Archäologie
Am 6. November 2022 findet der Besucher*innensonntag „Archäologische Führung und Herbstdeko“ von 11 bis 16 Uhr im BUND-Umweltzentrum Franzigmark statt. Auf eine Reise in die Vergangenheit zu vergangenen
weiterlesen
Johann Joachim Winckelmann gilt als Begründer der wissenschaftlichen Kunstgeschichte und der Archäologie im deutschsprachigen Raum. In einem großen Forschungsprojekt untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und
weiterlesen
Teile der verschollenen Klosterkirche entdeckt ·
29. Mai 2020
Spärlich sind die baulichen Spuren einer ehemals beachtlichen Klosteranlage im Bereich des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Doch für die professionellen Spurenleser des Landesamtes für Archäologie ist das,
weiterlesen
Ringschwert von Beckum als letztes Ausstellungsstück der Sonderausstellung im Landesmuseum Halle ·
11. Februar 2020
Gestern wurde das letzte Ausstellungsobjekt in die „Ringe der Macht“- Sonderausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte eingebaut: Das prachtvolle Ringschwert von Beckum aus Nordrhein-Westfalen. Es ist ein Schwert aus
weiterlesen
Im Rahmen der Sonderausstellung ›Ringe der Macht‹ ab 3. Dezember 2019 ·
2. Dezember 2019
Im Rahmen der Sonderausstellung ›Ringe der Macht‹ bietet das Landesmuseum für Vorgeschichte wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Begleitungprogramm mit vielfältigen Führungen, Vorträgen etc. an. Von einer besonders hohen
weiterlesen
Am 14. und 15. September können die Besucherinnen und Besucher im Landemuseum für Vorgeschichte Halle Einblicke in die Töpferei verschiedener zeitgleicher Gesellschaften der Bronzezeit gewinnen. Im Landesmuseum werden
weiterlesen
Barbarenmacht, der neue Teil der Dauerausstellung des Landesmuseum ·
4. September 2019
Heute, am 2. September, eröffnet der neue Teil der Dauerausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte mit dem Titel „Barbarenmacht“ im Beisein des Ministerpräsidenten Reiner Haseloff, der ein Grußwort spricht.
weiterlesen
Ab 3. September gibt es die Barbarenmacht ·
1. September 2019
Die Eröffnung des neuen Bereiches »Barbarenmacht« in der Dauerausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte, der den Zeitraum von der Spätantike bis zur Völkerwanderungszeit (3. bis 5. Jahrhundert n. Chr.)
weiterlesen
Neue Befunde zur Siedlungsgeschichte von über 2500 Jahren ·
2. Juli 2019
Ein zur Wiederbebauung vorgesehenes Grundstück in der Kleinen Steinstraße inmitten der halleschen Altstadt bot dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie die Möglichkeit, nach Spuren früherer Siedlungsgeschichte der Saalestadt
weiterlesen
Die Vorzeit war bunter, als man denkt ·
17. April 2019
uch vor Tausenden von Jahren haben die Menschen schon Kleidung mit bunten Mustern getragen. Für deren Herstellung nutzten sie verschiedene Farbstoffe aus dem Tier- und Pflanzenreich. Das zeigen
weiterlesen
Jahrestagung der Archäologischen Gesellschaft am Wochenende auf der Huysburg ·
8. April 2019
Der Landrat des Landkreises Harz, M. Skiebe, begrüßte die Mitglieder der Archäologischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt, am Sa., 6. April 2019, zur Jahrestagung im Kloster Huysburg. Er betonte neben den
weiterlesen
Für Freunde der Archäologie und von Textilien gibt es einen interessanten Vortrag mit Frau Dr. Karina Grömer (Naturhistorisches Museum Wien, Prähistorische Abteilung) am Dienstag, den 12. März 2019,
weiterlesen
Neue Einblicke in die Stadtgeschichte der Saalestadt Halle ·
22. Januar 2019
Tiefbauarbeiten im Innenstadtbereich wecken regelmäßig Hoffnungen bei Stadtarchäologen und Terminsorgen bei den beteiligten Unternehmen. Recht einvernehmlich ohne wesentliche Bauverzögerungen verliefen seit 12 Monaten die Modernisierungen der Straßenbahntrassen und
weiterlesen
Ausgrabungen liefern neue Erkenntnisse zur Baugeschichte ·
30. November 2018
Die Burg Querfurt ist nicht nur als mittelalterliche Kulisse bei Filmemachern beliebt, sondern auch ein touristisches Kleinod. Das soll im Innenhofbereich für ca. 9 Mio EUR neu gestaltet
weiterlesen
Tagung am 01. Dezember 2018, 10.00 – 17.30 Uhr ·
8. November 2018
Wie uns der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt mitteilt, jährt sich 2019 die Gründung des „Thüringisch-Sächsischen Vereins für Erforschung des Vaterländischen Alterthums und Erhaltung seiner Denkmale“ zum 200. Mal. Der Verein,
weiterlesen
Archäologie ·
24. August 2018
Vor 7.500 Jahren erreichten die ersten Ackerbauern Mitteldeutschland. Sie kamen aus dem Vorderen Orient, wo die Idee zum Getreideanbau und zur Viehzucht geboren worden war. Diese Veränderungen der
weiterlesen
Bemerkenswerte Befunde an geborgenen Grabkammer-Blöcken ·
9. Juli 2018
Obwohl längst geplündert und abgetragen konnten die Archäologen des Hallenser Landesamtes für Vorgeschichte mit Akribie, Fleiß und Phantasie aus den Resten der ehemals riesigen Fürstengrabanlage einzigartige Informationen gewinnen.
weiterlesen
Diagnose nach 7000 Jahren ·
11. Mai 2018
Eine aktuelle Studie beweist, dass virale DNA aus prähistorischen Proben gewonnen werden kann und dass das Hepatitis-B-Virus seit mindestens 7.000 Jahren in Europa vorkommt. Einem internationalen Forscherteam unter
weiterlesen
Palaeo-Food und Fleischkonsum - Neue Studie stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor ·
28. März 2018
Als die ersten Bauern aus dem Nahen Osten vor rund 7.700 Jahren Mitteleuropa erreichten, breitete sich hier rasch eine neue Lebensweise aus. Das bislang praktizierte Sammeln und Jagen
weiterlesen
Der Mittel- und Ostdeutsche (MOVA) sowie der West- und Süddeutsche Verband für Altertumsforschung e. V. (WSVA) haben sich zu einer gemeinsamen Jahrestagung zusammengeschlossen. Als Tagungsort wurde, wie schon
weiterlesen
Buchvorstellung: Archäologen verstehen Bahnhof ·
29. Januar 2018
In einer Pressekonferenz im Halleschen Hauptbahnhof, die das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie mit der Deutschen Bahn veranstaltete, wurde das Ergebnis einer Zusammenarbeit beider unterschiedlicher Institutionen präsentiert: Ein
weiterlesen
Die Grabung des außergewöhnlich großen Grabhügels Bornhöck bei der Gemeinde Schkopau-Raßnitz (Saalekreis), die vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg untersucht wird,
weiterlesen
Grabungen am frühbronzezeitlichen Großgrabhügel Bornhöck bei Dieskau abgeschlossen ·
27. August 2017
Weithin sichtbar war in der flachen Agrarlandschaft das riesige Hügelgrab Bornhöck bei Dieskau und diente als auffällige Landmarke zur Kennzeichnung der Grenze zwischen Preußen und Sachsen. Der 20m
weiterlesen
Hallenser Vereine tragen zum Erfolg mit bei ·
22. August 2017
Am vergangenen Wochenende, 19. und 20. August, fand im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg im St. Pauli Kloster in der Stadt Brandenburg die Archäotechnica 2017 statt. Zwei Vereine/Gruppen aus Halle
weiterlesen
Subtitle ·
18. August 2017
(halle.de/ps) Die alle vier Jahre stattfindende Gesamttagung zur Archäologie führt am Samstag, 19. August 2017, und Sonntag, 20. August 2017, ehren- und hauptamtliche Beschäftigte in der archäologischen Bodendenkmalpflege
weiterlesen