Naturschutz
Landwirte, die in sogenannten Natura-2000-Gebieten wirtschaften, bekommen einen höheren Ausgleich für die naturschutzfachlichen Einschränkungen in diesen Gebieten. Dies hat das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten von
weiterlesen
Die Stadt Halle und das Landesamt für Umweltschutz (LAU) haben erklärt, zukünftig eng zusammen zu arbeiten, um die Dölauer Heide nachhaltig zu entwickeln und dabei Naturschutz, wirtschaftliche Nutzung
weiterlesen
Wie lässt sich ein europaweites Naturnetz schaffen, das kohärent, widerstandsfähig und weit verknüpft ist? Mit diesem Thema befasst sich das neue europäische Projekt „NaturaConnect“, das im Rahmen von
weiterlesen
Um die Steinschüttungen am Saaleufer in Halle wird noch immer diskutiert. So hatte der Stadtrat zuletzt beschlossen, vorerst nahezu sämtliche Schotterungen einzustellen. Gegen diesen Beschluss hatte die
weiterlesen
Bäume machen Städte lebenswert, denn sie erfüllen nicht nur wichtige Funktionen für das Stadtklima, indem etwa kühlend wirken, Schatten spenden, Staub und Schadstoffe binden und Sauerstoff produzieren, sondern
weiterlesen
Städtische Grünflächen haben ein großes, bislang ungenutztes Potenzial für den Artenerhalt: Denn auf ihnen könnten viele in Deutschland rückläufige Pflanzenarten angepflanzt werden. Konkrete Maßnahmen für das sogenannte „Conservation
weiterlesen
Der BUND-Landesverband Sachsen-Anhalt zählt über 4.000 Mitglieder und Förderer und nimmt als staatlich anerkannte Naturschutzorganisation schon seit 1990 immer wieder Stellung zu Planungen, die in Natur und Umwelt
weiterlesen
Mit den Potenzialen von Rewilding im Modellgebiet Oderdelta in Vorpommern befasst sich ein Team aus Wissenschaft und Praxis in dem neuen Forschungsprojekt „REWILD_DE – Erhaltung von Biodiversität und
weiterlesen
Das weltweit stark anwachsende Straßennetz stellt vermutlich eines der größten Risiken für Tierpopulationen dar. Wie stark sich dieses auf den lokalen Bestand der Tiere auswirkt, lässt sich mangels
weiterlesen
Der Stadtwald von Halle erfüllt viele wichtige Funktionen für den Naturschutz, die Erholung und Bewirtschaftung. Zum Management dieser Funktionen sowie für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung
weiterlesen
Seit dem Beginn des Programms „Artensofortförderung“ im Jahr 2019 hat Sachsen-Anhalt bereits rund 13,5 Millionen Euro in 264 einzelne Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt und der Gewässer investiert.
weiterlesen
In der Stadtratssitzung am 30.06.2021 hat die SPD-Fraktion Stadt Halle (Saale) einen Antrag zur Prüfung von Maßnahmen gegen das Insektensterben gestellt. Nachdem die Verwaltung in Ihrer Stellungnahme empfohlen
weiterlesen
Künstlich angelegte Baumplantagen sollen helfen, den Verlust naturbelassener Wälder auszugleichen, tragen aber nur bedingt zum Schutz der Artenvielfalt bei. So beherbergen Plantagen weniger Käferarten als naturbelassene Altbestände und
weiterlesen
Die Initiative „Pro Baum“ fordert den sofortigen und unwiderruflichen Stopp sämtlicher Planungen zur Errichtung des Parkplatzes in Halle-Neustadts Fuhnestraße. In einer Presseerklärung zu diesem Thema heißt es daher:
weiterlesen
Ein neues Forschungsprojekt soll ein länderübergreifendes System für die Überwachung der Artenvielfalt und Ökosysteme in Europa entwickeln. Koordiniert wird es von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit dem
weiterlesen
Die Stadt Halle (Saale) plant die Umsetzung eines waldbaulichen Vorhabens im Naturschutzgebiet „Rabeninsel und Saaleaue bei Böllberg“. Dafür sollen hunderte fremdländische Hybridpappeln gefällt und durch Eichen ersetzt
weiterlesen
Schon heute hinterlässt der Klimawandel an vielen Orten deutliche Spuren. Dazu zählen unter anderem auch die Moore im Schwarzwald. Durch steigende Temperaturen und längere Trockenperioden sind dort in
weiterlesen
Die Dölauer Heide ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete in der näheren Umgebung der Stadt Halle (Saale). Zusammen mit der Saaleaue stellt sie ein wichtiges Vernetzungswerk für
weiterlesen
Nur um ein Prozent müssten die Waldschutzgebiete Europas ausgeweitet werden, um die meisten verbliebenen europäischen Urwälder zu schützen. Dies hat ein internationales Forscherteam unter Leitung des Deutschen
weiterlesen
Mehr als ein Drittel der Tier-, Pflanzen-, Algen- und Pilzarten in Sachsen-Anhalt sind gefährdet. Ebenfalls bedroht sind 43 Prozent der Biotoptypen und 55 Prozent der Flechten-, Moos-
weiterlesen
Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 29.08.2020 eine ca. achtstündige Fahrradrundexkursion in das Untere Saaletal und das östliche Harzvorland zwischen
weiterlesen
Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) verfolgt mit großer Sorge die Pläne der Unternehmensgruppe Papenburg, eine Deponie für Bauschutt im Bereich des halleschen Stadtteiles
weiterlesen
Fehlende Fachkenntnis kostet streng geschützten Biber das Leben: Ein von der Stadt Halle (Saale) hinzugezogener Jäger hat Anfang April in einem Hinterhof der Altstadt trotz des Protests von
weiterlesen
Gelten Umweltgesetze nicht in Halle? ·
7. April 2020
Die Bildzeitung bringt ja öfters die Volksseele in Wallung, diesmal aber auch die von Naturfreunden. Was sie berichtet, klingt unglaublich. Unglaublich ist, das sich erstens ein Biber soweit
weiterlesen
Auch Hornissen brauchen manchmal Umzugshelfer ·
7. August 2019
Untermieter der etwas anderen Art bevölkerten den Garten der Kita „Goldener Gockel“ der Arbeiterwohlfahrt in Halle-Neustadt. Ein Hornissenvolk hatte es sich in einem Nistkasten für Vögel gemütlich gemacht.
weiterlesen