Universität
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat einen neuen Pro-Rektor für Lehrer. Der Akademische Senat hat am Freitag Prof. Dr. Wolf Zimmermann auf den Posten gewählt. Er kommt vom Institut für
weiterlesen
Der akademische Senat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tagt am Freitag zu den vom Land geforderten Millionen-Einsparungen. Die MLU muss auf Grundlage der mit dem Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft
weiterlesen
Flüchtlinge haben zum Wintersemester 2015/16 die Möglichkeit, unkompliziert und kostenfrei Gasthörer an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zu werden. Besucht werden können ab 5. Oktober nahezu alle Veranstaltungen. Bereits
weiterlesen
Der Arbeitskreis „Protest“ des Studierendenrats der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat 3.500 Euro für eine Demonstration gegen Unterrichtsausfall bereitgestellt. Die Gelder fließen in Tontechnik, Plakate und Flyer sowie einen Miet-LKW.
weiterlesen
Dass die Menschen immer älter werden, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch die größten Herausforderungen kommen erst noch. „Wie ein Tsunami“ wird es in etwa 20 bis 30
weiterlesen
Die ersten Monate sind Flüchtlinge zum Nichtstun verbannt, dürfen nicht arbeiten. Amnesty International, der StuRa und die Hochschulgruppe der Linken SDS wollen deshalb Flüchtlingen eine kostenlose Gasthörerschaft an
weiterlesen
Das Institut für Wirtschaftsinformatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und die Volkswagen Financial Services AG haben ihre Zusammenarbeit langfristig vertraglich fixiert und damit auf eine solide Grundlage gestellt. Bereits
weiterlesen
Seit Jahren hofft die hallesche Zahnmedizin auf neue Räumlichkeiten. Dieser Wunsch geht nun in Erfüllung. Seit wenigen Wochen wird in der ehemaligen Chirurgie in der Magdeburger Straße fleißig
weiterlesen
120 Mathematiker aus 30 Ländern kommen im September zu einer Tagung an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Institut für Mathematik veranstaltet vom 7. bis 11. September 2015 gemeinsam
weiterlesen
Im Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg darf auch künftig so diskutiert werden, wie die Wortbeiträge kommen. Der Stura lehnte mit großer Mehrheit eine quotierte Rednerliste ab. Der Antrag sah
weiterlesen
Abwechselnd sollen Männer und Frauen zu Wort kommen, so sieht es ein Antrag im Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vor. Nach dem Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) protestiert nun auch
weiterlesen
Im Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg soll es künftig eine quotierte Rednerliste geben. Demnach kommen bei Diskussionen abwechselnd ein Mann und eine Frau zu Wort, die Wortmeldungen werden dann
weiterlesen
Seit 2009 können deutsche und japanische Studierende im Austauschprogramm der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Keio Universität Tokio einen Masterstudiengang absolvieren, der zu zwei vollwertigen Masterabschlüssen führt. Das
weiterlesen
Die wegen Kürzungen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vor dem Aus stehende Japanologie hat eine Fakultätspartnerschaft mit der Universität Kobe eingerichtet. Möglich geworden sei dies aufgrund der guten Beziehungen.
weiterlesen
Der Christian-Wolff-Preis 2015 für die beste Habilitation der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde an Malte Dominik Krüger verliehen. Der 40-Jährige forscht an der Theologischen Fakultät zum Verhältnis von menschlichem Bildvermögen
weiterlesen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ehrt die Politikwissenschaftlerin und Japanologin Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mit dem Eugen und Ilse Seibold-Preis 2015. Neben ihr erhält
weiterlesen
Der ehemalige Studiendekan der halleschen Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Dieter Körholz, erhielt im Rahmen der Langen nacht der Wissenschaften einen Sonder-Lehrpreis seiner Fakultät. Mit dieser Auszeichnung honoriert die
weiterlesen
Es ist ein Schatz, der in der Saalestadt schlummert. Mit über 8.000 Präparaten gehören sie zu den größten anatomischen Sammlungen in Europa die Meckelschen Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
weiterlesen
Die Meckelschen Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sind ab sofort besonders geschützt. Sie wurden in das „Verzeichnis national wertvolles Kulturgut“ aufgenommen. Die MLU verfügt damit als einzige Institution
weiterlesen
Moot Court ·
9. Juni 2015
Vier Studierende der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben sich bei der Moot-Court-Weltmeisterschaft zum Welthandelsrecht in Genf gegen eine starke internationale Konkurrenz durchgesetzt und kamen
weiterlesen
Für rund 700 Grundschüler heißt es ab Montag, 8. Juni: „Studienbeginn“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Im Rahmen der Kinderuni können Schüler der Klassen 1 bis 4 an
weiterlesen
Halles Studenten büffeln nicht nur über Büchern. Das beweisen sie am 11. Juni beim Uni-Sportfest. Das steigt ab 14.30 Uhr auf dem Universitätssportplatz Ziegelwiese. Auf dem Programm des
weiterlesen
Bei Deutschlands höchstdotiertem internationalen Forschungspreis, der Alexander von Humboldt-Professur, waren die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) mit einer gemeinsamen Nominierung erfolgreich. Die US-Amerikanerin Tiffany
weiterlesen
Der Sonderforschungsbereich SFB Transregio 102 „Polymere unter Zwangsbedingungen“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erhält erneut eine Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Den Forschern stehen für weitere vier
weiterlesen
Wie viel Begabung ist nötig? Wie läuft das Studium ab? Welche Berufsaussichten gibt es? Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Studium der Mathematik oder Physik an der
weiterlesen