Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Grüne kritisieren Koalition scharf: „Beim Naturschutz blank und ohne Ideen“

Magdeburg, 23. April 2025 – Die Auseinandersetzung um die Zukunft des Naturschutzes in Sachsen-Anhalt spitzt sich zu. Im Umweltausschuss des Landtags wurde am heutigen Mittwoch der Antrag der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „Artensterben ernst nehmen – Naturschutzstrategie auf den Weg bringen“ beraten. Das Ergebnis sorgt für scharfe Kritik: Die Regierungskoalition aus CDU, … weiterlesen „Grüne kritisieren Koalition scharf: „Beim Naturschutz blank und ohne Ideen““

2 Kommentar/e

Ministerpräsident Haseloff setzt Zeichen für die Natur: Pflanzaktion im Bergzoo Halle

Am morgigen Mittwoch, den 22. Mai 2024, wird Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff um 10 Uhr im Bergzoo Halle an einer besonderen Aktion teilnehmen. Im Rahmen der Initiative „Baum des Jahres“ wird eine Echte Mehlbeere gepflanzt. Der Bergzoo, in der Reilstraße 57 gelegen, bietet den passenden Rahmen für dieses bedeutsame Ereignis. Die Echte Mehlbeere, auch bekannt … weiterlesen „Ministerpräsident Haseloff setzt Zeichen für die Natur: Pflanzaktion im Bergzoo Halle“

0 Kommentar/e

Leopoldina öffnet Park für Naturfreunde und Wissbegierige

Die Nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina, lädt alle Interessierten ein, ihren Park auf dem Jägerberg zu besuchen. Die Aktion richtet sich an Naturfreunde und Entdecker jeden Alters, die die heimische Flora und Fauna erforschen möchten. Ausgestattet mit Becherlupen, können Besucher die Pflanzen- und Tierwelt des Jägerbergs näher bestimmen und erleben. Für diejenigen, die es lieber … weiterlesen „Leopoldina öffnet Park für Naturfreunde und Wissbegierige“

0 Kommentar/e

Wiederansiedlung bedrohter Arten: Bergzoo Halle leistet doppelten Beitrag

Der Zoologische Garten in Halle hat sich im Januar an zwei Projekten zur Wiederansiedlung von hoch bedrohten Tierarten beteiligt. In der vergangenen Woche wurden vier im Bergzoo geschlüpfte Waldrappe an ein Projekt zur Wiederansiedlung dieser stark bedrohten und einst auch in Süddeutschland heimischen Vogelart im südlichen Spanien abgegeben. Bereits Anfang Januar reiste ein Paar Riesenotter … weiterlesen „Wiederansiedlung bedrohter Arten: Bergzoo Halle leistet doppelten Beitrag“

0 Kommentar/e

Sicherheitsmaßnahmen im Peißnitz-Wald: Stadt Halle entfernt gefährliche Tot-Äste

Die Stadt Halle (Saale) ergreift Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Waldgebiet der nördlichen Peißnitz-Insel. So werden in den letzten Tagen des Dezembers und den ersten Tagen des Januars gefährliche Tot-Äste entfernt, um potenzielle Gefahren für Besucherinnen und Besucher zu minimieren. Die Arbeiten konzentrieren sich insbesondere auf den Bereich des Rundwegs und der Parkeisenbahn, wo … weiterlesen „Sicherheitsmaßnahmen im Peißnitz-Wald: Stadt Halle entfernt gefährliche Tot-Äste“

0 Kommentar/e

Umstrittene Radweg-Pläne entlang der Saale gestoppt

Das große Vorhaben, für einen touristischen Radweg am Saaleufer in Wörmlitz zu sorgen, ist nun vorerst auf Eis gelegt. Denn die hallesche Stadtverwaltung hat die Planungen für den Saaleradwanderweg zwischen der Rabeninselbrücke und der Anglerstraße vor kurzem gestoppt. Ursprünglich sollte der neue Radweg den bisherigen Verlauf über den Böllberger Weg und Südstadtring ersetzen. Die Entscheidung, … weiterlesen „Umstrittene Radweg-Pläne entlang der Saale gestoppt“

0 Kommentar/e

Willingmann ernennt 15 Mitglieder für Naturschutzbeirat Sachsen-Anhalt

Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat am Montagabend insgesamt 15 Mitglieder für den Naturschutzbeirat des Landes ernannt. Die Vertreterinnen und Vertreter aus Naturschutz, Kommunen, Wissenschaft, Politik und Landwirtschaft werden das Ministerium in den kommenden drei Jahren bei zentralen Entscheidungen zu Naturschutz sowie Landschaftspflege beraten und können dazu auch eigene Vorschläge machen. Das Gremium unterstützt Sachsen-Anhalts … weiterlesen „Willingmann ernennt 15 Mitglieder für Naturschutzbeirat Sachsen-Anhalt“

0 Kommentar/e

Umweltstiftung finanziert Projekt-Ausrüstung – bis zu 1.500 Euro Fördermittel für benötigtes Werkzeu

Die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK) finanziert nur für kurze Zeit technische Ausrüstung und Werkzeuge für Umwelt- und Naturschutzprojekte. Die maximale Fördersumme für notwendiges Werkzeug beträgt hierbei 1.500 Euro. Diese Förderung deckt zwei Kategorien ab: Einerseits wird die Beschaffung von technischen Geräten und Zubehör unterstützt. Hierzu gehören beispielsweise Mäher und Pumpen. … weiterlesen „Umweltstiftung finanziert Projekt-Ausrüstung – bis zu 1.500 Euro Fördermittel für benötigtes Werkzeu“

0 Kommentar/e

Rettung in Sicht: Mit vereinten Kräften für den Feldhamsterschutz

Der bedrohte Feldhamster sieht hoffnungsvollen Zeiten entgegen, dank zwei wegweisender Schutzprojekte im Land. Bereits seit 2004 auf den Roten Listen Sachsen-Anhalts geführt, sahen sich die Feldhamsterpopulationen in den letzten Jahren durch die Dürrejahre seit 2018 noch zusätzlichen Gefahren ausgesetzt. Doch nun schreiten die Deutsche Wildtier Stiftung und die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt gemeinsam zur Rettung des … weiterlesen „Rettung in Sicht: Mit vereinten Kräften für den Feldhamsterschutz“

0 Kommentar/e

Hinweise der Stadt zum Umgang mit jungen Turmfalken und Mauerseglern

In der hallischen Stadtverwaltung häuften sich in den letzten Tagen Anrufe besorgter Einwohnerinnen und Einwohner, die vermeintlich hilfesuchende Jungfalken im Stadtgebiet beobachtet haben. Dabei handelt es sich allerdings um die ersten Flugversuche der Vögel. Die Stadt weist deshalb darauf hin, dass kleinere Abstürze nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Tiere verletzt oder hilfebedürftig sind. Durch intensives … weiterlesen „Hinweise der Stadt zum Umgang mit jungen Turmfalken und Mauerseglern“

0 Kommentar/e

Morgen ist kommunaler Umwelttag 2023 in Halle

Die Stadt Halle (Saale) organisiert jedes Jahr einen Umwelttag mit einem vielfältigen Programm. Anlass ist der Weltumwelttag am 5. Juni. Mit verschiedenen Aktionen rund um die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Naturschutz lädt die Stadt mit ihren Partnern Hallenserinnen und Hallenser zum Erkunden, Erleben und Entdecken ein. In diesem Jahr fidet der kommunale Umwelttag bereits morgen, … weiterlesen „Morgen ist kommunaler Umwelttag 2023 in Halle“

1 Kommentar/e

Globale Studie liefert alarmierende Ergebnisse: Schmetterlinge und Wildbienen besonders gefährdet

Schmetterlinge leiden am meisten unter dem Wachstum von Städten. Schrumpfende Lebensräume und Nahrungsangebote lassen ihren Bestand zurückgehen. Gleiches gilt für viele Wildbienen, die im Frühjahr in Städten zu finden sind, wie ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften im Fachjournal „Ecology Letters“ berichtet. Noch hat das keine Auswirkung auf die … weiterlesen „Globale Studie liefert alarmierende Ergebnisse: Schmetterlinge und Wildbienen besonders gefährdet“

0 Kommentar/e

NABU Halle gegen Photovoltaik im Grünen: lieber bereits versiegelte Flächen nutzen

Während der vergangenen Jahre und der damit immer deutlicher sichtbaren drohenden Klimakrise haben erneuerbare Energien enorme Bedeutung gewonnen. Besonders die Photovoltaik gilt als saubere und effiziente Alternative zu fossilen Brennstoffen. Aufgrund der Klimakrise ist ihre Förderung auch im Interesse von Natur- und Artenschutz. Anlässlich des geplanten Solarparks in Neutz-Lettewitz wirbt der NABU Regionalverband dafür, vordergründig … weiterlesen „NABU Halle gegen Photovoltaik im Grünen: lieber bereits versiegelte Flächen nutzen“

2 Kommentar/e

Biologische Vielfalt anregen

Heute ist Internationaler Tag der biologischen Vielfalt. Anlässlich dessen regt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) die Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen im Land dazu an, sich aktiv für die Biodiversität vor der heimischen Haustür einzusetzen. Der Geschäftsführer im Landesverband Sachsen-Anhalt, Christian Kunz, erklärte hierzu: „Bereits die Wahl einheimischer, bienenfreundlicher Pflanzen und sparsame, … weiterlesen „Biologische Vielfalt anregen“

0 Kommentar/e

Artensofortförderung: „Naturschutz vor eigener Haustür wird wichtiger“

Das Interesse an lokalen Naturschutzprojekten hält unvermindert an: Bereits in der ersten Runde der Artensofortförderung für 2023 sind 90 Projektanträge im Gesamtvolumen von rund 7,3 Millionen Euro eingereicht worden. Damit sind die in diesem Jahr für neue Vorhaben zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe von drei Millionen Euro schon jetzt deutlich überzeichnet. In den kommenden Wochen werden … weiterlesen „Artensofortförderung: „Naturschutz vor eigener Haustür wird wichtiger““

0 Kommentar/e

Forschung für den Naturschutz: EU-Projekt zur Schlüsselblume startet an der MLU

Die Verbreitung und die Genetik der Echten Schlüsselblume stehen im Zentrum eines neuen europäischen Forschungsprojekts. Gemeinsam mit Forschenden aus vier europäischen Ländern untersucht ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), welche Auswirkungen die Zergliederung und der Verlust von Lebensräumen auf die Entwicklung der Pflanze haben. Außerdem sollen gemeinsam mit Interessensvertretungen und Politik neue Schutzmaßnahmen für Graslandschaften … weiterlesen „Forschung für den Naturschutz: EU-Projekt zur Schlüsselblume startet an der MLU“

0 Kommentar/e

Landwirten bekommen höheren finanziellen Ausgleich

Landwirte, die in sogenannten Natura-2000-Gebieten wirtschaften, bekommen einen höheren Ausgleich für die naturschutzfachlichen Einschränkungen in diesen Gebieten. Dies hat das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten von Sachsen-Anhalt nun bekanntgegeben. Zu solchen Einschränkungen zählen u. a. Einschränkungen in der Ausbringung von Düngemitteln oder Veränderungen des bestehenden Wasserhaushaltes. Mit dem Ausgleich soll den benachteiligten Landwirten, … weiterlesen „Landwirten bekommen höheren finanziellen Ausgleich“

0 Kommentar/e

Dölauer Heide zwischen Erholung und Holzernte: 5 Prozent der Fläche sollen naturbelassen bleiben.

Die Stadt Halle und das Landesamt für Umweltschutz (LAU) haben erklärt, zukünftig eng zusammen zu arbeiten, um die Dölauer Heide nachhaltig zu entwickeln und dabei Naturschutz, wirtschaftliche Nutzung und Erholungszwecke gleichermaßen zu berücksichtigen. Der Managementplan des LAU und die Waldbewirtschaftungsplanung der Stadt Halle (Saale) soll dabei die Grundlage für die Zusammenarbeit und beinhalten. Maßnahmen zur … weiterlesen „Dölauer Heide zwischen Erholung und Holzernte: 5 Prozent der Fläche sollen naturbelassen bleiben.“

0 Kommentar/e

Neues EU-Projekt Schutz und Vernetzung der Natur in Europa

Wie lässt sich ein europaweites Naturnetz schaffen, das kohärent, widerstandsfähig und weit verknüpft ist? Mit diesem Thema befasst sich das neue europäische Projekt „NaturaConnect“, das im Rahmen von Horizon Europe gefördert wird. Im Rahmen des Projekts arbeiten 23 internationale Partner aus Forschungs- und Umweltorganisationen unter Leitung des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA), des Deutschen … weiterlesen „Neues EU-Projekt Schutz und Vernetzung der Natur in Europa“

0 Kommentar/e

Oberverwaltungsgericht stoppt Steinschüttungen am Saaleufer – Naturschützer zeigen sich erfreut

  Um die Steinschüttungen am Saaleufer in Halle wird noch immer diskutiert. So hatte der Stadtrat zuletzt beschlossen, vorerst nahezu sämtliche Schotterungen einzustellen. Gegen diesen Beschluss hatte die Stadtverwaltung jedoch Widerspruch eingelegt und weiterhin an den Schotterungen festgehalten. Nach einem Eilantrag des NABU Sachsen-Anhalt entschied das Oberverwaltungsgericht nun aber in zweiter Instanz, dass die Steinschüttungen … weiterlesen „Oberverwaltungsgericht stoppt Steinschüttungen am Saaleufer – Naturschützer zeigen sich erfreut“

3 Kommentar/e

Mitmachaktion des NABU: Bäume in Halle erkunden

Bäume machen Städte lebenswert, denn sie erfüllen nicht nur wichtige Funktionen für das Stadtklima, indem etwa kühlend wirken, Schatten spenden, Staub und Schadstoffe binden und Sauerstoff produzieren, sondern sie können durch ihre Größe, Gestalt oder Blütenpracht auch unsere Aufmerksamkeit erregen. Ohne Frage verdienen Bäume gerade in der Stadt mehr Aufmerksamkeit und Schutz. Aus diesem Grund … weiterlesen „Mitmachaktion des NABU: Bäume in Halle erkunden“

0 Kommentar/e

Artenerhalt mitten in der Stadt – Zum Potential von Balkonen und Parks

Städtische Grünflächen haben ein großes, bislang ungenutztes Potenzial für den Artenerhalt: Denn auf ihnen könnten viele in Deutschland rückläufige Pflanzenarten angepflanzt werden. Konkrete Maßnahmen für das sogenannte „Conservation Gardening“ schlagen Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Leipzig nun in einem Beitrag im Fachjournal „Nature Sustainability“ vor. … weiterlesen „Artenerhalt mitten in der Stadt – Zum Potential von Balkonen und Parks“

0 Kommentar/e

BUND lehnt den Ausbau des Saaleuferweges strikt ab

Der BUND-Landesverband Sachsen-Anhalt zählt über 4.000 Mitglieder und Förderer und nimmt als staatlich anerkannte Naturschutzorganisation schon seit 1990 immer wieder Stellung zu Planungen, die in Natur und Umwelt eingreifen. So lehnt der Verband nun etwa auch den von der halleschen Stadtverwaltung geplanten Ausbau des Saaleuferweges als asphaltierten Radweg, parallel zum Radweg Böllberger Weg, wegen der massiven … weiterlesen „BUND lehnt den Ausbau des Saaleuferweges strikt ab“

5 Kommentar/e

Forschungsprojekt zur Erhaltung der Biodiversität in der Region

Mit den Potenzialen von Rewilding im Modellgebiet Oderdelta in Vorpommern befasst sich ein Team aus Wissenschaft und Praxis in dem neuen Forschungsprojekt „REWILD_DE – Erhaltung von Biodiversität und Inwertsetzung von Ökosystemleistungen durch Rewilding – Vom Oderdelta lernen“. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Vorhaben konzentriert sich dabei auf die Möglichkeiten für die Wiederherstellung … weiterlesen „Forschungsprojekt zur Erhaltung der Biodiversität in der Region“

0 Kommentar/e

Studie zu Auswirkungen von Straßen und Verkehr auf den Wildtierbestand

Das weltweit stark anwachsende Straßennetz stellt vermutlich eines der größten Risiken für Tierpopulationen dar. Wie stark sich dieses auf den lokalen Bestand der Tiere auswirkt, lässt sich mangels Daten allerdings noch nicht darstellen. Bisherige Studien sind zu sehr auf wenige Regionen und Arten beschränkt, wie ein Team der Complutense-Universität Madrid (UCM), des deutschen Zentrums für … weiterlesen „Studie zu Auswirkungen von Straßen und Verkehr auf den Wildtierbestand“

2 Kommentar/e

NABU fordert: Mehr Einsatz für die Halleschen Wälder

  Der Stadtwald von Halle erfüllt viele wichtige Funktionen für den Naturschutz, die Erholung und Bewirtschaftung. Zum Management dieser Funktionen sowie für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung der  Wälder braucht es Personal. Der Stadtrat von Halle berät daher über die (Wieder-)Einrichtung einer städtischen Forstverwaltung. Um sich nicht in einer Diskussion über die Kosten zu … weiterlesen „NABU fordert: Mehr Einsatz für die Halleschen Wälder“

2 Kommentar/e

13,5 Millionen Euro für Projekte im Artenschutz

Seit dem Beginn des Programms „Artensofortförderung“ im Jahr 2019 hat Sachsen-Anhalt bereits rund 13,5 Millionen Euro in 264 einzelne Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt und der Gewässer investiert. Bei den durchgeführten Maßnahmen handelte es sich um verschiedene Gewässerrenaturierungsprojekte in und an Gewässern erster und zweiter Ordnung sowie Naturschutzmaßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt und Verbesserung von … weiterlesen „13,5 Millionen Euro für Projekte im Artenschutz“

0 Kommentar/e

SPD-Ratsfraktion setzt sich für Insekten ein – breite Zustimmung im Stadtrat

In der Stadtratssitzung am 30.06.2021 hat die SPD-Fraktion Stadt Halle (Saale) einen Antrag zur Prüfung von Maßnahmen gegen das Insektensterben gestellt. Nachdem die Verwaltung in Ihrer Stellungnahme empfohlen hat dem Antrag zuzustimmen, wurde der Antrag im heutigen Stadtrat mit deutlicher Mehrheit beschlossen. Zum Votum des Stadtrates erklärte Eric Eigendorf, Vorsitzender der SPD-Fraktion Stadt Halle (Saale): … weiterlesen „SPD-Ratsfraktion setzt sich für Insekten ein – breite Zustimmung im Stadtrat“

0 Kommentar/e

Baumplantagen tragen nur bedingt dem Schutz von Käfern bei

Künstlich angelegte Baumplantagen sollen helfen, den Verlust naturbelassener Wälder auszugleichen, tragen aber nur bedingt zum Schutz der Artenvielfalt bei. So beherbergen Plantagen weniger Käferarten als naturbelassene Altbestände und auch die Zahl der Tiere ist deutlich geringer. Das zeigt eine globale Analyse unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) und … weiterlesen „Baumplantagen tragen nur bedingt dem Schutz von Käfern bei“

0 Kommentar/e

Schutz der Bäume in Halle-Neustadts Fuhnestraße

Die Initiative „Pro Baum“ fordert den sofortigen und unwiderruflichen Stopp sämtlicher Planungen zur Errichtung des Parkplatzes in Halle-Neustadts Fuhnestraße. In einer Presseerklärung zu diesem Thema heißt es daher: Mit sehr großer Sorge hat die Initiative „Pro Baum“ Informationen aus der Anwohnerschaft in Halles-Neustadts Fuhnestraße aufgenommen, dass eine aktuell etwa 4.000 m² große Grünfläche dem Bau … weiterlesen „Schutz der Bäume in Halle-Neustadts Fuhnestraße“

0 Kommentar/e