Startseite › Foren › Halle (Saale) › Jetzt keine Kraftwerke abschalten
- Dieses Thema hat 247 Antworten und 18 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Monat von
hei-wu.
-
AutorBeiträge
-
28. September 2022 um 05:41 Uhr #426163
Robert sollte seinen Vornamen in Birgit umbenennen, jedenfalls rast er als Birgit durch die ostdeutsche Wirtschaft.
https://de.wikipedia.org/wiki/Birgit_Breuel
sicher gibt es für die Fragesteller die MDR Sendung Fakt in der Mediathek
30. September 2022 um 08:32 Uhr #426306Sondervermögen, Fond – die Kreativität von Lindner zur Verharmlosung von Schulden scheint unbegrenzt. Lindner hat die FDP in die Berliner Regierung gebracht, Lindner schießt die FDP in den Landesparlamenten ab.
4. Oktober 2022 um 17:26 Uhr #426481Habeck war heute in seinem Element. Erst die Laufzeit von Braunkohle in NRW verlängert, gleichzeitig den Kohleausstieg auf 2030 vorgezogen und mit dem Bau von neuen Gaskraftwerken erneut auf die Brückentechnologie Erdgas gesetzt. Bei der nächsten Gaskrise werden die Träumereien des Wirtschaftsministers wieder mit200 Mrd Schulden ausgebügelt.
4. Oktober 2022 um 21:13 Uhr #426482Du kannst ja mal Alternativen aufzeigen, @B2B. Heute ist ja nicht Montag. Nordstream hat sich nun endgültig erledigt, egal, wer es war: es war offenbar ein Schritt, der uns alle um ein paar blöde Diskussionstränge erleichtert hat.
Europa mittelfristig von der Abhängigkeit fossiler Energieträger abzukoppeln, ist nun mal der einzig gangbare Weg, der auch für zukünftige Generationen praktikabel ist.
5. Oktober 2022 um 07:54 Uhr #426488Du kannst ja mal Alternativen aufzeigen, @B2B.
Erst mal gilt es, die Energiepreiskrise mit möglichst wenig Schulden abzufangen, damit zukünftige Generationen noch in ordentliche Schulen und moderne Krankenhäuser gehen können.
Anschließend den vereinbarten Kohleausstieg bis 2038 umsetzen, ohne die Brückentechnologie Erdgas wieder zur Achillesferse der Energiewende zu machen. Auf keinen Fall sollte die nächste Gaspreisexplosion (z.B. weil die Katari bei Baerbock in Ungnade fallen und das Angebot verkürzen), unsere Wirtschaft in die Rezession und die Bürger in Armut schicken. Sollte der Hochlauf von Wasserstoff schneller gehen, kann der Termin für den Ausstieg aus der Kohle immer noch vorgezogen werden. Nicht träumen, sondern pragmatisch machen!5. Oktober 2022 um 10:13 Uhr #426496Sicher müssen wir uns jetzt entschuldigen, das wir als Kinder mit Kohlen geheizt haben.
Aber, genauso, wie die Welt damals an dem Ozonloch kaputt gegangen ist, wird sie heute an den fossilen Energieträgern kaputt gehen.
Habt Vertrauen, alles wird gut!5. Oktober 2022 um 10:16 Uhr #426497Habeck war heute in seinem Element. Erst die Laufzeit von Braunkohle in NRW verlängert, gleichzeitig den Kohleausstieg auf 2030 vorgezogen und mit dem Bau von neuen Gaskraftwerken erneut auf die Brückentechnologie Erdgas gesetzt. Bei der nächsten Gaskrise werden die Träumereien des Wirtschaftsministers wieder mit200 Mrd Schulden ausgebügelt.
Ich bewundere alle, dir diesem Fachmann und Wirtschaftexperten noch zuhören, da könnte man den Liberalen auch seine Geldbörse anvertrauen!
5. Oktober 2022 um 14:40 Uhr #426515Sicher müssen wir uns jetzt entschuldigen, das wir als Kinder mit Kohlen geheizt haben.
Kinder durften auch früher nicht mit Feuer spielen.
5. Oktober 2022 um 16:44 Uhr #426516Sicher müssen wir uns jetzt entschuldigen, das wir als Kinder mit Kohlen geheizt haben.
Kinder durften auch früher nicht mit Feuer spielen.
Keine Ahnung, in welchem Land Du aufgewachsen bist. Ich hatte, sobald die Schule aus war, zuhause den Ofen anzuheizen, so daß sich meine Eltern nach Feierabend in der warmen Wohnstube erholen konnten. Und freitags kam noch der Badeofen dazu. Und mit Spielen hatte das nichts zu tun, das war notwendige Hausarbeit.
5. Oktober 2022 um 17:37 Uhr #426531Wir hatten einen Thermostat. Und während der Ölkrise wurde der auf 18 Grad runtergeregelt. Und niemand ist erfroren.
6. Oktober 2022 um 08:46 Uhr #426539Ich hoffe doch, daß Du auch die Temperatur in der Wohnung auf 18 °C runtergeregelt hast und nicht nur die des Thermostaten. Aber nach der Krise? Wieder hoch auf 24 °C?
Es soll ja Leute geben, die nennen sowas „wohlstandsverwahrlost“ …
6. Oktober 2022 um 09:16 Uhr #426540Ich hoffe doch, daß Du auch die Temperatur in der Wohnung auf 18 °C runtergeregelt hast und nicht nur die des Thermostaten. Aber nach der Krise? Wieder hoch auf 24 °C?
Ja. Dann ist ja Sommer.
17. Oktober 2022 um 08:53 Uhr #427039Letztes Jahr hatte der EURO-Raum ein Außenhandelsüberschuss von 60 Mrd, im September 2022 war es ein Außenhandelsdefizit von 600 Mrd.
Hat die Partei des Wirtschaftsministers letztes Wochenende einen Vorschlag erarbeitet, die EU-Wirtschaft vor dem Absaufen zu retten?17. Oktober 2022 um 13:22 Uhr #427062Die Grünen bleiben dabei, unsere Wirtschaft zu ruinieren und den Ast auf dem sie mit uns sitzen abzusägen.
17. Oktober 2022 um 13:52 Uhr #427067Wer Zeit hat, sollte mal hier reinschauen:
18. Oktober 2022 um 12:12 Uhr #427115Das Weiterlaufen der 3 Kernkraftwerke nur bis April 2023 reicht nicht.
Aus Fehlern lernt man in Deutscland vermutlich nur aus Katastrophen, der Blackout muss also kommen, damit die Grünen aus der Regierung verschwinden und wir zu einer sicheren Energieversorgung zurückkehren können.18. Oktober 2022 um 13:52 Uhr #427127
AnonymDie Grünen bleiben dabei, unsere Wirtschaft zu ruinieren und den Ast auf dem sie mit uns sitzen abzusägen.
Wer hat den Ausstieg sofort gewollt? Bei dieser Entscheidung sind die Grünen damals fast vom Plenarsaalstuhl gefallen.
Wo hier?
18. Oktober 2022 um 15:12 Uhr #427134Und wer hat uns von russischem Gas abhängig gemacht?
Es war die Entscheidung der Regierung Merkel. Damit die Wirtschaft schön brummen kann mit billigem Gas aus Verbrecherhand.18. Oktober 2022 um 18:51 Uhr #427146Richtig, weitsichtige Politik war das nicht. Die „Merkelmussweg-Rufer“ hatten Recht. Im Kreuzvorwerk darf sich diese Tussi nicht blicken lassen.
18. Oktober 2022 um 20:14 Uhr #427148Richtig, weitsichtige Politik war das nicht. Die „Merkelmussweg-Rufer“ hatten Recht.
Hattest Du Frau Merkel zu ihrer Regierungszeit denn wegen der deutschen Energiepolitik kritisiert? Wenn das denn so war, Respekt!
18. Oktober 2022 um 20:20 Uhr #427149ich denke ja wir müssen heute nachsichtig mit herrn „wolli“ sein. er hatte bestimmt keinen mittagsschlaf… .
19. Oktober 2022 um 06:53 Uhr #427154Hattest Du Frau Merkel zu ihrer Regierungszeit denn wegen der deutschen Energiepolitik kritisiert? Wenn das denn so war, Respekt!
Da gibt es nichts zu kritisieren. Merkel hat trotz Schimpftiraden von Trump Deutschland und Europa eigenständig positioniert und Deutschland vom kranken Mann Europas zurück an die Spitze geführt. Scholz hat sich in wenigen Wochen von Biden die Butter vom Brot nehmen lassen und führt Deutschland zielstrebig in die Rezession.
19. Oktober 2022 um 09:02 Uhr #427157Und wer hat uns von russischem Gas abhängig gemacht?
Es war die Entscheidung der Regierung Merkel. Damit die Wirtschaft schön brummen kann mit billigem Gas aus Verbrecherhand.
War es nicht das Gasprom-Fli****** in Schwerin, das sich die Regierungsanleitung in Bezug auf NS2 direkt aus Moskau hat liefern lassen? Diese Dynamische Erinnerungslücke scheint ein weitverbreitetes Phänomen in der der SPD zu sein.
19. Oktober 2022 um 09:26 Uhr #427159War es nicht das Gasprom-Fli****** in Schwerin,
Ja. Die auch.
29. Oktober 2022 um 11:47 Uhr #427592https://www.welt.de/wirtschaft/plus241848771/Der-Mythos-vom-unbefangenen-AKW-Entscheid.html
Wer hätte es Gedacht, die Abschaltung der AKW war beschlossene Sache und die Prüfung wohl nur Show.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.