Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Bildung für Alle: Geschichte der Volkshochschule Halle

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) präsentiert ab dem 5. Juli 2024 eine neue Kabinettausstellung mit dem Titel „Bildung für Alle. Volks-Hochschule und Universität in Halle 1919-1930“. Diese Ausstellung beleuchtet die Ursprünge und Entwicklung der Volkshochschule in enger Verbindung zur Universität und ist Teil der Langen Nacht der Wissenschaften. Die Volkshochschule Halle wurde im Jahr 1919 gegründet … weiterlesen „Bildung für Alle: Geschichte der Volkshochschule Halle“

0 Kommentar/e

Neue Ausstellung über Bildungsgeschichte in Halle: Volkshochschule und Universität

Eine neue Kabinettausstellung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wirft Licht auf die Anfänge der Volkshochschule in Halle. Die Ausstellung „Bildung für Alle. Volks-Hochschule und Universität in Halle 1919-1930“ öffnet ihre Türen im Löwengebäude während der Langen Nacht der Wissenschaften vom 5. bis 7. Juli 2024. Die Vernissage findet am 4. Juli um 18 Uhr im … weiterlesen „Neue Ausstellung über Bildungsgeschichte in Halle: Volkshochschule und Universität“

0 Kommentar/e

MLU erhält 21,5 Millionen Euro für Innovationszentrum zur Bewältigung des Strukturwandels

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) stärkt ihre Bemühungen zur Bewältigung des Strukturwandels in Sachsen-Anhalt durch die Gründung des „European Center for Just Transition Research and Impact-Driven Transfer“ (JTC). Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann überreichte heute Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker einen Förderbescheid über etwa 21,5 Millionen Euro für dieses Projekt. Das JTC hat das Ziel, forschungsbasierte … weiterlesen „MLU erhält 21,5 Millionen Euro für Innovationszentrum zur Bewältigung des Strukturwandels“

1 Kommentar/e

Landesforschungsförderung: 2023 rund zwölf Millionen Euro für 73 Vorhaben bewilligt

Das Wissenschaftsministerium von Sachsen-Anhalt hat im Jahr 2023 insgesamt 73 Forschungsprojekte mit einem Gesamtbudget von rund zwölf Millionen Euro genehmigt, nahezu die gesamten verfügbaren Mittel für dieses Jahr. Die Förderung zielt vor allem auf Forschungsprojekte an den Universitäten Halle und Magdeburg insklusive Hochschulmedizin und an den vier Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes ab, schließt … weiterlesen „Landesforschungsförderung: 2023 rund zwölf Millionen Euro für 73 Vorhaben bewilligt“

0 Kommentar/e

Senat fällt der Universität in den Rücken

  Heute vor genau einer Woche hatte sich der akademische Senat der Martin-Luther-Universität (MLU) erneut zu den anstehenden Hochschulkürzungen im Rahmen des Hochschulentwicklungsplans des Landes beraten. Der zweite Entwurf eines vom Rektorat vorgelegten Papiers, das den Abbau von ca. 4000 Studienplätzen, 26 Professuren und mehreren Hundert Personalstellen vorsieht, stand dabei zur Abstimmung. Im Vorfeld der … weiterlesen „Senat fällt der Universität in den Rücken“

1 Kommentar/e

Projekt der Universitätsmedizin forscht zu „Genderdiversitätsgerechten Verhütungsmitteln“

Die passende Verhütungsmethode zu finden, ist oft nicht einfach und hängt von vielen persönlichen und medizinischen Faktoren ab. Um sich informiert für oder gegen eine nicht-hormonelle Verhütungsmethode entscheiden zu können, brauchen Menschen Entscheidungshilfen, die die Vor- und Nachteile verständlich präsentieren. Das Projekt „GenDivInfo“ unter Leitung des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (IGPW) der Universitätsmedizin Halle … weiterlesen „Projekt der Universitätsmedizin forscht zu „Genderdiversitätsgerechten Verhütungsmitteln““

0 Kommentar/e

Hochschulgastronomie: Nur noch Geimpfte und Genesene bekommen Zutritt

Ab heute gilt in allen Mensen und CafeBars der Universität in Halle die 2G-Regel. Damit ist nur noch geimpften oder genesenen Personen der Zutritt erlaubt. Hintergrund ist die in der Stadt ab heute geltende uneingeschränkte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt. Am Eingang wird demnach nun entweder ein gültiges Impfzertifikat oder ein Genesenenzertifikat verlangt. Die Regelung gilt … weiterlesen „Hochschulgastronomie: Nur noch Geimpfte und Genesene bekommen Zutritt“

0 Kommentar/e

Freitag ist Tag der Sprachstörungen: Breites Angebot für Eltern, Lehrkräfte und medizinisch-therapeutisches Personal

Am Freitag, den 15. Oktober, findet der internationale Tag der Sprachentwicklungsstörungen statt. Gemeinsam bieten die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und die Universitätsmedizin Halle verschiedene Informationsangebote rund um das Thema an. Sprachentwicklungsstörungen gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen bei Kindern. Knapp sieben Prozent sind in Deutschland betroffen. Häufig werden die Probleme jedoch erst spät erkannt und therapiert. Alle … weiterlesen „Freitag ist Tag der Sprachstörungen: Breites Angebot für Eltern, Lehrkräfte und medizinisch-therapeutisches Personal“

0 Kommentar/e

Steigende Studierendenzahlen in Sachsen-Anhalt

  Im Wintersemester 2020/21 waren an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt insgesamt 55 017 Studierende immatrikuliert. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, entspricht dies einer Zunahme im Vergleich zum Wintersemester des Vorjahres um 611 Studierende. Damit hatte Sachsen-Anhalt bundesweit einen Anteil an den Studierenden von 1,9 %. Nach dem Geschlecht betrachtet waren 592 Studentinnen und 19 Studenten … weiterlesen „Steigende Studierendenzahlen in Sachsen-Anhalt“

0 Kommentar/e

Protest gegen die Kürzungspläne auf dem Universitätsplatz

Im Rahmen ihrer Haushaltskonsolidierungspläne hatte die Landesregierung bereits vor einiger Zeit angekündigt, umfangreiche Mittelkürzungen an der Universität in Halle vorzunehmen. Nach diesen Plänen sollen beispielsweise noch in diesem Jahr bis zu 15 Millionen Euro durch Stellensperren sowie durch Bibliotheks- und Sachmittelkürzungen eingespart werden. In der Folge hatte die Universität ihrerseits bestimmt, zahlreiche kleinere Studiengänge schließen … weiterlesen „Protest gegen die Kürzungspläne auf dem Universitätsplatz“

0 Kommentar/e

Schließung der Zentralen Bibliothek – Dachlawinengefahr

Aufgrund der aktuellen Wetterlage und dem anhaltenden massiven Schneefall, informiert die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aktuell darüber, dass derzeit keinerlei Bücher mehr aus den geschlossenen Standorten der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) in die geöffneten Zweigbibliotheken transportiert werden können. Konkret heißt es, aufgrund der Witterungsverhältnisse müsse man zumindest heute auf Transportfahrten zur Anlieferung von Medien verzichten. Ferner müsse … weiterlesen „Schließung der Zentralen Bibliothek – Dachlawinengefahr“

0 Kommentar/e

Aussetzung der Präsenzlehre an der Uni verlängert

  In einer heutigen Mitteilung des Rektorats der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) teilte Rektor Prof. Dr. Christian Tietje allen Angehörigen der Universität mit, dass entgegen der noch im alten Jahr gemachten Pläne, die Präsenzlehre ab dem 11. Januar 2021 wieder zuzulassen, diese nun doch bis Ende des Monats nicht stattfinden wird. Bisher hatte die Universität zumindest … weiterlesen „Aussetzung der Präsenzlehre an der Uni verlängert“

0 Kommentar/e

Inzidenz steigt wieder – 31 Neuinfektionen in Halle

Am heutigen Tag gibt es in Halle 31 Corona-Neuinfektionen. Da es am vergangenen Freitag nur insgesamt 29 Neuinfektionen gab, bedeutet dies für die 7-Tage-Inzidenz der Stadt einen erneuten Anstieg auf nunmehr 66,53. Insgesamt zählt die Stadt damit nun aktuell 327 Infizierte. Von denen inzwischen 34 im Krankenhaus und 11 sogar intensivmedizinisch behandelt werden müssen. Die … weiterlesen „Inzidenz steigt wieder – 31 Neuinfektionen in Halle“

0 Kommentar/e

Warnstufe ROT – 32 Neuinfektionen in Halle

Am heutigen Tag gibt es in Halle (Saale) insgesamt 32 neue Infektionen mit dem Corona-Virus. Damit stiegt die Zahl der aktuell Infizierten in der Stadt auf 256 Personen. Insgesamt haben sich seit Jahresbeginn 843 Hallenserinnen und Hallenser infiziert, allerdings gelten 573 bereits wieder als geheilt. Dennoch müssen auch weiterhin 13 Bürgerinnen und Bürger der Stadt … weiterlesen „Warnstufe ROT – 32 Neuinfektionen in Halle“

4 Kommentar/e

Corona-Lockerungen ausgesetzt, Maskenpflicht verschärft

Seit Donnerstag gilt in Halles Innenstadt eine generelle Maskenpflicht auf öffentlichen Plätzen und Straßen. Auch der Hans-Dietrich-Genscher Platz am Hauptbahnhof und die gesamte Leipziger Straße sind davon betroffen. Als Reaktion auf die immer weiter steigenden Zahlen und einen 7-Tage-Inzidenzwert, der inzwischen weit über der kritischen Marke von 35 gestiegen ist, hat das Land außerdem zunächst … weiterlesen „Corona-Lockerungen ausgesetzt, Maskenpflicht verschärft“

0 Kommentar/e

Jusos fordern Solidarsemester für Halle

  Die Jusos in Halle fordern ein Solidarsemester für das Sommersemester 2020 und das Wintersemester 2020/21 sowie eine schnelle Rückkehr zum Präsenzstudium für die Studierenden. „Nach dem Sommersemester hat sich gezeigt, dass trotz der Mühen der Universität und der Landesregierung die Praktikabilität und Qualität der digitalen Angebote zu wünschen übrig lässt.“, erklärt Niklas Gerlach, Ko-Vorsitzender … weiterlesen „Jusos fordern Solidarsemester für Halle“

1 Kommentar/e

Über 20 000 Beschäftigte an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt 2018: Zuwachs von fast 9%

Am 1. Dezember 2018 waren an den Hochschulen (einschließlich Hochschulkliniken) in Sachsen-Anhalt insgesamt 20 047 Beschäftigte tätig. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt weiter mitteilt, entsprach dies einem Zuwachs im Vergleich zu 2017 von 1 611 Beschäftigten (+8,7 %). Die Hälfte der Beschäftigten (10 205) waren im wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Bereich tätig, darunter 5 900 hauptberuflich … weiterlesen „Über 20 000 Beschäftigte an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt 2018: Zuwachs von fast 9%“

0 Kommentar/e

Uni Halle veranstaltet Tagung zum Kohleausstieg

Der Ausstieg aus der Braunkohleförderung stellt für das mitteldeutsche Revier eine große Herausforderung dar – aber auch eine einzigartige Chance für eine Neuausrichtung. Wie dieser Wandel von Wirtschaft, Politik und Kommunen gemeinsam produktiv gestaltet werden kann, ist das Thema einer Tagung, die am Dienstag, 22. Oktober, organisiert von der Forschungsstelle Innovative Kommunalentwicklung und Daseinsvorsorge (FINKO) … weiterlesen „Uni Halle veranstaltet Tagung zum Kohleausstieg“

0 Kommentar/e

Auswirkung sozialer Ungleichheit bei krebskranken Kindern soll untersucht werden

Jedes Jahr erkranken laut Robert-Koch-Institut etwa 2 000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren an Krebs. Viele überstehen die Erkrankung glücklicherweise aufgrund der modernen medizinischen Behandlungen. Doch die Lebensqualität kann noch lange danach beeinträchtigt sein und der Zusammenhang zwischen sozialen Faktoren und dem Wohlbefinden ist bisher weitestgehend unerforscht. Diese Lücke will die „SupaTeen“-Studie schließen, die … weiterlesen „Auswirkung sozialer Ungleichheit bei krebskranken Kindern soll untersucht werden“

0 Kommentar/e

Achtung Ortsänderung! Bürgerfest für Demokratie findet auf Marktplatz statt

Wie gerade durch Universität und Stadt Halle gemeldet, findet das Bürgerfest am morgigen Samstag nicht wie geplant auf dem Steintor-Campus, sondern auf dem Marktplatz statt. Das Programm zum Fest ist auf der Seite der Stadt zu finden: http://www.halle.de/de/Verwaltung/Presseportal/Nachrichten/?NewsId=44061 Einen Bericht mit Fotogalerie vom Fest stellen wir Ihnen hier wie gewohnt zur Verfügung.

0 Kommentar/e

Umsätze der Hochschulen innerhalb von 12 Jahren um fast die Hälfte gestiegen

In den letzten 10 Jahren erhöhten sich die Ausgaben der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt von 965,2 Mill. EUR im Jahr 2007 auf 1 375,8 Mill. EUR im Jahr 2017. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, entspricht dies einer Erhöhung um 410,6 Mill. EUR bzw. um 42,6 %. Im 10-jährigen Betrachtungszeitraum waren die meisten Kosten, mit … weiterlesen „Umsätze der Hochschulen innerhalb von 12 Jahren um fast die Hälfte gestiegen“

0 Kommentar/e

Denunziation soll auf die Hochschulen ausgedehnt werden

Der Deutsche Hochschulverband hat in seiner Publikation „Forschung & Lehre“ eine Meldeplattform der baden-württembergischen AfD scharf kritisiert. Der DHV sieht darin einen Angriff auf die grundgesetzlich geschützte Freiheit von Forschung und Lehre.  „Es ist eine unverhohlene Einladung zur Bespitzelung und Denunziation“, wird der Präsident des DHV, Professor Bernhard Kempen, dort zitiert. Der DHV vermutet, dass … weiterlesen „Denunziation soll auf die Hochschulen ausgedehnt werden“

4 Kommentar/e

Islamische Theologie an der Universität am 27. März

Es laden das Mitteldeutsche Bibelwerk, Canstein Bibelzentrum und die Katholische Akademie des Bistums Magdeburg zum nächsten Vortrag in der Reihe „Die Welt des Islam gestern und heute“: Islamische Theologie an der Universität am  Dienstag, 27. März 2018, 19.00 Uhr in den Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal). Dr. Jan Felix Engelhardt (Akademie für Islam in Wissenschaft … weiterlesen „Islamische Theologie an der Universität am 27. März“

0 Kommentar/e

18. Tag der hallischen Stadtgeschichte 2017

Am Sonnabend, dem 18. November findet von 10-17 Uhr im Stadtarchiv Halle, Rathausstraße 1, der vom Verein für hallische Stadtgeschichte e. V. ausgerichtete 18. Tag der hallischen Stadtgeschichte statt. Er steht unter der Überschrift „Universität und Stadt – Sichtbarkeit, Lebensform, Transformation“. Universitäten gehören zu den ältesten noch existierenden Institutionen Europas. Sie sind seit jeher Zentren … weiterlesen „18. Tag der hallischen Stadtgeschichte 2017“

0 Kommentar/e
Blick auf den Universitätsplatz. Foto: Norbert Kaltwaßer

Physiker aus Halle an internationalem Forschungsprojekt beteiligt

Silizium für Solarzellen könnte in Europa künftig knapp werden, deswegen braucht es eine Alternative: Neuartige Dünnschichtsolarzellen stehen im Zentrum des internationalen Forschungsprojekts „Starcell“, an dem auch Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mitarbeiten. Die Europäische Union (EU) fördert das Projekt, das unter Federführung des katalonischen Instituts für Energieforschung steht, für drei Jahre mit rund 4,8 Millionen … weiterlesen „Physiker aus Halle an internationalem Forschungsprojekt beteiligt“

0 Kommentar/e

Universität Halle als familiengerechte Hochschule zertifiziert

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat gestern zum dritten Mal in Folge das Zertifikat audit familiengerechte hochschule erhalten. Mit dem Zertifikat wird die erfolgreiche strategische Ausrichtung der MLU auf familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen gewürdigt. Prof. Dr. Wolfgang Auhagen, Prorektor für Struktur und strategische Entwicklung, nahm das Gütesiegel in Berlin aus den Händen von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig … weiterlesen „Universität Halle als familiengerechte Hochschule zertifiziert“

0 Kommentar/e

Landesarmutskonferenz in Halle

Der Beigeordnete für Jugend, Schule und Sport der Stadt Halle, Tobias Kogge wird am 10. November 2012 auf der Landesarmutskonferenz den Armutsbericht der Stadt Halle vorstellen. Veranstalter der Konferenz ist der Landesverband der Arbeiterwohlfahrt Sachsen-Anhalt (AWO) sowie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Während der Konferenz werden Experten, Betroffene, Politiker sowie Interessierte das Thema „Armut“ analysieren, besprechen … weiterlesen „Landesarmutskonferenz in Halle“

0 Kommentar/e