Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

6. Januar: Dreikönigsfest

Mit dem Fest „Epiphanie“ („Erscheinung des Herrn“) am 6. Januar (bzw. dem darauffolgenden Sonntag) endet die weihnachtliche Festzeit. Bei uns in Sachsen-Anhalt ist der 6. Januar als „Dreikönigstag“ ein Feiertag. Doch was wird an diesem Tag wo gefeiert? Die Geschichte zum Dreikönigsfest steht nicht im Lukas-, sondern im Matthäusevangelium: „Als Jesus zur Zeit des Königs … weiterlesen „6. Januar: Dreikönigsfest“

8 Kommentar/e

Sankt Nikolaus

Was wäre das Weihnachtsfest ohne Sankt Nikolaus? Obwohl kaum noch jemand etwas über den Bischof von Myra weiß (Christen hier nicht ausgenommen), ist der Weihnachtsmann den ganzen Dezember über von einer unglaublichen Präsenz: Von wegen „Heimlichkeit in der Weihnachtszeit“, niemand entgeht ihm und seinem pelzbesetzen roten Bademantel. Diese verkischte Form des Santa Claus tauchte 1931 … weiterlesen „Sankt Nikolaus“

2 Kommentar/e

Wir warnten seit vielen Jahren!

Im Zusammenhang mit dem Attentat vom 9. Oktober auf die Jüdische Gemeinde in Halle (Humboldtstraße) tauchte die Frage auf, was denn mit den „alteingesessenen Juden“ in Halle sei. In der Annahme, dass es bei dieser Frage um die reformjüdische Synagogengemeinde in Halle-Trotha (Mitglied im Bundesverband der Juden in Deutschland, aber nicht im Landesverband) gehe, hat … weiterlesen „Wir warnten seit vielen Jahren!“

2 Kommentar/e

Rabbinerin? Geht gar nicht

„Du bist ja keine richtige Jüdin, wenn Du da hingehst.“ so hörte ich noch Anfang der 2000er Jahre, weil ich die Synagoge Oranienburger Straße besuchte. Dort leiteten Frauen den G’ttesdienst. Was heute fest über die Berliner Gemeinde etabliert ist: eine amtierende Rabbinerin und eine Kantorin, war damals und ist für viele auch heute noch undenkbar. … weiterlesen „Rabbinerin? Geht gar nicht“

0 Kommentar/e

Lichter in der Dunkelheit: Der erste Tag von Chanukka und der erste Advent

Heute Abend, 2. Dezember 2018, zünden nicht nur wir Christen ein erstes Licht an, sondern der Beginn des jüdischen Chanukka-Festes (Hanukka oder im Ladino Janucá) fällt mit Sonnenuntergang auch auf den heutigen Tag. Die Synagogengemeinde in Halle erklärte uns das Fest vor einiger Zeit so: „Es ist der Vorabend des 25. Kislev. Der berühmteste 25. … weiterlesen „Lichter in der Dunkelheit: Der erste Tag von Chanukka und der erste Advent“

0 Kommentar/e

Frauenrecht ist Menschenrecht

Wie in den vergangenen Jahren trafen sich am Freitag, dem 15. 6. Frauen aus Halle und Merseburg, um zu Fuß zum Kloster Helfta bei Eisleben zu pilgern. Der 23 km lange Weg begann in der „Musik-Kirche“ in Langenbogen und führte entlang des Süßen Sees über Rollsdorf und Unterrißdorf bis nach Helfta. Bei angenehmen Temperaturen und … weiterlesen „Frauenrecht ist Menschenrecht“

0 Kommentar/e

Un-sichtbares Halle

Begleitet vom Gesang der Vögel und dem Rattern der Peißnitzeisenbahn, fand am 10. Juni am Peißnitzhaus der 5. Saaleufergottesdienst statt. Etwa 100 Besucher*innen, darunter viele Kinder, lauschten am Sonntag dem Posaunenchor und der Predigt von Pfarrer Döbbeling zum Thema „lebendiges Wasser“ – passend zum Saalestrand. Durchgeführt wurde das Open-air-Event von den umliegenden evangelischen Gemeinden Markt, … weiterlesen „Un-sichtbares Halle“

0 Kommentar/e

Ostern: Fastenbrechen mit Lamm

Die Tradition des Osterlamms geht auf das jüdische Pessachfest zurück: „Sagt der ganzen Gemeinde Israel: Am Zehnten dieses Monats soll jeder ein Lamm für seine Familie holen, ein Lamm für jedes Haus. Ist die Hausgemeinschaft für ein Lamm zu klein, so nehme er es zusammen mit dem Nachbarn, der seinem Haus am nächsten wohnt, nach … weiterlesen „Ostern: Fastenbrechen mit Lamm“

0 Kommentar/e

Karwoche: Fasten in der orthodoxen Kirche

Nach der ausführlichen Besprechung des Fastens aus medizinischer Sicht und der Anleitung für eine selbstverantwortete Fastenwoche greifen wir nochmals das Fasten im religiösen Kontext auf. Mit dem heutigen Palmsonntag beginnt die letzte Woche der Fastenzeit, die Karwoche, in der an das Leiden und Sterben Jesu erinnert wird. Deshalb gelten in dieser Woche die strengsten Fastenregeln. … weiterlesen „Karwoche: Fasten in der orthodoxen Kirche“

0 Kommentar/e

130 Jahre Weltgebetstag der Frauen, 10 Jahre Interreligiöser Frauendialog in Halle

Am 2. März feiern weltweit in mehr als 100 Ländern christliche Frauen den Weltgebetstag der Frauen (nähere Infos hier). Jährlich steht ein Land im Mittelpunkt der Aktionen, in diesem Jahr das südamerikanische Surinam. Unter dem Motto „Gottes Schöpfung ist sehr gut“ gibt es neben Gottesdiensten auch Informationen und landestypische Speisen des Themenlandes. Seit über 130 … weiterlesen „130 Jahre Weltgebetstag der Frauen, 10 Jahre Interreligiöser Frauendialog in Halle“

0 Kommentar/e

Fasten in den Weltreligionen

Mit dem Aschermittwoch beginnt für Christen die Fastenzeit, die 7wöchige oder 40tägige Zeit für Buße und Verzicht (für viele Katholiken nur Montag bis Samstag, sonst sind es mehr als 40 Tage). Wie antiquiert und katholisch, mögen viele denken. Aber weit gefehlt – auch außerhalb christlicher Kreise gibt es ein wachsendes Interesse am Fasten. Dazu trägt … weiterlesen „Fasten in den Weltreligionen“

0 Kommentar/e

Tres culturas: Jesus und Maria im Koran

Die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium mit Krippe, Engeln und Hirten ist hierzulande fast allen Menschen bekannt, sie gehört bei uns zum allgemeinen Kulturgut (Lk 2, 1 – 20). Hallespektrum stellte sie im vergangenen Jahr in der Rubrik „Tres culturas“ kurz vor. Wenig oder nicht bekannt sind dagegen die Erzählungen über Jesus und Maria im Koran, … weiterlesen „Tres culturas: Jesus und Maria im Koran“

1 Kommentar/e

Tres Culturas: Jom Kippur, das jüdische Versöhnungsfest

Zehn Tage nach dem jüdischen Neujahrsfest Rosch Haschana beendet Jom Kippur die jüdische Bußzeit. Der „Tag der Sühne“ ist kein eigentlicher „Feiertag“, sondern vielmehr ein Tag der Einkehr, des Fastens und des Gebets. Es herrscht ein strenges Arbeitsverbot, der Tag dient dem Nachdenken über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es wird der Verstorbenen gedacht, Unrecht … weiterlesen „Tres Culturas: Jom Kippur, das jüdische Versöhnungsfest“

0 Kommentar/e

Osternacht auf dem Petersberg

In diesem Jahr fallen unser westliches und das orthodoxe Osterfest zeitlich zusammen, auch das jüdische Pessachfest wird zeitgleich gefeiert (11. bis 17. April). Ostern ist das älteste und wichtigste Fest des Christentums. Einer aktuellen Umfrage zufolge gehen hierzulande immerhin gut ein Viertel der Menschen zu Ostern in die Kirche (allerdings weniger als zu Weihnachten mit knapp … weiterlesen „Osternacht auf dem Petersberg“

0 Kommentar/e

Huysburg: Ein Wochenende im Kloster

Zum Sonntag: Schon zum wiederholten Male fanden vom 26. bis 29. Januar 2017 „Klostererfahrungstage“ auf der Huysburg bei Halberstadt statt. Eingeladen hatte der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Magdeburg. Um „Erfahrung“ sollte es vorrangig gehen, das klang spannend. Die Teilnehmer waren in der Mehrzahl „Kulturlandschaftsführer*innen“, die der Landesheimatbund ausbildet. Klöster … weiterlesen „Huysburg: Ein Wochenende im Kloster“

0 Kommentar/e

Frauen treffen sich zum interreligiösen Dialog

Während in Washington und anderen Städten in den USA und weltweit Hunderttausende zum „womens march“ auf die Straße gingen, um gegen Trumps Politik der Ausgrenzung und Intoleranz zu protestieren, trafen sich in Halle christliche und muslimische Frauen zum interreligiösen Frauendialog. Diese Initiative besteht bereits seit 2008 und entstand nach einem interreligiösen Gottesdienst in der Gesundbrunnengemeinde … weiterlesen „Frauen treffen sich zum interreligiösen Dialog“

1 Kommentar/e

„Von guten Mächten wunderbar geborgen…“

Tres culturas: Zum Jahreswechsel 2016/17 „Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr. “ Dieses Gedicht, das Dietrich Bonhoeffer zum Jahreswechsel 1944/45 in einem Brief aus dem Gefängnis an seine Familie schrieb, möchte HalleSpektrum zum Reformationsjubiläum … weiterlesen „„Von guten Mächten wunderbar geborgen…““

0 Kommentar/e