Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Erforschung prähistorischer Gesellschaften: ERC Advanced Grant für Wolfgang Haak

Leipzig – Wolfgang Haak, Leiter der Forschungsgruppe Molekulare Anthropologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, erhält einen ERC Advanced Grant. Dies ermöglicht ihm und seinem Team die Untersuchung von rund 600 Proben bedeutender Fundorte aus Sachsen-Anhalt im Rahmen des Projekts ROAMANCE. Das Projekt zielt darauf ab, die Verwandtschafts- und sozialen Strukturen prähistorischer Gesellschaften detailliert zu erforschen. … weiterlesen „Erforschung prähistorischer Gesellschaften: ERC Advanced Grant für Wolfgang Haak“

0 Kommentar/e

Es geht auch um Inhalte: Landesmuseum mit neuen Erkenntnissen aus alten Scherben

Formen und Verzierungen von Keramikgefäßen werden von Archäologen traditionell zur Unterscheidung und Beschreibung von vorgeschichtlichen Kulturen verwendet. Der Inhalt und die Funktion der Gefäße standen bislang selten im Fokus der Forschung. Nun hat ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt und der Autonomen Universität Barcelona in einer … weiterlesen „Es geht auch um Inhalte: Landesmuseum mit neuen Erkenntnissen aus alten Scherben“

0 Kommentar/e

Verdienste in der Archäologie: Dr. Alfred Reichenberger erhält Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt

In einer feierlichen Zeremonie in Halle wurde am gestrigen Nachmittag Dr. Alfred Reichenberger von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff mit der Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Die Ehrung würdigte das beeindruckende Engagement und die bedeutenden Beiträge von Dr. Reichenberger im Bereich der Archäologie und Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt. Dr. Reichenberger, der Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Klassische … weiterlesen „Verdienste in der Archäologie: Dr. Alfred Reichenberger erhält Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt“

0 Kommentar/e

Neue Heisenberg-Forscherin an der MLU: Mit KI auf den Spuren der Jungsteinzeit

Die renommierte Archäologin PD Dr. Laura Dietrich tritt als Heisenberg-Forscherin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Erscheinung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ihre bahnbrechende Forschung im Rahmen des Heisenberg-Programms mit einer großzügigen Förderung von über 500.000 Euro. Dietrich, Expertin auf dem Gebiet der experimentellen Archäologie, kombiniert dabei ihre Fachkenntnisse mit naturwissenschaftlichen Methoden und moderner Künstlicher … weiterlesen „Neue Heisenberg-Forscherin an der MLU: Mit KI auf den Spuren der Jungsteinzeit“

0 Kommentar/e

Revolutionäre KI macht 5.000 Jahre alte Texte lesbar: Neue Perspektiven für die Archäologie

Ein internationales Forscherteam von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat eine bahnbrechende künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, die es ermöglicht, schwer zu lesende Texte auf Keilschrifttafeln zu entschlüsseln. Statt herkömmlicher Methoden, die auf Fotos basieren, setzt die KI auf 3D-Modelle der Tafeln und liefert damit deutlich zuverlässigere Ergebnisse. Die … weiterlesen „Revolutionäre KI macht 5.000 Jahre alte Texte lesbar: Neue Perspektiven für die Archäologie“

0 Kommentar/e

Archäologische Führung im BUND-Umweltzentrum Franzigmark

Am 6. November 2022 findet der  Besucher*innensonntag „Archäologische Führung und Herbstdeko“ von 11 bis 16 Uhr im BUND-Umweltzentrum Franzigmark statt. Auf eine Reise in die Vergangenheit zu vergangenen Dörfern, Gräbern und  Menhiren nimmt Dr. Helge Jarecki die Besucher*innen bei einer  archäologischen Führung, die 12 Uhr beginnt. Die Möglichkeit, das Gelände des BUND-Umweltzentrum näher kennenzulernen, gibt … weiterlesen „Archäologische Führung im BUND-Umweltzentrum Franzigmark“

0 Kommentar/e

Neues BMBF-Projekt zur Untersuchung kunsthistorischer Abschriften

Johann Joachim Winckelmann gilt als Begründer der wissenschaftlichen Kunstgeschichte und der Archäologie im deutschsprachigen Raum. In einem großen Forschungsprojekt untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der TU Darmstadt nun die Einflüsse anderer Gelehrter auf sein Werk. Grundlage bildeten für Winckelmann insbesondere die Schriften italienischer, französischer und englischer Gelehrter, die er in Auszügen … weiterlesen „Neues BMBF-Projekt zur Untersuchung kunsthistorischer Abschriften“

0 Kommentar/e

Sensationelle Neuigkeiten vom Neuwerk

Spärlich sind die baulichen Spuren einer ehemals beachtlichen Klosteranlage im Bereich des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Doch für die professionellen Spurenleser des Landesamtes für Archäologie ist das, was man bei vorbereitenden Baumaßnahmen für das Millionenprojekt „Neubau Herbarium“ fand, sensationell. Man fand die spärlichen Reste des Klosters Neuwerk. Dieses Augustinerchorherrenstift „De nove opere“ (Neues Werk) … weiterlesen „Sensationelle Neuigkeiten vom Neuwerk“

2 Kommentar/e

Das Schwert der Macht ist eingetroffen

Gestern wurde das letzte Ausstellungsobjekt in die „Ringe der Macht“- Sonderausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte eingebaut: Das prachtvolle Ringschwert von Beckum aus Nordrhein-Westfalen. Es ist ein Schwert aus dem Frühmittelalter. Das Schwert ist eine Leihgabe des LWL-Museum für Archäologie in Herne, für das sich das Landesmuseum herzlich bedankt. Hintergrund: Wiederentdeckt, entschlüsselt und prachtvoll präsentiert steht … weiterlesen „Das Schwert der Macht ist eingetroffen“

0 Kommentar/e

Vorträge der Macht

Im Rahmen der Sonderausstellung ›Ringe der Macht‹ bietet das Landesmuseum für Vorgeschichte wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Begleitungprogramm mit vielfältigen Führungen, Vorträgen etc. an. Von einer besonders hohen Qualität sind die Vorträge, die kostenfrei besucht werden können. Nehmen Sie dieses Angebot wahr und begeben Sie sich auf den Spuren der ›Ringe der Macht‹: Dienstag, 3. … weiterlesen „Vorträge der Macht“

1 Kommentar/e

Aktionswochenende 14./15.9. im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Am 14. und 15. September können die Besucherinnen und Besucher im Landemuseum für Vorgeschichte Halle Einblicke in die Töpferei verschiedener zeitgleicher Gesellschaften der Bronzezeit gewinnen.  Im Landesmuseum werden im Rahmen des CRAFTER-Projektes nachgetöpferte bronzezeitliche Keramikgeschirre vor- und ausgestellt. Die bei der Herstellung angefertigten Filme sind ebenfalls zu sehen. Für den unmittelbaren Austausch sowie Fragen sind … weiterlesen „Aktionswochenende 14./15.9. im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle“

0 Kommentar/e

Halle hat eine germanische Königshalle

Heute, am 2. September, eröffnet der neue Teil der Dauerausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte mit dem Titel „Barbarenmacht“ im Beisein des Ministerpräsidenten Reiner Haseloff, der ein Grußwort spricht. Es geht um die Zeit vom 3. bis zum 5. Jahrhundert, der Epoche der Spätantike und Völkerwanderung. Im letzten Raum vor dem neu eröffneten Teil werden die … weiterlesen „Halle hat eine germanische Königshalle“

0 Kommentar/e

Ministerpräsident Haseloff bei Eröffnung von neuem Dauerausstellungsbereich im Landesmuseum für Vorgeschichte

Die Eröffnung des neuen Bereiches »Barbarenmacht« in der Dauerausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte, der den Zeitraum von der Spätantike bis zur Völkerwanderungszeit (3. bis 5. Jahrhundert n. Chr.) umfasst, findet am Montag, den 2. September, statt. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff wird an der Eröffnung des neuen Dauerausstellungsbereichs des Museums teilnehmen und ein Grußwort sprechen. Unter … weiterlesen „Ministerpräsident Haseloff bei Eröffnung von neuem Dauerausstellungsbereich im Landesmuseum für Vorgeschichte“

0 Kommentar/e

Archäologische Zeitreise im Zentrum der Altstadt von Halle (Saale)

Ein zur Wiederbebauung vorgesehenes Grundstück in der Kleinen Steinstraße inmitten der halleschen Altstadt bot dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie die Möglichkeit, nach Spuren früherer Siedlungsgeschichte der Saalestadt zu graben. Hier stand in Nachbarschaft von alten Fachwerkhäusern die traditionsreiche „Marktwirtschaft“, deren Baugeschichte bis 1589/90 zurückreicht. Die seit 3 Monaten laufenden Grabungen belegen eine weit zurückreichende … weiterlesen „Archäologische Zeitreise im Zentrum der Altstadt von Halle (Saale)“

5 Kommentar/e

Chemiker der MLU untersuchen Farbigkeit archäologischer Textilien

uch vor Tausenden von Jahren haben die Menschen schon Kleidung mit bunten Mustern getragen. Für deren Herstellung nutzten sie verschiedene Farbstoffe aus dem Tier- und Pflanzenreich. Das zeigen neue Analysen von Chemikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die mehrere Jahrtausende alte Textilien aus China und Peru untersucht haben. Im Fachjournal „Scientific Reports“ beschreiben sie ein neues … weiterlesen „Chemiker der MLU untersuchen Farbigkeit archäologischer Textilien“

0 Kommentar/e

Archäologie bringt Standortvorteile

Der Landrat des Landkreises Harz, M. Skiebe, begrüßte die Mitglieder der Archäologischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt, am Sa., 6. April 2019, zur Jahrestagung im Kloster Huysburg. Er betonte neben den üblichen Begrüßungs- und Glückwunschformeln, dass Archäologie schon lange nicht mehr Konfliktfeld im Landkreis sei. Im Gegenteil, Archäologie trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, hilft etwas Besonderes zu entwickeln … weiterlesen „Archäologie bringt Standortvorteile“

0 Kommentar/e

Prestige und Repräsentation. Vortrag über Textilien am Di. 12. März im Landesmuseum

Für Freunde der Archäologie und von Textilien gibt es einen interessanten Vortrag mit Frau Dr. Karina Grömer (Naturhistorisches Museum Wien, Prähistorische Abteilung) am Dienstag, den 12. März 2019, 19:30 Uhr im Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte. Frau Dr. Grömer wird über das Thema „Prestige und Repräsentation. Wertschätzung und Wirkung von Textilien in der Bronze- und … weiterlesen „Prestige und Repräsentation. Vortrag über Textilien am Di. 12. März im Landesmuseum“

0 Kommentar/e

Historische Stadtmauerreste am Joliot-Curie-Platz

Tiefbauarbeiten im Innenstadtbereich wecken regelmäßig Hoffnungen bei Stadtarchäologen und Terminsorgen bei den beteiligten Unternehmen. Recht einvernehmlich ohne wesentliche Bauverzögerungen verliefen seit 12 Monaten die Modernisierungen der Straßenbahntrassen und die archäologischen Erkundungen der Stadtgeschichte. Interessante Einblicke in die städtische Infrastruktur des Spätmittelalters sowie der frühen Neuzeit im Bereich Große Steinstraße und Joliot-Curie-Platz wurden gewonnen. Im Zuge … weiterlesen „Historische Stadtmauerreste am Joliot-Curie-Platz“

0 Kommentar/e

Burg Querfurt – Eine archäologische Fundgrube.

Die Burg Querfurt ist nicht nur als mittelalterliche Kulisse bei Filmemachern beliebt, sondern auch ein touristisches Kleinod. Das soll im Innenhofbereich für ca. 9 Mio EUR neu gestaltet werden. Für das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie bietet sich dabei die Möglichkeit, Grabungsarbeiten durchzuführen, um die Baugeschichte und das Leben der früheren Burgbewohner zu erforschen. Archäologen, … weiterlesen „Burg Querfurt – Eine archäologische Fundgrube.“

0 Kommentar/e

Grabhügel, Burgen und Kirchen: 200 Jahre Thüringisch-Sächsischer Altertumsverein

Wie uns der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt mitteilt, jährt sich 2019 die Gründung des „Thüringisch-Sächsischen Vereins für Erforschung des Vaterländischen Alterthums und Erhaltung seiner Denkmale“ zum 200. Mal. Der Verein, zu dessen Mitgliedern zahlreiche prominente Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts zählten, gehörte zu den ältesten und wirkungsmächtigsten Geschichtsvereinen Deutschlands. Die Leistungen der Vereinsmitglieder auf dem Gebiet der Archäologie … weiterlesen „Grabhügel, Burgen und Kirchen: 200 Jahre Thüringisch-Sächsischer Altertumsverein“

1 Kommentar/e

Es waren Migranten aus dem Süden: nördlichste Siedlung früher Bauern in Sachsen-Anhalt entdeckt

Vor 7.500 Jahren erreichten die ersten Ackerbauern Mitteldeutschland. Sie kamen aus dem Vorderen Orient, wo die Idee zum Getreideanbau und zur Viehzucht geboren worden war. Diese Veränderungen der Lebensweise führten schnell zu einer Bevölkerungsexplosion und in deren Folge zu Auswanderungsbewegungen. Diese verliefen einerseits entlang der Mittelmeerküste, andererseits über den Schwarzmeerraum und donauaufwärts bis ins Pariser … weiterlesen „Es waren Migranten aus dem Süden: nördlichste Siedlung früher Bauern in Sachsen-Anhalt entdeckt“

14 Kommentar/e

Neues vom Bornhoeck-Grabhügel

Obwohl längst geplündert und abgetragen konnten die Archäologen des Hallenser Landesamtes für Vorgeschichte mit Akribie, Fleiß und Phantasie aus den Resten der ehemals riesigen Fürstengrabanlage einzigartige Informationen gewinnen. Der frühbronzezeitliche Grabhügel Bornhoeck ließ wegen seiner enormen Größe vermuten, dass es sich hier nicht nur um eine Grabstätte handelt, sondern auch um ein weithin sichtbares Zeichen … weiterlesen „Neues vom Bornhoeck-Grabhügel“

0 Kommentar/e

Der Schädel kam aus dem Landesmuseum in Halle: weltweit ältester Nachweis von Hepatitis B gelungen

Eine aktuelle Studie beweist, dass virale DNA aus prähistorischen Proben gewonnen werden kann und dass das Hepatitis-B-Virus seit mindestens 7.000 Jahren in Europa vorkommt. Einem internationalen Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und der Universität Kiel ist es gelungen, das Genom europäischer Hepatitis-B-Stämme der Steinzeit und des Mittelalters zu re-konstruieren. Erstmals konnte … weiterlesen „Der Schädel kam aus dem Landesmuseum in Halle: weltweit ältester Nachweis von Hepatitis B gelungen“

0 Kommentar/e

Mehr Fleisch für Männer: Wie Steinzeitbauern ihre ursprüngliche Ernährungsgrundlage veränderten

Als die ersten Bauern aus dem Nahen Osten vor rund 7.700 Jahren Mitteleuropa erreichten, breitete sich hier rasch eine neue Lebensweise aus. Das bislang praktizierte Sammeln und Jagen in nomadischen Gesellschaften wich einer sesshaften Lebensweise mit Land- und Viehwirtschaft. Doch einen ausgefeilten Business-Plan mit Aufbauanleitung gab es für die neuen Errungenschaften nicht – vielmehr muss … weiterlesen „Mehr Fleisch für Männer: Wie Steinzeitbauern ihre ursprüngliche Ernährungsgrundlage veränderten“

0 Kommentar/e

Deutsche Archäologenvereine tagen in Halle

Der Mittel- und Ostdeutsche (MOVA) sowie der West- und Süddeutsche Verband für Altertumsforschung e. V. (WSVA) haben sich zu einer gemeinsamen Jahrestagung zusammengeschlossen. Als Tagungsort wurde, wie schon einmal 2007, Halle auserkoren. Die Tagung begann am 19.  März und wird noch noch bis zum morgigen Donnerstag (22. März) andauern. Gastgeber sind das Landesamt für Denkmalpflege … weiterlesen „Deutsche Archäologenvereine tagen in Halle“

0 Kommentar/e

Neue Gleise auf alten Wegen: Archäologie entlang der ICE-Trasse

In einer Pressekonferenz im Halleschen Hauptbahnhof, die das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie mit der Deutschen Bahn veranstaltete, wurde das Ergebnis einer Zusammenarbeit beider unterschiedlicher Institutionen präsentiert: Ein Buch, bzw. der zweite Teil eines insgesamt 487 Seiten dicken Doppelsonderbandes.   Neue Gleise auf alten Wegen. Band II:  Archäologie entlang der ICE-Trasse Erfurt–Leipzig/Halle»Neue Gleise auf alten … weiterlesen „Neue Gleise auf alten Wegen: Archäologie entlang der ICE-Trasse“

0 Kommentar/e

Ein Hügel fährt durch Halle

Die Grabung des außergewöhnlich großen Grabhügels Bornhöck bei der Gemeinde Schkopau-Raßnitz (Saalekreis), die vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg untersucht wird, ist inzwischen abgeschlossen (HalleSpektrum berichtete (1, 2)). Im Zentrum der Untersuchung steht unter anderem die Grabkammer, deren Grundfläche mit den Pfostensetzungen gestern ins Landesmuseum nach Halle gebracht … weiterlesen „Ein Hügel fährt durch Halle“

0 Kommentar/e

Ein Fürst, der die Himmelscheibe kannte

Weithin sichtbar war in der flachen Agrarlandschaft das riesige Hügelgrab Bornhöck bei Dieskau und diente als auffällige Landmarke zur Kennzeichnung der Grenze zwischen Preußen und Sachsen. Der 20m hohe und 65m Durchmesser zählende Hügel wurde im 19.Jahrhundert abgetragen und die fruchtbare Schwarzerde zur Bodenverbesserung auf die umliegenden Äcker verstreut. Der Grabhügel war bereits vor Jahrhunderten … weiterlesen „Ein Fürst, der die Himmelscheibe kannte“

0 Kommentar/e

Archäotechnica in Brandenburg

Am vergangenen Wochenende, 19. und 20. August, fand im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg im St. Pauli Kloster in der Stadt Brandenburg die Archäotechnica 2017 statt. Zwei Vereine/Gruppen aus Halle trugen mit zum Erfolg der Veranstaltung bei. Die Archäotechnica fördert ein tieferes Verständnis für die Entwicklung vom ersten Steinwerkzeug zur heutigen hoch technologisierten Gesellschaft. Sie präsentiert jährlich … weiterlesen „Archäotechnica in Brandenburg“

0 Kommentar/e

Dr. B. Wiegand macht die „Angrabung“ bei Gesamttagung der Archäologen in Halle

(halle.de/ps) Die alle vier Jahre stattfindende Gesamttagung zur Archäologie führt am Samstag, 19. August 2017, und Sonntag, 20. August 2017, ehren- und hauptamtliche Beschäftigte in der archäologischen Bodendenkmalpflege Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) zusammen. Die Veranstaltung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt findet im Volkspark, Schleifweg 8a, statt. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand wird die Tagung … weiterlesen „Dr. B. Wiegand macht die „Angrabung“ bei Gesamttagung der Archäologen in Halle“

0 Kommentar/e