Startseite › Foren › Halle (Saale) › Neuer Damm auf der Halle-Saale-Schleife
- Dieses Thema hat 2,206 Antworten und 89 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Jahre, 3 Monaten von
nix idee.
-
AutorBeiträge
-
8. August 2013 um 15:32 Uhr #60486
Wie man beim LHW mit Öffentlichkeitsarbeit umgeht?
Hier ist ein Link, auf dem ich neulich noch die Berichte einsehen konnte.
Kann jemand von Euch die PDF´s ansehen?
8. August 2013 um 15:33 Uhr #604878. August 2013 um 17:52 Uhr #60511@martinv
Du meintest die Lageberichte, die unter http://www.hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de/dokumente/hochwasserberichte.htm aufgelistet sind?Beim Versuch einen zu Öffnen kommt:
—————————————————————-
ForbiddenYou don’t have permission to access /dokumente/hochwasserberichte/jan_2011/abschlussbericht_2011.pdf on this server.
—————————————————————-Wenn das kein Admin-Fehler ist, ist das ein starkes Stück!
Zum Glück habe ich mir das Wichtigste runtergeladen.
Bevor der Rest auch noch verschwindet – folgendes stand zur Verfügung:
Hochwasserberichte
Januar 2011
Abschlussbericht Januar 2011August, September, Oktober 2010
Abschlussbericht August, September, Oktober 2010Januar/Februar 2008
Abschlussbericht Januar/Februar 2008Oktober 2007
Abschlussbericht Oktober 2007
Abschlussbericht Oktober 2007 Anlage 1
Abschlussbericht Oktober 2007 Anlage 2
Abschlussbericht Oktober 2007 Anlage 3
Abschlussbericht Oktober 2007 Anlage 4Frühjahr 2006
Abschlussbericht des LHW zum Hochwasserereignis Frühjahr 2006 (Textteil)
Anlage 1a Güte
Anlage 1b Güte – Tabellen
Anlage 2 Fotodokumentation-
Diese Antwort wurde geändert vor 7 Jahre, 5 Monaten von
admin.
8. August 2013 um 17:57 Uhr #60512genau so sehe ich das auch, denn for ca. 14 Tagen hab ich mir die noch ansehen können.
8. August 2013 um 19:30 Uhr #60519
AnonymÜbrigens ist ja gestern das Ultimatum des OB abgelaufen, jetzt müsste er also einen Eilantrag stellen, um die Stadt doch noch mit dem Deichbau zu beauftragen (wegen Untätigkeit des Landes).
Und morgen ist Freitag, ob er da wieder eine einsame Entscheidung fällt und Papenburg in Marsch setzt?
Auf der Stadtseite nichts Neues, MZ auch nicht. Wolli wie sieht es bei BILD aus?8. August 2013 um 20:03 Uhr #60522Okay, ich kaufe morgen die BILD und werde berichten.
8. August 2013 um 20:04 Uhr #60523
Anonym@Wolli danke
9. August 2013 um 00:24 Uhr #60534Das ist unser Herrschaftswissen. Basta.
Größenwahn hat schonmal zu einer Katastrophe geführt…
…was eben auch das Bootfahren so einfach gestaltete. Das wollen wir eben nicht geändert haben.
Interessant, OB Wiegand soll also schön kuschen, weil private Spaßtouren der selbsternannten Elite hinter dem Gittertor wichtiger sind, als die Sicherheit zehntausender Neustädter. Sehr bezeichnend…
9. August 2013 um 00:57 Uhr #60536Ach, @Lachmuskel, mit dem Konzept hat es Venedig zur Weltherrschaft gebracht. Hochwasser, Festlandsspiesser auslachen, Gondel fahren, nach dem späten Aufstehn ein bisschen Frühstück mit Freunden, Arbeit (uäh, schlechtes Wort) einteilen, dann treffen sich die besten der Familien zum Abend und lesen sich beispisweise Boccacios Decamerone vor. Dann gehts ab ins Bett, denn morgen erwartet uns eine neue Herausforderung. s.o.
9. August 2013 um 08:11 Uhr #60549
Anonym@Heiwu Das ist nicht nett von dir. Ironie und Sarkasmus in seine Richtung kann er doch nicht erkennen. Dann läuft er wieder rot an und schimpft hier den ganzen Tag.
Venedig steht das Wasser auch bis zum Hals. Allerdings ist deren Deichprojekt (M.O.S.E seit 2004) vielleicht nächstes Jahr fertig.
Trotz Streit. Weltherrschaft ist eine Nummer zu groß, Weltmacht war es sicher.9. August 2013 um 09:39 Uhr #60573@micha06de:
Kannst Du die Berichte 2006-er , 2007-er und 2008-er auch lesen, die du heruntergeladen hast?9. August 2013 um 10:45 Uhr #60605
AnonymNichtöffentliche Sitzung Verkehrsausschuss Landtag SA 30.8.13
Zitat “Tagesordnung:
1.
Hochwasser 2013 – betroffenen Bürgern, Kommunen und Unternehmen
helfen, Schäden bilanzieren und beseitigen, Konsequenzen für den Hoch-
wasserschutz ziehen
Beschluss des Landtages – Drs. 6/2192
Berichterstattung durch die Landesregierung und Beratung
2.
Bestandsaufnahme Infrastrukturschäden nach dem Hochwasser
Selbstbefassung Fraktion DIE LINKE – ADrs. 6/LEV/38
Berichterstattung durch die Landesregierung und Beratung
Zitat Ende
Eventuell werden dort Beschlussvorlagen für die Landtagssitzungen Mitte September gemacht.13. August 2013 um 12:01 Uhr #61184
AnonymAnforderung Unterlagen durch LHW. durch Herrn Dr. Uhlmann. Schreiben als PDF anbei. Dresdner Ingenieurbüro “PGS-dresden” mit Prüfung beauftragt.
Das Land beginnt mit der Arbeit.13. August 2013 um 14:01 Uhr #61199und darunter steht offenbar von der Stadt geschrieben
„Alle vom LHW angeforderten Unterlagen liegen vor und hätten bereits seit zwei Jahren abgefordert werden können.“
13. August 2013 um 14:20 Uhr #61204
Anonym@Winkus Wobei sich die Frage stellt, warum die Stadt diese Papiere nicht gleich mitgeschickt oder am 1.8. übergeben hat, sondern „nicht geeignete“.
13. August 2013 um 14:31 Uhr #61207Über die Geeignetheit der Unterlagen scheinen unterschiedliche Auffassungen zu bestehen.
13. August 2013 um 14:46 Uhr #61208
AnonymIn der Tat. Aber wenn die vorgesetzte Behörde der nachgeordneten Behörde das in das Stammbuch schreibt, ist es wohl auch so.
mmerhin hat PGS auch für die Stadt geplant.
Eigentlich ist das sowieso alles Asche. “ Zudem konnte kein anderer Anbieter noch vor einem möglichen Herbst-Hochwasser 2013 in nur !50! Tagen die Fertigstellung eines nachhaltigen Hochwasserschutzdammes zusichern.“ Da es offene Verfahren gibt können die Papenburger auch gleich wieder aufräumen.13. August 2013 um 14:48 Uhr #61209
AnonymDer Nachsatz der Stadt ist der klägliche Versuch, die Schuld komplett dem Land zuzuspielen.
13. August 2013 um 14:52 Uhr #61210
Anonymhttp://www.halle.de/de/Leben-Gesellschaft/Lebenssituationen/Notfall/Hochwasser/Hochwasserschutzdamm-07844/# Dienstag 9. Juli. Diese Infos, vor allem: „…dieser sei instabil, unzulässig mit Bäumen bewachsen und biete keinerlei Schutz mehr. Im Erdreich befinden sich zudem zahlreiche Versorgungsleitungen.(angebliche Aussage Uhlmanns)“ haben den Deichbau ausgelöst.
Also sollte Uhlmann dem OB doch nur das Beste wünschen.13. August 2013 um 15:03 Uhr #61213nun wird acuh schon heimlich am Deich gebaut.
Passend zum heutigen Datum: „… Niemand hat die Absicht einen Deich zu bauen … „13. August 2013 um 15:40 Uhr #61227
Anonymilmenau1967, dann schreib aber auch alles. Z.B., dass die Stadt Wert auf den begrünten Radweg legt und deshalb die Pflege des Bewuchses vom Land übnernommen hat. Und mit dieser Forderung sind Sanierungen des alten Deiches unzweifelhaft unmöglich. Weswegen das Land wahrscheinlich keinen akuten Bedarf gesehen hat.
13. August 2013 um 19:24 Uhr #61247Die geforderten Unterlagen duerften vor zwei Jahren nicht existiert haben.
13. August 2013 um 20:36 Uhr #61262Vielleicht existieren die heute noch nicht. Bis Mai diesen Jahres wäre ein neuer Deich wohl für max. 7.50 m gebaut worden.
13. August 2013 um 21:50 Uhr #61276
Anonym@paule Ich bezog mich auf die Begründung des OB für den Baustart am 15.7. Er vertritt bis heute die Ansicht der Damm sei tot und das Land untätig. Außerdem habe Uhlmann ihm angedeutet, dass ein ordentlich gebauter Damm vom LHW übernommen werde. Jetzt kannte Uhlmann scheinbar nicht mal alle Unterlagen der Stadt. Seltsam.
13. August 2013 um 22:41 Uhr #61283Der alte Gimritzer Deich war damit schon tod, als man vor Zeiten den Bewuchs zugelassen hat, der sich inzwischen so gut entwickelt hat. Er wurde weder als Deich wahrgenommen, noch irgendwann einmal als Deich gepflegt… Weder vor 1990, noch jemals danach, im Lande Sachsen-Anhalt. Das(!) sollte zu denken geben!
-
Diese Antwort wurde geändert vor 7 Jahre, 5 Monaten von
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.