Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

105 Millionen Euro für Strukturwandel und Bioökonomie in Sachsen-Anhalt

Forschungsverbund DiP präsentiert innovative Projekte Der Süden Sachsen-Anhalts soll sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie entwickeln. Diesem Ziel dient das Verbundvorhaben „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit bis zu 105 Millionen Euro gefördert wird. Bei der offiziellen Auftaktveranstaltung informierten sich heute Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und … weiterlesen „105 Millionen Euro für Strukturwandel und Bioökonomie in Sachsen-Anhalt“

0 Kommentar/e

Wissenschaftsministerium stärkt Pandemie-Forschung an der Universitätsmedizin Halle

Fünf Jahre nach der ersten Corona-Infektion in Deutschland: 22 Projekte für bessere Vorbereitung auf künftige Pandemien Vor genau fünf Jahren wurde die erste Corona-Infektion in Deutschland nachgewiesen – ein Ereignis, das die Welt nachhaltig verändert hat. Um künftigen Pandemien besser begegnen zu können, verstärkt das Wissenschaftsministerium die Forschung an der Universitätsmedizin Halle. Insgesamt 5,2 Millionen … weiterlesen „Wissenschaftsministerium stärkt Pandemie-Forschung an der Universitätsmedizin Halle“

0 Kommentar/e

Neues Graduiertenkolleg erforscht das Verhältnis von Aufklärung und Politik

Ein neues Graduiertenkolleg an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wird sich intensiv mit der Geschichte der Aufklärung und ihrem Verhältnis zur Politik auseinandersetzen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Antrag für das GRK 2999 „Politik der Aufklärung“ bewilligt, wodurch in der ersten Phase rund fünf Millionen Euro für die Ausbildung von Promovierenden zur Verfügung stehen. Die … weiterlesen „Neues Graduiertenkolleg erforscht das Verhältnis von Aufklärung und Politik“

1 Kommentar/e

Studie warnt vor dramatischem Rückgang der Biodiversität durch Landnutzungs- und Klimawandel

Eine neue Studie, veröffentlicht in „Science“, warnt vor einem dramatischen Rückgang der globalen biologischen Vielfalt bis Mitte des 21. Jahrhunderts aufgrund von veränderten Landnutzungsmustern und dem zunehmenden Einfluss des Klimawandels. Die umfangreiche Modellierungsstudie, geleitet vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), analysierte dreizehn verschiedene Modelle, um die Auswirkungen von Landnutzung … weiterlesen „Studie warnt vor dramatischem Rückgang der Biodiversität durch Landnutzungs- und Klimawandel“

1 Kommentar/e

Neue Studie: Bergbau bedroht Menschenaffen in Afrika massiv

Eine neue Studie unter der Leitung von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Naturschutzorganisation Re:wild wirft ein schockierendes Licht auf die Bedrohung von Menschenaffen in Afrika durch den Bergbau. Veröffentlicht im renommierten Fachjournal „Science Advances“, legt die Forschung nahe, dass die Auswirkungen des Bergbaus auf die Menschenaffenpopulationen … weiterlesen „Neue Studie: Bergbau bedroht Menschenaffen in Afrika massiv“

0 Kommentar/e

MLU erhält 21,5 Millionen Euro für Innovationszentrum zur Bewältigung des Strukturwandels

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) stärkt ihre Bemühungen zur Bewältigung des Strukturwandels in Sachsen-Anhalt durch die Gründung des „European Center for Just Transition Research and Impact-Driven Transfer“ (JTC). Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann überreichte heute Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker einen Förderbescheid über etwa 21,5 Millionen Euro für dieses Projekt. Das JTC hat das Ziel, forschungsbasierte … weiterlesen „MLU erhält 21,5 Millionen Euro für Innovationszentrum zur Bewältigung des Strukturwandels“

1 Kommentar/e

Geriatrietag der Universitätsmedizin Halle: Einsamkeit und Depression im Alter

Obwohl das Thema mentale Gesundheit in der Gesellschaft immer präsenter wird, steht die Bevölkerungsgruppe der älteren Menschen kaum im Fokus. Dabei spielen Einsamkeit und mentale Erkrankungen im höheren Lebensalter eine große Rolle und stellen auch Experten in den Bereichen Diagnostik und Therapie vor immer neue Herausforderungen. Beim 16. Geriatrietag der Universitätsmedizin Halle am 15. März … weiterlesen „Geriatrietag der Universitätsmedizin Halle: Einsamkeit und Depression im Alter“

0 Kommentar/e

Neue Professorin für Kinderonkologie an der MLU Halle

Prof. Dr. Simone Hettmer ist Expertin für Kindermedizin und Onkologie und erforscht Sarkome, bösartige Tumore, bei denen das Bindegewebe, die Muskeln oder das Fettgewebe betroffen sind, und genetische Risikofaktoren, die zu deren Entstehung beitragen. Zum 1. März 2024 ist sie als Professorin für Pädiatrische Onkologie an die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) berufen worden. … weiterlesen „Neue Professorin für Kinderonkologie an der MLU Halle“

0 Kommentar/e

DGfE-Kongress 2024 an der MLU – „Krisen und Transformationen“

Vom Lehrkräftemangel bis zum Strukturwandel: „Krisen und Transformationen“ stehen im Zentrum des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Er findet vom 10. bis 13. März 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) statt. Mit rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist die Veranstaltung die größte Fachtagung im deutschsprachigen Raum.   Egal, ob gesellschaftliche Spaltung, Kohleausstieg oder … weiterlesen „DGfE-Kongress 2024 an der MLU – „Krisen und Transformationen““

0 Kommentar/e

Patentierte Innovation an der Uni Halle: RNA-basierte Wirkstoffe stärken Pflanzenresistenz

Pflanzen lassen sich mit speziell hergestellten Molekülen auf Basis von RNA oder DNA sicher vor Viren schützen. Das zeigt ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einer neuen Studie im „International Journal of Molecular Sciences“ am Beispiel eines gängigen Virus. Mit den speziell hergestellten Wirkstoffen konnten die Forschenden den Virenbefall in bis zu 90 Prozent … weiterlesen „Patentierte Innovation an der Uni Halle: RNA-basierte Wirkstoffe stärken Pflanzenresistenz“

0 Kommentar/e

Fraunhofer IMWS in Halle revolutioniert Polymerstrukturen dank Gecko-Inspiration

Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle hat mit einem bahnbrechenden Verfahren zur Mikro-Nano-Strukturierung bedeutende Fortschritte in den Haftungseigenschaften von Polymeren erzielt. Das patentierte Verfahren, das strukturierte Oberflächen mittels Heißprägens oder Spritzgusses erzeugt, bringt nicht nur verbesserte Haftung, sondern auch Vorteile in Bezug auf Benetzbarkeit, optische Reflexion, Hydrophobie und Recyclingfähigkeit. Wenn … weiterlesen „Fraunhofer IMWS in Halle revolutioniert Polymerstrukturen dank Gecko-Inspiration“

0 Kommentar/e

Revolution im Nutzfahrzeugbau: Leichtbau-Staufachklappe aus innovativer Sandwich-Technologie vorgestellt

Ein wegweisendes Projekt, an dem neben vielen anderen Institutionen auch das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) beteiligt war, wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts mit dem Namen »HyWaSand« war die Entwicklung einer Staufachklappe für den Innenraum von Lastkraftwagen in innovativer Sandwich-Bauweise. Die herausragende Leistung des Projekts liegt in … weiterlesen „Revolution im Nutzfahrzeugbau: Leichtbau-Staufachklappe aus innovativer Sandwich-Technologie vorgestellt“

6 Kommentar/e

Uni Halle im Rennen um Exzellenzcluster-Förderung

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat einen bedeutenden Meilenstein im Wettbewerb um Fördermittel im Rahmen der Exzellenzstrategie erreicht. Denn das internationale Gutachtergremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Skizze aus dem Bereich der Physik ausgewählt, um einen Vollantrag zu stellen. Damit zählt die MLU nun zu den Finalisten im Rennen um Exzellenzcluster, deren Förderung im Mai … weiterlesen „Uni Halle im Rennen um Exzellenzcluster-Förderung“

0 Kommentar/e

Dirigent der Herzen: Neuer Professor für Kardiale Rhythmologie an der Universitätsmedizin Halle

Er sorgt für den richtigen Takt im Herzen, forscht an besseren Behandlungen für komplexe Herzrhythmusstörungen und nutzt künstliche Intelligenz, unter anderem um eine App zur Vorhersage von Kaliumwerten zu entwickeln. Zum 1. Januar 2024 ist Prof. Dr. Arash Arya als Professor für Kardiale Rhythmologie an die Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) berufen worden. Seit … weiterlesen „Dirigent der Herzen: Neuer Professor für Kardiale Rhythmologie an der Universitätsmedizin Halle“

0 Kommentar/e

Neue Erkenntnisse zu Hörsturz-Therapien: Höhere Medikamentendosis zeigt keine signifikanten Vorteile

Bei einem Hörsturz hilft eine hochdosierte Therapie gängiger Medikamente nicht mehr als die Standardtherapie, ist aber mit mehr Nebenwirkungen verbunden. Das zeigte eine bundesweite Studie unter Leitung der Universitätsmedizin Halle. Dafür führte das Team eine systematische klinische Untersuchung mit über 300 Patient:innen durch. Die Ergebnisse im Fachjournal „NEJM Evidence“ werfen zudem die Frage auf, ob … weiterlesen „Neue Erkenntnisse zu Hörsturz-Therapien: Höhere Medikamentendosis zeigt keine signifikanten Vorteile“

0 Kommentar/e

Schwindende Insektenpopulationen: Neue Studie enthüllt bedenkliche Trends

Eine kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichte Studie, geleitet von Forschern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), wirft ein beunruhigendes Licht auf den weltweiten Rückgang der Insektenpopulationen. Die Meta-Analyse, die Daten von 923 Standorten weltweit umfasste, zeigt zwei entscheidende Tendenzen: Häufig vorkommende Arten mit vielen Individuen erleiden einen … weiterlesen „Schwindende Insektenpopulationen: Neue Studie enthüllt bedenkliche Trends“

2 Kommentar/e

MLU-Physikerin erhält Max-Born-Preis 2024 für Verdienste um Spintronik

Für ihre Forschung zur Spintronik erhält die Physikerin Prof. Dr. Ingrid Mertig von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) den Max-Born-Preis 2024. Die Auszeichnung wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem britischen Institute of Physics gemeinsam für herausragende Beiträge zur Physik vergeben. Den Preis nimmt die Wissenschaftlerin im Herbst 2024 auf einer Tagung in London entgegen. … weiterlesen „MLU-Physikerin erhält Max-Born-Preis 2024 für Verdienste um Spintronik“

0 Kommentar/e

MLU-Forschungsteam präsentiert wegweisende Technologie zur Abwärmenutzung

Durch eine geschickte Kombination verschiedener Materialien lässt sich die Abwärme von technischen Geräten zum Rechnen nutzen. Das zeigen Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Central South University in China anhand von umfangreichen Berechnungen und Simulationen. Mit dem neuen Ansatz lassen sich Wärmesignale gezielt steuern und für den Einsatz in energieschonender Datenverarbeitung verstärken. Über diese … weiterlesen „MLU-Forschungsteam präsentiert wegweisende Technologie zur Abwärmenutzung“

0 Kommentar/e

Gründungswoche an der MLU startet am 13. November

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veranstaltet vom 13. bis 17. November die Gründungswoche 2023. Auf dem Programm stehen Netzwerktreffen, Workshops und Präsentationen, die Unternehmensgründungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und das nötige Know-how hierfür vermitteln. Die diesjährige Gründungswoche nimmt Studierende und Forschende aus dem In- und Ausland sowie Investoren und Gründer in den Blick. An jedem Tag der … weiterlesen „Gründungswoche an der MLU startet am 13. November“

0 Kommentar/e

Exzellente Forschung an der MLU: Millionenförderung für Graduiertenkollegs

Wichtiger Forschungserfolg für die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei Graduiertenkollegs (GRK) der MLU erneut mit jeweils rund fünf Millionen Euro. Damit kann die erfolgreiche Ausbildung von Promovierenden in den Bereichen Pflanzenforschung und Proteinforschung fortgesetzt und ausgebaut werden. Ein Kolleg geht der Frage nach, wie Pflanzen ihre besonderen Inhaltsstoffe und auch Wertstoffe produzieren. … weiterlesen „Exzellente Forschung an der MLU: Millionenförderung für Graduiertenkollegs“

0 Kommentar/e

Tiefgaragen erwärmen das Grundwasser

Automotoren heizen durch ihre Abwärme Tiefgaragen derart auf, dass die Wärme über den Boden ins Grundwasser gelangt. Dabei geht allein in Berlin so viel Energie ins Grundwasser über, dass damit 14.660 Haushalte mit Wärme versorgt werden könnten. Das hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Karlsruher Instituts für Technologie und der Universität Basel herausgefunden. … weiterlesen „Tiefgaragen erwärmen das Grundwasser“

0 Kommentar/e

Neue MLU-Studie: Hochauflösende 3D-Bildgebung dank innovativer Nanopartikel

Spezielle Nanopartikel könnten künftig dabei helfen, moderne bildgebende Verfahren zu verbessern. Entwickelt wurden sie von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Besondere: Die Nanopartikel reagieren auf Wärme und verändern dabei ihre Eigenschaften. In Kombination mit einem integrierten Farbstoff könnten die Teilchen in der photoakustischen Bildgebung eingesetzt werden, um hochauflösende, dreidimensionale Bilder des Körperinneren zu erzeugen. … weiterlesen „Neue MLU-Studie: Hochauflösende 3D-Bildgebung dank innovativer Nanopartikel“

0 Kommentar/e

„Power-to-Liquid“ in Leuna schafft Grundlage für Energiewende

Sachsen-Anhalt positioniert sich als führender Standort für die Forschung und Produktion strombasierter Kraftstoffe, auch bekannt als E-Fuels. Bei der gestrigen Auftaktveranstaltung für die Technologieplattform „Power-to-Liquid“ in Leuna erklärte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, dass die Region mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Chemischen Industrie, ihrem Einsatz für erneuerbare Energien und ihren erstklassigen Forschungseinrichtungen perfekt für diese … weiterlesen „„Power-to-Liquid“ in Leuna schafft Grundlage für Energiewende“

2 Kommentar/e

EU zeichnet Wirtschaftsrechtler Christian Tietje von der MLU mit Jean-Monnet-Lehrstuhl aus

Der Jurist und ehemalige Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Prof. Dr. Christian Tietje, übernimmt für drei Jahre einen der renommierten Jean-Monnet-Lehrstühle der Europäischen Kommission. Im Rahmen dieser Gastprofessur werden Tietje und sein Team verschiedene frei zugängliche Materialien zu den Grundsätzen der europäischen Außenpolitik erstellen, darunter auch Handreichungen für Schulen und Policy Papers. Die EU unterstützt … weiterlesen „EU zeichnet Wirtschaftsrechtler Christian Tietje von der MLU mit Jean-Monnet-Lehrstuhl aus“

0 Kommentar/e

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift

Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) beschreibt ein internationales Team unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin den zweiten, bislang unbekannten Giftstoff. Bereits in geringen Konzentrationen führt dieser zum Zelltod und … weiterlesen „„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift“

0 Kommentar/e

Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine

Die Gemeine Fichte nutzt andere Proteine als die meisten Landpflanzen, um Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Der Baum greift dabei auf Proteine zurück, die sonst vor allem in Grünalgen zu finden sind. Das schreibt ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Palacký-Universität in der Tschechischen Republik im Fachjournal „Nature Plants“. Diese ungewöhnliche Proteinwahl könnte … weiterlesen „Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine“

0 Kommentar/e

Forschung zu Long COVID: Geringeres Risiko nach Omikron-Infektion

Das Long COVID-Risiko ist nach einer Infektion mit der Omikron-Variante deutlich geringer als nach einer Ansteckung mit früheren Corona-Varianten. Das zeigt eine Studie der Universitätsmedizin Halle im Fachjournal „International Journal of Infectious Diseases“. In die Analyse flossen die Angaben von 11.000 Menschen zu Infektionsgeschichte, Impfstatus und den Beschwerden nach einer Infektion ein. Die Daten liefern … weiterlesen „Forschung zu Long COVID: Geringeres Risiko nach Omikron-Infektion“

0 Kommentar/e

400 Millionen Euro für Hochschulen und Forschungseinrichtungen

In der kommenden EU-Förderperiode von 2023 bis 2028 wird das Wissenschaftsministerium Sachsen-Anhalt erheblich mehr finanzielle Mittel für Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Land bereitstellen. Die Gesamtsumme beläuft sich auf 416 Millionen Euro aus drei verschiedenen EU-Fonds, was im Vergleich zur vorherigen Förderperiode einen Zuwachs von 146 Millionen Euro darstellt. „Eine erstklassige Wissenschaftslandschaft ist für die Entwicklung … weiterlesen „400 Millionen Euro für Hochschulen und Forschungseinrichtungen“

0 Kommentar/e

Von Missionsarbeit zu Wissensgeschichte: Digitale Technologien enthüllen die Verbindung zwischen Religion und Botanik

Das Herbarium Dresdense der Technischen Universität Dresden gehört mit etwa 500.000 Pflanzenbelegen zu den mittelgroßen Herbar-Sammlungen in Deutschland. In einem aktuellen Verbundprojekt der Professur für Botanik (TUD) und des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) soll nun eine Teilsammlung des Herbariums, welche von Mitgliedern der Herrnhuter Brüdergemeine ab Mitte des 18. Jahrhunderts erstellt … weiterlesen „Von Missionsarbeit zu Wissensgeschichte: Digitale Technologien enthüllen die Verbindung zwischen Religion und Botanik“

0 Kommentar/e

Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete verstoßen gegen Menschenrechte

Geflüchtete in großen Gemeinschaftsunterkünften unterzubringen, missachtet ihre Menschenrechte und verhindert gleichzeitig ein effektives Migrationsmanagement. Zu diesem Schluss kommen Migrationsforscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einem neuen Policy Paper in der „Zeitschrift für Ausländerrecht“. Darin beschreiben sie, wie die aktuelle Praxis zu psychischen und sozialen Problemen bei den Bewohnerinnen und Bewohnern beitragen kann und gleichzeitig eine … weiterlesen „Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete verstoßen gegen Menschenrechte“

22 Kommentar/e