Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

EINWEISUNGSGRUND: HERUMTREIBEREI: Ausstellung zur Disziplinierung in Venerologischen Stationen und Spezialheimen der DDR

Mittwoch, 02.04.2025 16:30 Uhr Ratshof Halle 1. Etage Eröffnung der WanderausstellungEINWEISUNGSGRUND: HERUMTREIBEREI – Disziplinierung in Venerologischen Stationen und Spezialheimen der DDRBegrüßung durch Daniela Suchantke (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Halle, Johannes Beleites (Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen-Anhalt) sowie den Ausstellungskuratorinnen Juliane Weiß und Hannes Schneider.Die Ausstellung ist im Ratshof zu sehen vom 2.4.-9.5. Mo bis … weiterlesen „EINWEISUNGSGRUND: HERUMTREIBEREI: Ausstellung zur Disziplinierung in Venerologischen Stationen und Spezialheimen der DDR“

0 Kommentar/e

Eröffnung der Wanderausstellung „Jugendstrafvollzug in der DDR“

Dienstag, 10.12.2024 um 18 UhrGedenkstätte Roter Ochse Halle, Am Kirchtor 20b, 06108 Halle Im Nordosten der Stadt Halle, im Stadtteil „Frohe Zukunft“ gelegen, befandsich seit 1971 das „Jugendhaus Halle“. Es war die größte und modernsteJugendhaftanstalt der DDR. Sie beherbergte zeitweise bis zu 1200 männliche,meist jugendliche Häftlinge.Die Ausstellung informiert anschaulich und allgemeinverständlich über dasGeschehen hinter den … weiterlesen „Eröffnung der Wanderausstellung „Jugendstrafvollzug in der DDR““

0 Kommentar/e

Erinnerung an Grenzöffnung vor 35 Jahren: Ein Wendepunkt der Geschichte

Am 27. Juni 1989, vor 35 Jahren, zerschnitten die Außenminister Ungarns und Österreichs, Gyula Horn und Alois Mock, bei Sopron symbolisch den Grenzzaun zwischen ihren Ländern. Dieses historische Ereignis wurde heute in Magdeburg vom Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff in einer Gedenkveranstaltung gewürdigt. „Von dieser symbolischen Geste ging eine starke Signalwirkung aus“, sagte Haseloff. „Die Durchtrennung … weiterlesen „Erinnerung an Grenzöffnung vor 35 Jahren: Ein Wendepunkt der Geschichte“

0 Kommentar/e

Geschichte hautnah: Archivführung im Stasi-Unterlagen-Archiv in Halle

Das Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Halle öffnet einmal im Monat seine Türen für eine besondere Archivführung. Am 11. Juni 2024 bietet sich ab 17.00 Uhr die Gelegenheit, tief in die Geschichte der DDR-Geheimpolizei einzutauchen. Mit einem beeindruckenden Bestand von über sieben Aktenkilometern, darunter 2,6 Millionen Karteikarten und zahlreichen Fotos sowie audiovisuellen Materialien, dokumentiert das Archiv das … weiterlesen „Geschichte hautnah: Archivführung im Stasi-Unterlagen-Archiv in Halle“

0 Kommentar/e

Lesung: „Die Möglichkeit von Glück“: Verwundungen einer Generation zwischen DDR und Demokratie

Am Mittwoch, 8. Mai 2024, laden die  Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt, Miteinander e.V. und das Bündnis  Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage um 19:00 Uhr zur Lesung  von „Die Möglichkeit von Glück“ und zum anschließenden Gespräch mit der Autorin Anne Rabe ein. Über das Buch In der DDR geboren, im wiedervereinigten Deutschland aufgewachsen. Als die Mauer … weiterlesen „Lesung: „Die Möglichkeit von Glück“: Verwundungen einer Generation zwischen DDR und Demokratie“

0 Kommentar/e

Landesbeauftragte empört über Jüglers Erfolgsroman „Maifliegenzeit“: sie bestreitet „Säuglingsdiebstahl“ in der DDR

Zu Matthias Jüglers im März 2023 erschienenen Roman „Maifliegenzeit“, der zur Zeit im Programm des Mitteldeutschen Rundfunks (letzte Lesung heute ab 19:005 in MDR Kultur) auch als Hörbuch gesendet wird, und zu Jüglers Beitrag „Geraubte Neugeborene“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 8. März 2024 gibt die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt, Birgit Neumann-Becker, folgende Erklärung … weiterlesen „Landesbeauftragte empört über Jüglers Erfolgsroman „Maifliegenzeit“: sie bestreitet „Säuglingsdiebstahl“ in der DDR“

5 Kommentar/e

Gedenkstätte Roter Ochse bis 7. Januar geschlossen – Wochenendführungen ab Februar

Die Gedenkstätte Roter Ochse in Halle (Saale) wird bis einschließlich 7. Januar 2024 ihre Türen geschlossen halten. Ab dem ersten Wochenende im Februar können Interessierte die Gedenkstätte Roter Ochse dann jeweils auch wieder samstags und sonntags besichtigen. Die Besonderheit dieser Wochenendöffnungen liegt in den geführten Touren, die um 14:00 Uhr beginnen. Diese Führungen bieten den … weiterlesen „Gedenkstätte Roter Ochse bis 7. Januar geschlossen – Wochenendführungen ab Februar“

0 Kommentar/e

Geschädigte Kinder durch das DDR-Krippensystem

Online-Veranstaltung am 5. Dezember 2023 von 17.00 bis 18.00 Uhr Birgit Neumann-Becker: „Die SED-Diktatur versuchte, Familien zu kontrollieren und Kinder von Geburt an zu manipulieren. Vor allem wollte sie Kinder und Jugendliche dem Einfluss ihrer Eltern entziehen und zu ‚sozialistischen Menschen‘ formen. Dazu dienten für die allerjüngsten auch die Krippen. Das Krippensystem der DDR wird … weiterlesen „Geschädigte Kinder durch das DDR-Krippensystem“

8 Kommentar/e

Erinnerungen an den Putsch von 1973 in Chile: Lesung mit dem Zeitzeugen und Autor Rudolf Herz

Vor 50 Jahren, am 11. September 1973, erschütterte ein Putsch Chile, der das Ende der demokratischen Regierung von Präsident Salvador Allende markierte. Eine Militärjunta übernahm die Kontrolle. Am 26. Oktober liest Rudolf Herz um 18 Uhr in der Aula des Löwengebäudes der Universität in Halle aus seinen Erinnerungen „Ich war OibE ‚Kern‘ in Chile“. Im … weiterlesen „Erinnerungen an den Putsch von 1973 in Chile: Lesung mit dem Zeitzeugen und Autor Rudolf Herz“

2 Kommentar/e

Bundeskongress politisch verfolgter Frauen in der SBZ und der DDR

Vom 6. bis 8. Oktober 2023 wird der zweite UOKG-Frauenkongress „Verronnene Zeit – Aufklärung, Aufarbeitung, Netzwerke“ in Halle stattfinden. Der dreitägige Kongress wird in Kooperation mit dem Forum für politisch verfolgte und inhaftierte Frauen der SBZ/SED-Diktatur durchgeführt. Neben informativen Vorträgen und Podiumsdiskussionen soll insbesondere die Vernetzung unter den Betroffenen vorangebracht werden. Im Programm stehen Diskussionen … weiterlesen „Bundeskongress politisch verfolgter Frauen in der SBZ und der DDR“

0 Kommentar/e

Gesucht: Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zum Thema Zwangsadoptionen in der DDR/SBZ in der Zeit von 1945 bis 1989

Die Universität Leipzig sucht für die Studie „Zwangsadoptionen in der DDR/SBZ in der Zeit von 1945 bis 1989“ Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die mit uns ihre Erfahrungen und Erlebnisse in Bezug auf das Thema teilen wollen. Wir möchten die Abläufe besser verstehen und die Perspektive der Betroffenen beleuchten. Dazu wollen wir persönliche Gespräche führen und sind … weiterlesen „Gesucht: Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zum Thema Zwangsadoptionen in der DDR/SBZ in der Zeit von 1945 bis 1989“

0 Kommentar/e

Stadtführung zur Geschichte der DDR-Umweltproteste in den 1980ern

Zu einer weiteren „Wir-sind-laut-Tour“ im Rahmen der digitalen Stadtklima-Ausstellung lädt das Stadtmuseum Halle (Saale) ein, diesmal durch die Innenstadt. Am Samstag, 22. April 2023, 15 Uhr, beginnt der Rundgang am Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10. Er führt die Besucherinnen und Besucher über den Glauchaer Platz zum Hallmarkt und den Universitätsring. Die Tour zeigt auf, wo … weiterlesen „Stadtführung zur Geschichte der DDR-Umweltproteste in den 1980ern“

0 Kommentar/e

Lesung und Gespräch in der Musikbibliothek Halle: Zur Stasi-Überwachung in der DDR

Am 30. März 2023 um 19:00 Uhr findet eine Lesung mit Gespräch zum Thema „Gegen die Angst, seid nicht stille. Das geheime Tonband von Pannach, Kunert und Fuchs“ mit der Autorin Doris Liebermann und dem Musiker Christian Kunert in der Musikbibliothek Halle (Saale) statt. Herbst 1976, Leipzig: Die Liedermacher Gerulf Pannach und Christian Kunert sowie … weiterlesen „Lesung und Gespräch in der Musikbibliothek Halle: Zur Stasi-Überwachung in der DDR“

0 Kommentar/e

Untergrund war Strategie. Punk in der DDR: Zwischen Rebellion und Repression

Sonnabend, 17.9.2022, 18 Uhr Christuskirche, Freiimfelder Str. 90, 06112 Halle Eintritt frei Multimediale Lesung mit Musik Geralf Pochop Untergrund war Strategie. Punk in der DDR: Zwischen Rebellion und Repression Eine Veranstaltung anlässlich des ersten Todestages von Siggi Neher, dem „Punkpfarrer“ von Halle Mit einer Performance aus Erzählung, Lesung, Bildspots, Leidenschaft, Ton-Dokumenten, Präsentation von Original-Utensilien und … weiterlesen „Untergrund war Strategie. Punk in der DDR: Zwischen Rebellion und Repression“

0 Kommentar/e

Suppendosen im Sommerloch: „Staatswappen als Symbol der SED-Diktatur“. Bundesweites Echo um bizarres Dosendesign

Wohl kaum ein Bürger der Bundesrepublik verbindet  in Errinnerung an seinen Miltärdienst bei der Bundeswehr wiederholenswerte kulinarische Erlebnisse. Und so dürfte die Vorstellung schwer fallen, dass man in einem westdeutschen Lebensmittelregal zwischen dem Sortiment von Maggi oder Lacroix – Fertig“Speisen“ Suppendosen mit der Aufschrift: „Bundeswehr-Feldsuppe“ finden würde . Bundeswehrverpflegung findet man allenfalls im Versandhandel für … weiterlesen „Suppendosen im Sommerloch: „Staatswappen als Symbol der SED-Diktatur“. Bundesweites Echo um bizarres Dosendesign“

9 Kommentar/e

Liebe über Grenzen. Bikulturelle Paarbeziehungen in der DDR

Mittwoch, 6.7.2022, 18:00 Uhr Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale), Richard-Wagner-Straße 9 Landeshistorischer Vortragsabend des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Vortrag und Gespräch mit Dr. Christoph Lorke Die DDR gilt in der Regel als eine »geschlossene Gesellschaft«. Aufgrund fehlender Reisefreiheit und beschränkter Kontaktmöglichkeiten sei die Begegnung mit »fremden«  Kulturen und Menschen nur … weiterlesen „Liebe über Grenzen. Bikulturelle Paarbeziehungen in der DDR“

0 Kommentar/e

Vergessene Vertreibung: 70 Jahre Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze

Mit drei Exkursionen soll an die „Aktion Ungeziefer“ und die Zwangsaussiedlungen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze vor 70 Jahren erinnert werden. Die Touren führen am 11. Juni nach Hötensleben, Lockstedt und Rätzlingen, am 25. Juni nach Jübar, Jahrsau und Salzwedel sowie am 3. Juli nach Sorge und Benneckenstein. Auf Geheiß der DDR-Staatsführung wurden ab Ende … weiterlesen „Vergessene Vertreibung: 70 Jahre Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze“

0 Kommentar/e

Zum 35. Jubiläum der Städtepartnerschaft Karlsruhe – Halle

Die Partnerschaften zwischen Städten der DDR und der Bundesrepublik entstanden Ende der DDR und blieben bis Ende 1989 auf die Entsendung von handverlesenen Funktionsträgern der DDR beschränkt. Über die Partnerschaft erfuhren die Hallenser damals aus der Zeitung. Das SED-Bezirksorgan „Freiheit“ berichtete erstmals am 30.5.1987, etwa ein Jahr nach den Badischen Neuesten Nachrichten, unter der Überschrift … weiterlesen „Zum 35. Jubiläum der Städtepartnerschaft Karlsruhe – Halle“

0 Kommentar/e

Schachtische unter Denkmalschutz: DDR-Freizeitgelände soll originalgetreu wieder entstehen.

Auf dem ehemaligen Spiel- und Freizeitareal nördlich der Zufahrt zum Gut Gimritz auf der Peißnitzinsel lässt die Stadt ab Montag, 29. November 2021, Sturmschäden beseitigen und die sanierungsbedürftigen Freiluft-Schachtische demontieren und einlagern. Eine der insgesamt fünf Beton-Sitzgruppen ist im März dieses Jahres bereits durch einen Sturmschaden stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Arbeiten in der … weiterlesen „Schachtische unter Denkmalschutz: DDR-Freizeitgelände soll originalgetreu wieder entstehen.“

7 Kommentar/e

60 Jahre Mauerbau – Trauerbeflaggung auf dem Markt

  Seit dem 13. August 1961 und für mehr als 28 Jahre riegelte die Berliner Mauer die DDR von West-Berlin ab. Der Plan zum Bau war Staatsgeheimnis der DDR-Regierung und wurde erst drei Tage vor Beginn der Arbeiten vom Bundesnachrichtendienst erkannt. Spätestens mit Beginn des Mauerbaus war Deutschland ein geteiltes Land. Familien und Freunde waren … weiterlesen „60 Jahre Mauerbau – Trauerbeflaggung auf dem Markt“

0 Kommentar/e

Selbstverbrennung Pfarrer Brüsewitz vor 45 Jahren: Landesbeauftragte erinnert an das erschütternde Ereignis

Die Landesbeauftragte Birgit Neumann-Becker erinnert an die Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar brüsewitz vor 45 Jahren vor der zeitzer Michaeliskirche am 18. August 1976: “ Die öffentliche Selbstverbrennung von Pfarrer Oskar Brüsewitz am 18. August 1976 vor der Zeitzer Michaeliskirche war ein erschütternder Protest gegen staatliche Willkür in der DDR, die Beschneidung der Religionsfreiheit und Benachteiligung … weiterlesen „Selbstverbrennung Pfarrer Brüsewitz vor 45 Jahren: Landesbeauftragte erinnert an das erschütternde Ereignis“

4 Kommentar/e

Zeitzeugen gesucht: wer war in Heimen und Jugendwerkhöfen der DDR ?

Der Forschungsverbund „TESTIMONY – Erfahrungen in DDR-Kinderheimen. Bewältigung und Aufarbeitung“ an der Universität Leipzig suchtv aktuell dringend Zeitzeug*innen, die in Heimen und Jugendwerkhöfen der DDR waren. Zum Thema und dem Verbund: Fast eine halbe Millionen Kinder und Jugendliche lebten zwischen 1949 und 1989 in Heimen und Jugendwerkhöfen. Die Aufarbeitung dessen, was sie dort erlebt haben … weiterlesen „Zeitzeugen gesucht: wer war in Heimen und Jugendwerkhöfen der DDR ?“

0 Kommentar/e

30. Jahrestag der Gründung der „Grünen Partei in der DDR“

Lastminute noch eine Verstaltung der Grünen, heute ganz geschichtlich: In diesen Tagen schauen wir auf den 30. Jahrestag der Gründung der „Grünen Partei in der DDR“ und in Halle besonders auf den Gründungsparteitag, der vom 9.-11. Februar 1990 im halleschen Neuen Theater stattfand. Für die damals Dabei gewesenen waren die drei Tage in Halle ein … weiterlesen „30. Jahrestag der Gründung der „Grünen Partei in der DDR““

6 Kommentar/e

Lesung: „Ständige Ausreise. Schwierige Wege aus der DDR“

Nachdem die DDR 1975 die KSZE-Schlussakte von Helsinki unterzeichnet hatte, forderten immer mehr Bürger ihre Freiheitsrechte ein. Bis 1989 verließen fast 400 000 Menschen die DDR, indem sie ihre ‚ständige Ausreise‘ beantragten – ohne bei einem Fluchtversuch ihr Leben zu riskieren. Doch wer einen Ausreiseantrag gestellt und die „Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR“ beantragt … weiterlesen „Lesung: „Ständige Ausreise. Schwierige Wege aus der DDR““

0 Kommentar/e

Ständige Ausreise am 20. Februar im Volkspark

Nachdem die DDR 1975 die KSZE-Schlussakte von Helsinki unterzeichnet hatte, forderten immer mehr Bürger ihre Freiheitsrechte ein. Bis 1989 verließen fast 400 000 Menschen die DDR, indem sie ihre „ständige Ausreise“ beantragten, ohne bei einem Fluchtversuch ihr Leben zu riskieren. Doch wer einen Ausreiseantrag gestellt und die „Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR“ beantragt hatte, … weiterlesen „Ständige Ausreise am 20. Februar im Volkspark“

1 Kommentar/e

Die Dessauer Friedensglocke, gegossen aus den Waffen der Kampftruppen als Vortrag am 12. November

In der Reihe „1989 und die Katholiken im Bischöflichen Amt Magdeburg“ wird am 12. November, 19 Uhr, der nächste Vortrag unter dem Titel „Die Dessauer Friedensglocke, gegossen aus den Waffen der Kampftruppen“ gehalten. Es spricht Lothar Ehm, Mitinitiator der Aktion und Vorsitzender des Kuratoriums Friedensglocke, ehem. Stadtratsvorsitzender der Stadt Dessau. Dienstag, 12. November 2019 | … weiterlesen „Die Dessauer Friedensglocke, gegossen aus den Waffen der Kampftruppen als Vortrag am 12. November“

1 Kommentar/e

Niedersachsens Engagement 1989/1990 am Di., 29.10. 2019

Dr. Joachim Miehe, persönlicher Berater von Ministerpräsident Ernst Albrecht aus Niedersachsen, kam auf Bitten von Magdeburger Katholiken nach Sachsen-Anhalt zur Begleitung und Beratung der oppositionellen Gruppen in Halle und Magdeburg. Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung „1989 und die Katholiken im Bischöflichen Amt Magdeburg“ am Dienstag, 29. Oktober 2019 | 19 Uhr Ort: forum hallense, An … weiterlesen „Niedersachsens Engagement 1989/1990 am Di., 29.10. 2019“

1 Kommentar/e

Adenauerstiftung lädt Schüler in den Roten Ochsen ein: „Warum wir das DDR-Unrecht nicht vergessen dürfen“

In der Veranstaltung „Das Unrecht nicht vergessen – Warum  Erinnerungskultur so wichtig ist“ sollen Schüler mit Zeitzeugen als Opfer  politischer Gewalt ins Gespräch kommen. Sie berichten über das Unrecht, welches ihnen in der DDR widerfahren ist, und zeigen auf, wie wichtig es ist, die Methoden einer Diktatur schonungslos aufzudecken. Die Veranstaltung  richtet sich an Schülerinnen … weiterlesen „Adenauerstiftung lädt Schüler in den Roten Ochsen ein: „Warum wir das DDR-Unrecht nicht vergessen dürfen““

0 Kommentar/e

1989 und die Katholiken im Bischöflichen Amt Magdeburg

Am Di., 24.  September, startet eine neue Ringvorlesung in der Kath. Akademie an der Moritzkirche in Halle unter dem Titel „1989 und die Katholiken im Bischöflichen Amt Magdeburg“. Der erste Vortrag wird unter dem Titel „Die katholische Koordinierungsgruppe im Herbst 1989 in Magdeburg“ von Norbert Bischoff, 1989 von Bischof Leo Nowak freigestellt zur Unterstützung der … weiterlesen „1989 und die Katholiken im Bischöflichen Amt Magdeburg“

0 Kommentar/e