Forschung
Das Bundesministerium des Innern hat dem Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) den Auftrag für das öffentlich bedeutsame Forschungsprojekt „Deutschland 2014“ erteilt. Untersucht werden
weiterlesen
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Hartmut Möllring hat am Montag in Halle den Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt 2013 verliehen. „Innovative Ideen sind unser Rohstoff der Zukunft“, sagte der
weiterlesen
Deutschlands höchst dotierter internationaler Forschungspreis geht erstmals nach Halle: Der von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut (MPI) für Mikrostrukturphysik Halle nominierte Physiker Professor Stuart Parkin
weiterlesen
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat erstmals einen so genannten Advanced Grant an einen Wissenschaftler in Sachsen-Anhalt vergeben. Eingeworben hat ihn der Direktor des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung in
weiterlesen
Ein renommierter Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Physik hat den Ruf an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) angenommen: Dr. Georg Woltersdorf übernimmt ab 1. Oktober den Lehrstuhl für Experimentelle
weiterlesen
Der Ethnologe Prof. Dr. Burkhard Schnepel von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist von der Max-Planck-Gesellschaft in München für fünf Jahre zum Max-Planck-Fellow berufen worden. Verbunden damit ist eine
weiterlesen
Halle (Saale) wird immer mehr zum Zentrum für Biotechnologien. Die Saalestadt ist nun Sitz des Spitzenclusters „BioEconomy“, der Technologiepark Weinberg Campus konnte sich gegen 111 Konkurrenten durchsetzen. Die
weiterlesen
Ein Forscherteam aus Halle (Saale) darf sich über 45 Millionen Euro aus dem Förderprogramm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ freuen. Das Projekt „HYPOS – Hydrogen Power Storage &
weiterlesen
Halle (Saale) bekommt ein neues Forschungsinstitut. Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft hat jetzt die Gründung der Projektgruppe „Molekulare Wirkstoffbiochemie und Therapieentwicklung“ (MWT) unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Ulrich Demuth
weiterlesen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG unterstützt ein dreijähriges Editionsprojekt der Franckeschen Stiftungen in Kooperation mit den Universitäten Göttingen und Bamberg zur Siedlungsgeschichte deutscher Lutheraner in Nordamerika. Neue Quellen zur
weiterlesen
Zwei Zentren für Innovationskompetenz (ZIK) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erhalten fünf Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Das biowissenschaftliche Projekt „HALOmem“ – membrane
weiterlesen
Zwei Nachwuchswissenschaftler des Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) sind auf der 3. International Conference on Silicon Photovoltaik für ihre Beiträge mit dem Silicon-Award ausgezeichnet worden. Volker
weiterlesen
Pflanzen werden ebenso von Bakterien befallen wie Menschen und können dadurch erkranken. Mit welchen Tricks Bakterien die Pflanzen zu ihren Gunsten (aus)nutzen, erforscht PD Dr. Jens Boch, der
weiterlesen
Am Weinberg Campus in Halle (Saale) entsteht ein neuer Forschungsbau der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ein Preisgericht hat nun auch einen Siegerentwurf für die Gestaltung des Proteinzentrums gekürt. Insgesamt haben
weiterlesen
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) darf sich über eine Millionenförderung freuen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Forschergruppe (FOR 1145) zur „Strukturbildung von synthetischen polyphilen Molekülen mit Lipidmembranen“ für
weiterlesen
Am 5. März beginnt in Hannover die weltweit größte Computer- und Technikmesse CeBIT. Auch die Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist bis zum 9. März dort vertreten und will
weiterlesen
Unter dem Motto „Deine Idee lässt dich nicht mehr los?“ begannen in Sachsen-Anhalt die Regionalwettbewerbe von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“. Insgesamt 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben es
weiterlesen
Der Wilhelm-Roux-Preis der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität geht an Dr. Patrick Jahn. Der 36-Jährige wird für seine Forschungsarbeiten im Bereich „Evaluation pflegerischer Interventionen bei Tumorpatienten“ ausgezeichnet. Innerhalb einer
weiterlesen
Die Edition der gesamten Briefe des Zoologen Ernst Haeckel, immerhin 42.000 Stück, soll digitalisiert werden. Unter den Schreiben befinden sich auch Korrespondenzen mit Naturforscher Charles Darwin und dem
weiterlesen
Am Weinberg Campus in Halle (Saale) entsteht ein neues Biochemie-Forschungszentrum. In das „Zentrum für Biokatalyse” (ZfB) überführt die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ihre Ende 2012 ausgelaufene „Forschungsstelle für Enzymologie der
weiterlesen
Der Weinberg Campus in Halle (Saale) bekommt einen neuen Forschungsbau. Für 38 Millionen Euro soll in diesem Frühjahr Baustart für das neue Proteinzentrum sein. 38 Millionen Euro werden
weiterlesen
Wissenschaftliche Ergebnisse sollen in einem neuen Forschungsprojekt unter anderem auf ihre Tauglichkeit zur Anwendung für die koreanische Politik- und Verwaltungsplanung untersucht werden. Anfang Dezember bewilligte die Deutsche Forschungsgemeinschaft
weiterlesen
Die KSB Pumpenwerke sin einer der größten Arbeitgeber in Halle (Saale). Doch moderne Entwicklungen können für Optimmierungen sorgen. Damit befassen sich Wissenschaftler des Instituts für Informatik an der
weiterlesen
Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten werden am Freitag, 30.November 2012, Dr. Sabine Kempe und Josefin Müller für ihre herausragenden Forschungsarbeiten am Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ausgezeichnet.
weiterlesen
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 648 „Molekulare Mechanismen der Informationsverarbeitung in Pflanzen“ wird für weitere vier Jahre mit rund 7 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und geht damit
weiterlesen