Startseite › Foren › Halle (Saale) › Schluss mit dem Windradwahnsinn
- Dieses Thema hat 130 Antworten und 23 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Jahre, 6 Monaten von
Kenno.
-
AutorBeiträge
-
25. Oktober 2013 um 20:31 Uhr #72404
http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/proteste-in-eisleben-drachen-gegen-windraeder,20641266,24789500.html
Ich finde auch, dass Schluss sein sollte mit der flächendeckenden Verschandelung der Landschaft.25. Oktober 2013 um 21:11 Uhr #72409Oh, wolli ist gegen den Straßenausbau – Glückwunsch zur späten Erkenntnis.
25. Oktober 2013 um 22:45 Uhr #72421Es ist natürlich viel vernünftiger, ganze Ortschaften zu entsiedeln und wegzubaggern für den kurzfristigen Energieverbrauch.
Die Braunkohlevorräte unter dem Dorf werden auf 52 Millionen Tonnen geschätzt, welche einer Laufzeit des Kraftwerks Lippendorf von etwas mehr als vier Jahren entsprechen.
Wikipedia (Formatierung von mir)
25. Oktober 2013 um 23:05 Uhr #72427Ich finde auch, dass Schluss sein sollte mit der flächendeckenden Verschandelung der Landschaft.
Der Meinung bin ich auch. Und um die Entsorgung des giftigen Cadmium aus Solaranlagen hat sich vermutlich auch noch keiner wirklich Gedanken gemacht. Aber erstmal gegen Castor protestieren und das Gewissen ins Koma schicken.
26. Oktober 2013 um 00:41 Uhr #72441Ja, gegen Atom seid ihr ja auch… Energie kommt aus der Steckdose???
26. Oktober 2013 um 05:57 Uhr #72446wie heißt es so schön „Einen Tod muß man sterben“
Bei Windkraftanlagen ist es aber so, dass diese zumindest im Binnenland, nicht zur sicheren Versorgung mit Elektroenergie beitragen. Dies wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Diese Dinger sind nur eine Lizenz zum Gelddrucken für die Betreiber.
26. Oktober 2013 um 08:49 Uhr #72450
MirrorSchöner Propaganda-Film, um die 8% Rendite auf Windkraftfonds der grünen Lobby-Investoren zu sichern.
26. Oktober 2013 um 10:52 Uhr #72457Energiewende: Maisfelder und Windräder bis zum Horizont !
26. Oktober 2013 um 11:40 Uhr #72468Wolli, da fehlt noch Raps, dann stimme ich zu.
26. Oktober 2013 um 13:26 Uhr #72474
Anonymhier mal ein zustandsbericht:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-101368270.html
„Heute bauen die Hersteller Türme mit Nabenhöhen bis zu 160 Metern. Im Betrieb erschlagen die wirbelnden Maschinen so viele Insekten, dass die klebrige Masse die Rotoren bremst.
..
Wie brutal die Riesenquirle die Luft zerhacken, belegen neue Studien der Vogelschützer. „Goldregenpfeifer meiden die Anlagen“, erklärt der Potsdamer Ornithologe Jörg Lippert. Schwalben und Störche düsen voll rein. Der Mopsfledermaus reißt schon beim Vorbeiflug der Lungensack. Dem Schreiadler und dem Rotmilan sagt Lippert eine „fürchterliche Zukunft“ voraus.“unreflektierte pseudoökologie…
26. Oktober 2013 um 16:53 Uhr #72483An den Küsten macht das ja noch Sinn.
Wenn man die Energie wenigstens noch wirtschaftlich speichern könnte, was aber bisher noch nicht gelungen ist, wäre es noch besser.Ohne hohe Subventionen , bezahlt von den Verbrauchern auf ewig läuft aber gar nix.
Bei wochenlanger Windstille muß Atomstrom aus Frankreich teuer eingekauft werden, und die Franzosen bauen schon diese neuen AKWs an der deutschen Grenze.Und wenn zuviel Windstrom produziert wird, wird der Strom nach Holland kostenlos geleitet und dieser wird auch vom deutschen Verbraucher bezahlt.
Die Holländer vewrlangen sogar Leitungsgebühren.Der helle Wahnsinn.
26. Oktober 2013 um 17:01 Uhr #72484mein Anbieter liefert 100% Oekostrom, und bei Windstille ist das Licht noch nicht ausgegangen.
26. Oktober 2013 um 18:45 Uhr #72486Weil, im Regelfall, dein super Ökostromanbieter in etwa soviel „Ökostrom“ besorgt (kaufen oder selbst produziert) wie seine Kunden brauchen. Am Ende kommt natürlich dein Strom aus dem selben Kraftwerkt wie z.B. meiner. Auch in der Nacht bei Windstille 😉
Leider haben wir weder vernünftige Speichermöglichkeiten noch eine halbwegs Bedarfsgerechte Infrastruktur. M.W. passiert es gerne, dass wir im Norden Strom exportieren und im Süden importieren müssen 😉
26. Oktober 2013 um 19:02 Uhr #72488Aus politischen Gründen wurde eine Technologie in den Markt gedrückt, ohne dass die technische Lösung auch ökonomischen Anforderungen genügt.
Man sollte sicher mit dem weiteren Ausbau eine Pause sich gönnen und auch alle anderen Anforderungen (technische: Speicherung; ökonomische: Preisgestaltung) lösen.
Der gleiche Unsinn wird gerade mit dem Elektroauto betrieben. Man versucht eine Technologie in den Markt zu bringen. Es gibt technische Insellösungen, ohne dass das System bereits reif ist.26. Oktober 2013 um 19:13 Uhr #72489@Hei-wu,
das glaubst du auch mit dem 100%-Ökostrom? Hast du etwa eine eigene Ökostromleitung von deinem Anbieter?
@nix idee,
wohin exportieren wir denn so gerne im Norden und woher importieren wir den Strom im Süden?26. Oktober 2013 um 20:45 Uhr #72495mein Anbieter liefert 100% Oekostrom
Genau! Und Zitronenfalter falten Zitronen. 😀 😀 😀
Roshi bringt es im Beitrag #72483 auf den Punkt. Die ganze Welt lacht über „Deutschland“… 😮
26. Oktober 2013 um 20:52 Uhr #72496@hadie. Energie ist nicht erneuerbar. Sie ist da – und fertig.
Die Zerstörung der Kulturlandschaft „Querfurter Platte“ ist fast fertig.
Will sagen: Da geht noch was.
Die Begrünung(vor etwa 30 Jahren begonnen) von Abraumhalden des Braunkohlebergbaus bei Stedten ist inzwischen Solaranlagen gewichen. Sprich: abgeholzt.
Fotos sind nicht möglich. Da gibts tatsächlich einen Wachdienst, der das sofort unterbindet.Dieser EEG-Unsinn ist eine Geldquelle, die aus Steuergeldern gespeist wird.
Sogar das Merkel müsste es, so sie Physikerin ist, besser wissen.
26. Oktober 2013 um 21:24 Uhr #72503Soweit wir denken können: Die Sonne ist nicht erneuerbar.
Aber lassen wir das…..26. Oktober 2013 um 21:56 Uhr #72507Mal ein anderer Gedanke: Windräder kann man wieder abbauen und notfalls einschmelzen und für was anderes verwenden, und schon sieht die Fläche, auf der sie standen, weitgehend wieder aus, wie sie vorher war.
Wer versetzt die Mondlandschaften wieder in den Originalzustand und baut die Orte wieder originalgetreu auf, die vom kurzsichtigen Abbau der Kohle zerstört wurden?
Wenn ihr Energie verbraucht, dann denkt einfach mal drüber nach, was ihr dafür hinterlasst.
26. Oktober 2013 um 22:11 Uhr #72508Wer Windräder als Problem sieht, dagegen Kohlekraft oder Atomenergie bejubelt, der sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Es mag sein, dass hier und da ein wenig zu viel Spargel wächst. Auch Windenergie ist nur eine Übergangstechnologie zur Stromerzeugung – aber ein weitaus weniger folgenreiche als Kohle- oder Atomtechnologie. Denn die paar Windräder lassen sich mit Schraubenschlüssel und Kran in wenigen Tagen spurlos beseitigen. Da sieht es bei den anderen – derzeit immer noch führenden Technologien – weitaus schlimmer aus.
27. Oktober 2013 um 01:35 Uhr #72535Wegen Windräder werden Wälder abgeholzt, Schneisen in die Landschaft geschlagen, harmlose Wald- und Wiesenbewohner zu Tode erschreckt und vertrieben. Und wenn mal der Wind bissel mehr bläst, wird der Überschuss an Strom an die Österreicher und Schweizer verschenkt, die damit ihre Pumpspeicherkraftwerke betreiben und bei Bedarf Strom erzeugen können, den sie uns dann teuer verkaufen.
Hier machen gewissenlose Kapitalisten mit Hilfe des Staates die große Kohle, und wir Endverbraucher bezahlen immer mehr. Das alles unter dem Deckmantel der Ökologie.
Klar, mit nem 19er Maulschlüssel und Kran werden die paar Windräder in wenigen Tagen spurlos beseitigt. Mit Verlaub, das ist nicht nur ausgesprochen naiv, sondern geradezu dumm.27. Oktober 2013 um 03:06 Uhr #72538Wohin genau ist wohl Tagesaktuell. Leider gibt es m.W. noch immer keine ausreichende Infrastruktur um die Massen an „Ökostrom“ aus dem Norden in den Süden zu schaffen. Für ein paar mehr Infos kannst du mal nach Stromtrasse suchen.
27. Oktober 2013 um 07:00 Uhr #72539also wenn eine Energie-Erzeugungsform „erneuerbar“ ist, dann ist es die Kernenergie.
Durch Wiederaufarbeitung und Transmutation kann der verbrauchte Brennstoff quasi recycelt und wieder verwendet werden.Was mich bei meinem letzten Besuch an der Ostsee verwundert hat ist, dass die Windkraftanlagen dort kleiner sind als in S-A oder RLP.
@teu: wo in Stedten ist das genau? Es muß doch möglich sein, trotz Wachdienst Bilder zu machen.
27. Oktober 2013 um 08:56 Uhr #72541@Brägel
Bei Google-earth sehe ich ca. 800 westlich von Etzdorf eine große Sonnenkollektor-Anlage im Bereich Tagebau Amsdorf/Stedten.27. Oktober 2013 um 09:45 Uhr #72544Danke Wolli, ich habe es auch gefunden.
Das ist ja Wahnsinn… -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.