Wildes. Dieses Jahr ist hier eine Saat aufgegangen, die man eigentlch selten sieht. Wir meinen die Pflanze in der Bildmitte. … weiterlesen „Schrot für die Welt“

4 Kommentar/e

Donnerblumen

Puh, jetzt geht es wieder los mit der Sommerhitze, was für ein Tag! Mühsam setzt Wolfgang einen Schritt vor den anderen, tritt behäbig durch die Haustüre in den Vorgarten hinaus. Es dämmert bereits und die Amsel singt ihr letztes Lied. Wolfgang mag die schwarze Amsel, genauso, wie er sein altes Häuschen mit dem großen Garten … weiterlesen „Donnerblumen“

6 Kommentar/e

Forschung in der Irrenanstalt

„Am 8. Juli wohnte ich einer Beerdigung auf der Irrenanstalt Sachsenberg unweit Schwerin bei und bemerkte, dass die auf den Rabatten längst des Hauptsteiges des Gartens in großer Zahl angepflanzten … in ihrer Belaubung meistens ein kränkelndes Aussehen zeigten, welches, soweit ich vom Leichengefolge aus zu unterscheiden vermochte, durch einen Pilz verursacht wurde, der die … weiterlesen „Forschung in der Irrenanstalt“

8 Kommentar/e

Tod am Feldrand

Der Tod lauert am Feldrand. Da, wo ein schmaler grüner Streifen von Wildwuchs in das dichte Gebüsch übergeht. Ein lauschiges Fleckchen Erde, es gehört noch zum Stadtgebiet von Halle, jedenfalls teilweise; die Stadtgrenze läuft quer über den Acker; die Pflanzen im Vordergrund stehen schon im Saalekreis. Im Hintergrund des verwunschenen Wäldchens, in dem wir sicher … weiterlesen „Tod am Feldrand“

4 Kommentar/e

Landtagswahl in Schleswig-Holstein

Die zwei Herzogtümer (heute + Lauenburg + Hansestadt Lübeck) wählen heute. Wie das Land, so die Wahlen. Lange war der Norden eine Domäne der CDU und die Partei der dänischen Minderheit (SSW) eine Vertretung derer, die sich dänisch fühlten (und sei es nur wegen der Möbel und des Kaffeekonsums). So richtig deutsch ist Schleswig-Holstein ja … weiterlesen „Landtagswahl in Schleswig-Holstein“

0 Kommentar/e

Verträgt sogar Rasenballer

Auflösung der Pflanze der Woche 24. – 30. April Börsencrash durch Tulpen? Unsere Pflanze der letzten  Woche soll einen der ersten Börsencrashs Westeuropas verursacht haben. War es schwer? Offensichtlich. Aber Redhall hat dann den richtigen Riecher. Natürlich. „Tulpen aus Amsterdam“ trällerte er in die Runde.  Die Pflanze der letzten Woche zu den am meisten bekannten … weiterlesen „Verträgt sogar Rasenballer“

5 Kommentar/e

Börsencrash in Amsterdam

Auflösung der letzten Wochenpflanze Die Zauberpflanze Alraune Die Alraune (Mandragora officinarum), deren deutscher Name sich vom althochdeutschen „Alb-Raunen“ herleitet, dem heimlichen Flüstern der Elfen, ist eine in allen Teilen sehr giftige Pflanze, vergleichbar mit ihrer Solanaceen-Verwandten Tollkirsche. Während letztere bei uns auch in der freien Natur zu finden ist, wird die Alraune hier nur von … weiterlesen „Börsencrash in Amsterdam“

3 Kommentar/e

Pflanze der Woche 10.-16- April (Karwoche)

Auflösung der letzten Wochenpflanze: Primula Veris, das Himmelschlüsselchen. Der eine Teil des Rätsels war eigentlich gar nicht so schwer, oder? Bei uns war es die Pflanze der Woche, während die Stiftung Naturschutz Hamburg sie sogar zur Blume des Jahres 2016 machte. Das liegt vieleicht daran, dass unsere Nordlichter diese Blume so selten zu Gesicht bekommen. … weiterlesen „Pflanze der Woche 10.-16- April (Karwoche)“

3 Kommentar/e

Maledetta prima vera

Hier wuchs eine Wüstenrose – jedoch aus Stein Hat keiner gefunden, was wir suchten? Es war eine Gipsrose. oder auch Sandrose genannt. Dabei handelt es sich um ein filigran ausgebildetes Gestein, bei dem Gipsminerale (z.B. der klare Selenit und andere Varietäten des wasserhaltigen Calciumsulfat-Minerals) und gerundete Sandkörner (meist nur noch aus dem Mineral Quarz bestehend) … weiterlesen „Maledetta prima vera“

4 Kommentar/e

Ein Scherz zum April? Keineswegs.

Einen richtigen Volltreffer gab es nicht – die gesuchte Pflanze war  Allium ursinum, zu deutsch Bärlauch, oder einst auch Waldknoblauch genannt. Das heute wieder beliebte Wildgemüsegehört der Gattung „Allium“ (Lauch) an – die wiederum in die große Familie der Amaryllisgewächse gehört. Vieles, was man so aus der Küche kennt, ist mit unserem Bärlauch verwandt: Porree, … weiterlesen „Ein Scherz zum April? Keineswegs.“

3 Kommentar/e

Waldgeruch und Frühlingserwachen im Schwefelduft

Auflösung: Die Palme der 11. Woche (13.-19. März 2017) Ballochorie – das ist der Fachausdruck für die Schießwütigkeit bei der Vermehrung. Wenn der Samen katapultartig ausgeschleudert wird, kann man(n) sich ein Umfeld von mehreren Metern erschließen. Da landet manches Kügelchen der zu erratenden Euphorbia leuconeura – so hieß die zu ermittelnde Pflanze der letzten Woche … weiterlesen „Waldgeruch und Frühlingserwachen im Schwefelduft“

1 Kommentar/e

Ball flach halten !

Zunächst die Auflösung der letzten Wochenpflanze:  Gesucht war der Chinarindenbaum. Oder die Bäume. Denn es gibt hiervon mehrere Arten, sie alle gehören zur Gattung Cinchona.  Alle stammen aus Südamerika, vorwiegend aus den Anden. Ihre Rinde enthält das so genannte  Chinin. Chinin ist ein bitter schmeckendes Alkaloid, das unter anderem erfolgreich fiebersenkend wirkt: aber vor allem: … weiterlesen „Ball flach halten !“

8 Kommentar/e

Und der Doktor saß dabei, und gab ihm bittre Arzenei

Auflösung der letzten Pflanze der Woche Welcher Widerling hat den Winterling gephotoshopped? Im Original wäre unserer  Pflanze der letzten Woche natürlich leicht zu erkennen gewesen. Aber ein Widerling hat die Farben ausgetauscht, und aus Gelb rot gezaubert. Dennoch: auch oder gerade in rot wäre es eine feine Blume.  Unser gelber Geselle ist ein Neophyt, und … weiterlesen „Und der Doktor saß dabei, und gab ihm bittre Arzenei“

7 Kommentar/e

Wer ist in Halle gut abgekocht?

Kochen liegt im Trend. Zusammenkochen noch viel mehr. Aber wer hat in seiner kleinen Küche schon die Möglichkeit und die Ausstattung, um mit einem ganzen Team Kochwilliger ein ausgefallenes Menü mit vielen Gängen vorzubereiten und auf den Tisch zu bringen? Kochschulen, Kochwerkstätten springen in diese Bresche. Am gestrigen Freitag-Abend haben zwei HalleSpektrum-Redakteure in einer „Kochwerkstatt“ … weiterlesen „Wer ist in Halle gut abgekocht?“

0 Kommentar/e

Schön anzusehen. Aber nichts fürs Herz.

Verwirrend war die Pflanze der letzten Woche. Hier die Auflösung: Reiß dich am Riemen, Blatt! Clivia miniata Wir hatten die Beerenfrucht der Klivie zur Verwirrung auf den Kopf gestellt. Klivien überwintern fast ohne Wasser im Keller, im Treppenhaus oder einfach in etwas kühleren Wohnräumen – sie sind anspruchslos. Verschiedene Sorten der Arten Clivia miniata, C.nobilis … weiterlesen „Schön anzusehen. Aber nichts fürs Herz.“

3 Kommentar/e

Reiß dich zusammen !

Auflösung der letzten Wochenpflanze: Capsicum pubescens, der Gringo-Killer Bei der gesuchten Pflanze handelt es sich um die Gemüse- und Gewürzpflanze Capsicum pubescens. Die Pflanze gehört, wie ihre bekannteren Vertreter Capsicum sinense, frutescens, baccatum und annuum zur Gattung Capsicum („Chilis“). Und die gehört wieder in die großen Familie der Solanaceen (Nachtschattengewächse). Unter anderem also verwandt mit … weiterlesen „Reiß dich zusammen !“

9 Kommentar/e

Verdächtiges Treiben im lila Lampenlicht

Bevor wir zur nächsten Wochenpflanze kommen, hier zunächst die Auflösung des letzten Rätsels: Zu uns sprach Rubus, die Brombeere, aus der Familie der Rosengewächse (ja, Hei-Wu, du warst auf der richtigen Spur!). Ihr Porträt war etwas knifflig: Zieht jemand den richtigen Schluss der Wintergrüne, und zeigt man dazu ihre „bedornten“ Äste, ist das Rätsel schnurstracks … weiterlesen „Verdächtiges Treiben im lila Lampenlicht“

6 Kommentar/e

„Halle-Foto der Woche“: Saaleufer

Bei trübem und kaltem Wetter muss die Stimmung nicht unbedingt im Keller sein. Das dachten heute auch viele Hallenser und unternahmen einen Spaziergang am Saaleufer.

0 Kommentar/e

Kein Haus, kein Auto, kein Pferd. Aber reich bin ich trotzdem.

Zur Auflösung der letzten Pflanze der Woche: User „Agricola“ kam drauf: die Peyote oder Peyotl. Wissenschaftlich heißt unser kleiner grüner Freund, dessen zarte rosa Knospe wir im Zentrum der undefinierbaren grünen, pickligen Brötchenmasse gezeigt haben, Lophophora Williamsii heißt. President und Peyote: zwei Artverwandte. „Mein kleiner grüner Kaktus, steht draußen am Balkon“, sangen dereinst die Comedian … weiterlesen „Kein Haus, kein Auto, kein Pferd. Aber reich bin ich trotzdem.“

6 Kommentar/e

„Halle-Foto der Woche“: Wilhelm-Külz-Straße

Entlang der Wilhelm-Külz-Straße, dem früheren Martinsberg, fällt ein äußerst massives Fußweggeländer auf, das die alte Stadtmauer markiert. Der darunterliegende Hansering (früher Poststraße) entstand mit seinen gründerzeitlichen Gebäuden erst ab den 1870er Jahren. Gemeinsam mit dem schmalen Hanggelände zwischen Hansering und Wilhelm-Külz-Straße wirkt die Ringstraße quasi wie eine breite Allee, die auch Sitzmöglichkeiten im Grünen bietet. … weiterlesen „„Halle-Foto der Woche“: Wilhelm-Külz-Straße“

0 Kommentar/e