Digitalisierung
In Sachen Digitalisierung beweisen etliche Unternehmen zwischen Annaburg und Zeitz, wie aus „#moderndenken“ – dem Landesmotto – Wirklichkeit wird. Das hat der diesjährige Wettbewerb „Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt“
weiterlesen
Die Stadt Halle (Saale) beteiligt sich am kommenden Freitag, den 24. Juni 2022, mit einem umfangreichen Programm am dritten bundesweiten Digitaltag. Im gesamten Stadtgebiet bieten die Stadt sowie
weiterlesen
Die Stadt Halle (Saale) baut die digitale Bildungsinfrastruktur aus und rüstet Schulen in kommunaler Trägerschaft mit neuer Netzwerktechnik und Endgeräten aus. Im Programm „DigitalPakt Schule“ investiert die Stadt
weiterlesen
Auf dem Online-Marktplatz Halle (Saale) können Waren von lokalen Anbietern sowohl stationär wie auch online angeboten werden. Auf diese Weise vergrößern sie ihre Reichweite über den regionalen
weiterlesen
Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID) hat dem Kabinett am gestrigen Nachmittag in Magdeburg einen ersten Bericht des Beauftragten der Landesregierung für Informations- und Kommunikationstechnik, Bernd Schlömer,
weiterlesen
Nach vier Semestern, in denen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) pandemiebedingt immer wieder zwischen digitaler Lehre, Hybridlehre und Präsenzlehre gewechselt werden mussten, ist das neue Semester nun am
weiterlesen
Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat gestern beschlossen, den Landesentwicklungsplan (LEP) neu aufzustellen. Damit wurden nun wichtige planerische Voraussetzungen für die zukunftsfähige Entwicklung im Land geschaffen. Der Plan zielt
weiterlesen
Die historische Region Mesopotamien in Asien ist reich an kulturellen Schätzen. Aus ihr stammen zum Beispiel über 5.000 Jahre alte Keilschrifttafeln, die ältesten Schrifterzeugnisse des Menschen. Durch Kriege
weiterlesen
Noch bis zum 25. April 2022 läuft die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Wettbewerb „Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt“. Die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern in Magdeburg und
weiterlesen
Zu einem Arbeitsbesuch haben sich Bürgermeister Egbert Geier, der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Umwelt, René Rebenstorf, und die Fachbereichsleiterin für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung, Dr. Sabine Odparlik, in
weiterlesen
Die Handwerkskammer Halle und die IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH rufen Auszubildende aus dem südlichen Sachsen-Anhalt dazu auf, sich am Wettbewerb Azubi4ID zu beteiligen. Am 20. Januar 2022
weiterlesen
Kräftiger Rückenwind für die Digitalisierung in Sachsen-Anhalts Unternehmen: Das Wirtschaftsministerium stockt das Programm „Digital Innovation“ um weitere 26,1 Millionen Euro auf. Seit gestern können somit kleine und
weiterlesen
Ein weiteres Jahr mit durch die Coronapandemie bedingten Einschränkungen geht zu Ende. Dennoch war das Jahr für die öffentlichen Bibliotheken des Jahres ein durchaus arbeitsreiches: Waren diese
weiterlesen
Sachsen-Anhalts Landtag hat am gestrigen Nachmittag den Nachtragshaushalt 2021 verabschiedet. Dem Land stehen somit nun 2,7 Milliarden Euro zur Bekämpfung der Folgen der Corona-Pandemie zur Verfügung. Knapp 2
weiterlesen
Auf Initiative des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH fand heute die 4. Betriebs- und Personalrätekonferenz
weiterlesen
Die Stadt Halle (Saale) verbessert nach eigenen Angaben die digitale Bildungs-Infrastruktur an ihren Schulen weiter. Im Rahmen des Förderprogramms „DigitalPakt Schule“ hat sie deshalb für rund 500.000 Euro
weiterlesen
Digitalisierung ist heute ein wichtiger Bestandteil der Demokratie. Dies zeigt sich zum Beispiel in Wahlkämpfen, politischen Initiativen und gesellschaftlichen Debatten, die zunehmend über soziale Medien geführt werden. Um
weiterlesen
Sachsen-Anhalts Kliniken können mehr als 100 Millionen Euro zusätzlich vor allem in Digitalisierung und Cybersicherheit investieren. Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne bezeichnete dies heute in Magdeburg als einen riesigen Schub
weiterlesen
Zum Ende der Legislaturperiode hat die Landesregierung in Sachsen-Anhalt gestern die Bilanz ihrer Arbeit gezogen. Im Rahmen der Kabinettspressekonferenz betonten sowohl Ministerpräsident Reiner Haseloff wie auch die Ministerin
weiterlesen
Die Schlosskirche Wittenberg gehört seit 1996 zum UNESCO-Welterbe. Jetzt – genau 25 Jahre später – sollen Gäste das Bauwerk, das durch Martin Luthers Thesenanschlag 1517 weltberühmt wurde, bald
weiterlesen
Wie bekommen Menschen dringend benötigte Medikamente, wenn sie beispielsweise aufgrund von häuslicher Quarantäne nicht in eine Apotheke gehen können? Das ist eine der Fragen, die Apotheker Martin Grünthal
weiterlesen
Das Förderprogramm „Sachsen-Anhalt DIGITAL“ des Wirtschaftsministeriums bricht alle Rekorde: Nur gut zwei Wochen nach der Aufstockung um 14,25 Millionen Euro sind die zusätzlichen EU-Mittel bereits vollständig gebunden.
weiterlesen
Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau von öffentlichem WLAN in Sorge (Landkreis Harz) mit bis zu 55.000 Euro. Im bekannten Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken wird der
weiterlesen
Das öffentliche WLAN-Netz in Halle (Saale) wächst. Mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums in Höhe von 5.300 Euro erweitert der Freifunk Halle e.V. in den kommenden Wochen das kostenfreie
weiterlesen
Nicht alle Familien in Sachsen-Anhalt können sich die Technik für das digitale Lernen ihrer Kinder leisten. Deshalb sollen einige Schüler nun mit Leihgeräten ausgestattet werden. Das Geld stammt
weiterlesen