Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Angriffe auf die Deutsche Kultur

Appell gegen Angriffe auf die deutsche Kultur erst jüngst wieder machten führende AfD-Politiker vor, was sie von Deutscher Kultur halten: im Zweifelsfall nichts, wenn man beispielsweise die Angriffe auf das Bauhaus und die Deutsche Moderne zum Anlass nimmt. In einer Pressemitteilung hat sich nun auch die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zu dem Thema geäußert.: Vorstand der Vereinten … weiterlesen „Angriffe auf die Deutsche Kultur“

0 Kommentar/e

Die Moderne in Halle: Radtouren in Halles Norden und Süden

Samstag, den 27.07.2024 Doppel-Fahrrad-Architektour: 105 Jahre BAUHAUS 2024: Die Orte für modernes Bauen in Halle sind vielfältig und außergewöhnlich, die wir während der Fahrrad-Architektour durch die Saalestadt besuchen. Kunst und Bauwerke im öffentlichen Raum begleiten uns auf der Süd- und Nordtour. Unsere Südtour durch die Moderne führt über das Mitteldeutsche Multimediazentrum vorbei am ehemaligen Karstadt-Gebäude … weiterlesen „Die Moderne in Halle: Radtouren in Halles Norden und Süden“

0 Kommentar/e

Bedeutende Bauhauskünstlerin aus Halle: Künstler fordern Benennung einer Straße nach Marguerite Friedlaender

Anlässlich der Eröffnung der Kunstmesse HAL ART am vorigen Wochenende wurde der Kulturdezernentin Dr. Judith Marquardt ein Straßenschild mit der Aufschrift „Marguerite-Friedlaender-Platz“ überreicht. Unter anderem bekräftigten die Leiterin der Marguerite Friedlaender-Gesamtschule Romina Altenburg, der Direktor des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) Thomas Bauer-Friedrich, die Direktorin der Kunststiftung Sachsen-Anhalt Manon Bursian, der Konzertveranstalter Ulf Herden, die Kuratorin … weiterlesen „Bedeutende Bauhauskünstlerin aus Halle: Künstler fordern Benennung einer Straße nach Marguerite Friedlaender“

10 Kommentar/e

Das Bauhaus gibt es nicht

Im 100. Jahr seiner Gründung war das Bauhaus in aller Munde. Dabei wurden viele Klischees wiederholt, die die 14 Jahre der Institution auf einige seiner Produkte und eine vermeintlich typische Architektursprache reduzieren. Unter dem Titel »Das bauhaus gibt es nicht« hat Prof. Dr. Wulf Herzogenrath – seit 1968 Bauhaus-Experte – ein Buch veröffentlicht, in dem … weiterlesen „Das Bauhaus gibt es nicht“

3 Kommentar/e

Kulturkampf von rechts: die Vertreibung des Bauhauses aus Dessau

Die Vertreibung des Bauhauses aus Dessau 1932 und der Kulturkampf von rechts Ein dokumentarisches Theaterstück von Lars Breuer und Bianca Beck Mit Thomas Zieler als Oberbürgermeister Fritz Hesse und Thomas Hupfer als Rechtsanwalt Dr. Eisenberg Eintritt frei! Nachdem die Nationalsozialisten im Freistaat Anhalt und in der Stadt Dessau die Macht erlangt haben, beschließen sie im … weiterlesen „Kulturkampf von rechts: die Vertreibung des Bauhauses aus Dessau“

1 Kommentar/e

Enkel von Lyonel Feininger kommt nach Halle und bringt Erinnerungsstücke mit

100 Jahre Bauhaus: Conrad Feininger kommt mit einem Koffer voller Erinnerungen nach Halle. Der Enkel von Lyonel Feininger spricht am Sonntag, den 17. November 2019 in der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt vor Kindern über seine berühmte Familie. Im Anschluss lädt die Stiftung zu einem American Bauhaus Diner ein. Conrad Feininger ist der Enkel des Bauhausmeister … weiterlesen „Enkel von Lyonel Feininger kommt nach Halle und bringt Erinnerungsstücke mit“

0 Kommentar/e

Kunststiftung verschenkt 100 Bobbycars an Kindereinrichtungen

Anlässlich des Bauhausjubiläums lobte die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt in Kooperation mit Schmuck2 den Wettbewerb THINK BAUHAUS an der Großgarage Halle-Süd aus. Am Wettbewerb beteiligten sich 19 Künstlerinnen und Künstler sowie Künstlerduos. Die Jury kürte CarChandelier100 von Birgit Bublak und Thomas Purgand zum Siegerentwurf. CarChandelier100 besteht aus 99 leuch­tend roten Bobbycars und korrespondiert mit der … weiterlesen „Kunststiftung verschenkt 100 Bobbycars an Kindereinrichtungen“

0 Kommentar/e

Moderne Jugend ?

Sehr zu empfehlen, finden wir, ist die neue Jahresausstellung in den Franckeschen Stiftungen, die vom 23. September 2019 bis zum 9. September zu besichtigen ist (Daten siehe unten). Schon die Eröffnung am heutigen Tag, 22. September 2019, war etwas völlig Neues für die Franckeschen Stiftungen. „Das hat der Freylinghausen-Saal noch nicht gesehen“, stieß der Kurator … weiterlesen „Moderne Jugend ?“

0 Kommentar/e

Bauhaus-Projekt: Hängende Gärten krönen virtuell Halle

Umwerfend kann im wahrsten Sinn des Wortes die virtuelle Begehung der „Hängenden Gärten“ sein, die Bauhausgründer Walter Gropius 1927 im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbs entwarf. Sein imposanter Entwurf einer Stadtkrone auf dem Lehmann-Felsen mit Stadthalle, Museum und Sportforum wurde jetzt dreidimensional erlebbar gemacht mittels Virtual-Reality –Technik. Bemerkenswert realitätsnah kann man sich in dem digitalen Modell … weiterlesen „Bauhaus-Projekt: Hängende Gärten krönen virtuell Halle“

0 Kommentar/e

Im September trifft das Bauhaus den Stummfilm

Anlässlich des Bauhaus-Jubliläums werden am  5.9. in Dessau, am 7.9. in Halle und am 10.9. in Magdeburg  Stummfilmklassiker mit Live-Musikbegleitung des skurrilen britischen Trios  The Tiger Lillies und dem  Ruf-Jaurena-Projekt feat. Marga Mitchel präsentiert. Programm siehe unten. Wie uns der Veranstalter weiter mitteilt, waren das Bauhaus,  seine außergewöhnlichen Gestaltungsansätze, auch im Theater und Film elementarisch kaum zu übersehen. … weiterlesen „Im September trifft das Bauhaus den Stummfilm“

0 Kommentar/e

zdf@bauhaus künftig bei Lotte in Weimar

Nun ist es offiziell: Die Fernsehreihe „zdf@bauhaus“, die bekannte Musiker zum Konzert ins Bauhaus Dessau einlud, zieht um. „Im 100. Jubiläum des Bauhauses geht die 3sat-Musiksendung zu den Ursprüngen der Kunstschule zurück, genau an den Ort, an dem das Bauhaus 1919 entstand“, meldet 3sat. War der Skandal um Feine Sahne Fischfilet und die unrühmliche Rolle … weiterlesen „zdf@bauhaus künftig bei Lotte in Weimar“

2 Kommentar/e

Tanztheater in Wasserturm Süd und Bauhaus-Großgarage

Zum Bauhaus-Jubiläum will die Gruppe „Struktur und Aufbruch“ außergewöhnliche Bauwerke des Bauhaus-Stils in Halle (Saale) und Magdeburg betanzen. Das  Tanztheater verbindet den architektonischen Raum mit der Choreografie. Ein lokales Projekt mit einem internationalen Team . Als neue Künstlervereinigung widmen sich Struktur&Ausbruch wir inem Tanztheatererlebnis der besonderen Art – denn die Bühnen sind außergewöhnliche Bauwerke der … weiterlesen „Tanztheater in Wasserturm Süd und Bauhaus-Großgarage“

0 Kommentar/e

Beim Landeskonservatorentreffen in Halle soll modern gedacht werden

bauhaus100 Im Jahr 2019 feiert die Bundesrepublik Deutschland mit »bauhaus100« das Gründungsjubiläum des Bauhauses, aber auch die Architektur und Kunst jeweils in ihrer Zeit moderner Stilvarianten. Als Land der Moderne gab sich Sachsen-Anhalt das neue Motto »Hier macht das Bauhaus Schule #moderndenken«. Die ehemalige preußische Provinz Sachsen und das Land Anhalt waren zwischen 1915 und … weiterlesen „Beim Landeskonservatorentreffen in Halle soll modern gedacht werden“

0 Kommentar/e

THINK BAUHAUS!

Die Kunststiftung Sachsen-Anhalt lobt in Kooperation mit Schmuck2 und der Stadtwerke Halle GmbH anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Bauhaus einen Gestaltungswettbewerb für Kinder und Jugendliche aus. Gefragt sind Ideen und Entwürfe für Kunst am Bau an der Mauer des Wasserturms Süd in Halle (Saale). Der Künstler Michael Krenz wird die Sieger dabei unterstützen, ihren Entwurf … weiterlesen „THINK BAUHAUS!“

0 Kommentar/e

Bauhaus-Reenactment: Ex-Stadtverordnete Hedwig Kathe (DDP) besucht Kleinstwohnung

Stadtmuseum und WG Halle-Süd e.G. laden am 10.03.2019, 11:15 Uhr, gemeinsam mit Courage e.V. Halle zu einem Besuch einer Kleinstwohnung an der Vogelweide ein. Die Wohnungen der in Halle alteingesessenen Genossenschaft Süd e.G. wurden in den Jahren 1929 bis 1935 in sehr solider Bauweise, im Bauhausstil, errichtet. Im Rahmen der Sonderausstellung öffnet die WG Halle-Süd … weiterlesen „Bauhaus-Reenactment: Ex-Stadtverordnete Hedwig Kathe (DDP) besucht Kleinstwohnung“

0 Kommentar/e

Ein Fest auf Halles Opernbühne

Das Fest beginnt- eine festliche Tafel wird gedeckt. Die Tänzerinnen und Tänzer tragen Tische und Stühle auf die Bühne- im Takt werden Tischdecken, Teller, Sektgläser, Besteck und ein Kronleuchter weitergereicht. Seit August üben 100 Menschen mit und ohne professionelle Tanzerfahrung aus der Saalestadt mit den Choreographen Be und Mevlana van Vark vom Berliner Verein Tänzer … weiterlesen „Ein Fest auf Halles Opernbühne“

3 Kommentar/e

Burg und Bauhaus. Gemeinsame Wurzeln, getrennte Wege?“

Das Stadtmuseum Halle lädt am Mittwoch, dem 19. Dezember 2018, um 18 Uhr zum ersten Vortrag im Rahmen der neu eröffneten Sonderausstellung „Kleinwohnung, Modehaus, Kraftzentrale – Neues Bauen und neues Leben im Halle der 20er Jahre“ in die Große Märkerstr. 10 ein. Der Vortrag  „Der Werkbundgedanke – Burg und Bauhaus. Gemeinsame Wurzeln, getrennte Wege?“ mit … weiterlesen „Burg und Bauhaus. Gemeinsame Wurzeln, getrennte Wege?““

0 Kommentar/e

Bauhausdinner: Feinste Sahne unter sich, ohne Fischfilet

Mit einem sogenannten BAUHAUS DINNER will die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt im Jubiläumsjahr für die Ideen der weltberühmten Gestaltungsschule werben. Gemeinsam mit der IMG- Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH sowie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und den Firmen KPM und Thonet, die das Dinner mit Bauhaus-Produkten ausstatten, entstand die Idee, an mehreren signifikanten Bauhaus-Orten in ganz … weiterlesen „Bauhausdinner: Feinste Sahne unter sich, ohne Fischfilet“

0 Kommentar/e

„Kleinwohnung, Modehaus, Kraftzentrale – Neues Bauen und neues Leben im Halle der 20er Jahre“

Hundert Jahre Bauhaus – das ist Anlass für eine Sonderausstellung im Stadtmuseum Halle, die sich mit der damaligen örtlichen Situation beschäftigt. Die wachsende und aufstrebende Industriestadt Halle ging nach den schweren Kriegs- und Nachkriegsjahren einen eigenen Weg in die Moderne. Um den Anforderungen großstädtischer Entwicklung zu genügen (ausreichend Wohnraum, Energie, Bildung und Unterhaltung), entstand eine … weiterlesen „„Kleinwohnung, Modehaus, Kraftzentrale – Neues Bauen und neues Leben im Halle der 20er Jahre““

0 Kommentar/e

Feine Sahne: Linksfraktion bohrt nach…

Nach der Absage von „FeineSahneFischfilet“ und den darauf folgenden Entschuldigungen von Anhaltischem Theater und Bauhausstiftung hakt nun auch noch noch die Landtagsfraktion der Linken mit einer 18-Punkte umfassenden kleinen Anfrage nach. Eingereicht wurde sie von den Abgeordneten Stefan Gebhardt und Henriette Henriette Quade. Die Fragen scheinen sich insbesondere auf die fragwürdige Rechtmäßigkeit der Absage zu … weiterlesen „Feine Sahne: Linksfraktion bohrt nach…“

3 Kommentar/e

Koalitionsstunk um Feine Sahne Fischfilet

Am 6. November findet wieder ein Teil der Veranstaltungsreihe „ZDF@Bauhaus“ statt. In dem Programm sollen Musiker von Rang auf der historischen Bauhaus-Bühne in Konzerten auftreten. Doch nun droht Ungemach: die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt hat etwas gerochen: nämlich, dass die umstrittene, aber auch populäre Punk-Band „Feine Sahne Fischfilet“ aus Rostock auftreten soll. Die ist nämlich … weiterlesen „Koalitionsstunk um Feine Sahne Fischfilet“

7 Kommentar/e

Masse und Klasse. Hallesche Gebrauchsgrafik im DDR-Kontext. Ausstellung im Stadtmuseum eröffnet am Freitag

Das Stadtmuseum Halle zeigt, was hallesche Designer zur Gebrauchsgrafik in der DDR beizutragen hatten. Und das war so einiges! Denn Halle war neben Berlin und Leipzig – vor allem dank der Burg Giebichenstein – ein wichtiges Zentrum dieser kreativen Branche. Plakate, Buch- und Zeitschriftencover, Verpackungen, Logos, Briefmarken und Spielkarten aus den Jahren 1945–1990 gehören zu … weiterlesen „Masse und Klasse. Hallesche Gebrauchsgrafik im DDR-Kontext. Ausstellung im Stadtmuseum eröffnet am Freitag“

0 Kommentar/e

Kunst-Stadtplan soll zu Denkmalen der klassischen Moderne führen

Die Stadt Halle erarbeitet einen Kunststadtplan „Halle und die Moderne – Die Moderne in Halle“ sowie eine zweisprachige Begleitbroschüre. Das Projekt wird mit Landesmitteln gefördert. Der Kunststadtplan ist bereits der zehnte in einer Reihe von thematischen Kunststadtplänen, die die Stadt herausgegeben hat. Die Plan-Routen führen zu Kunst- und Bauwerken im öffentlichen Raum in Halle (Saale). … weiterlesen „Kunst-Stadtplan soll zu Denkmalen der klassischen Moderne führen“

0 Kommentar/e