Startseite › Foren › Halle (Saale) › Jetzt keine Kraftwerke abschalten
- Dieses Thema hat 247 Antworten und 18 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Monat, 1 Woche von
hei-wu.
-
AutorBeiträge
-
18. April 2023 um 22:01 Uhr #434315
Für Naturwissenschaftler, Ingenieure etc. ist diese Politik verstörend. Man fühlt sich allein gelassen, hilflos und politisch heimatlos. Das wird zu irrationalen Entscheidungen führen auch ein politischer Umsturz mit überwiegend negativen Folgen für die meisten Lebensbereiche halte ich nicht für ausgeschlossen.
18. April 2023 um 22:30 Uhr #434316Die linke Mehrheit im Stadtrat hat gerade beschlossen, dass das Fernwärmenetz in Halle ausgebaut werden soll. Allerdings soll es decarbonsiert werden.
Ich habe den Klimachef in der Stadt Halle, Herrn Zwick, per email gefragt wie das gehen soll, auf seine Antwort warte ich noch.18. April 2023 um 22:30 Uhr #434317Das war in der Corona-Zeit genau so. Drosden wurde verteufelt, Lauterbach gilt bis heute als Buhmann, aber beide lagen meistens ziemlich richtig.
18. April 2023 um 22:46 Uhr #434318Die linke Mehrheit im Stadtrat hat gerade beschlossen, dass das Fernwärmenetz in Halle ausgebaut werden soll. Allerdings soll es decarbonsiert werden.
Klingt nach frittierten Schneebällen.
Das funktioniert so nicht. Wasserstoff im Normallastbetrieb im Winter verbrennen, ist Irrsinn. Leider habt Ihr Rechten erst recht kein Konzept, es sei denn, man leugnet die CO2-Problematik.Dummerweise werden Naturgesetze nicht auf Parteitagen der CDU/AfD/FDP beschlossen.
19. April 2023 um 06:43 Uhr #434321Das kritiere ich auch, denn die Konzepte gab es, schon länger, die Merkel-Regierung hat sie nicht gefördert, sondern man hat auf das russische Arschloch-Gas vertraut. Jetzt muss alles hoppöahop gehen, und kaum etwas davon ist ausgereift. Jetzt sind wieder die Grünen schuld, dann wählen die Leute wieder CDU/FDP, und der Schlamassel geht weiter.
Das genau ist die Sauerei, welche die Atom-Fans nicht hören wollen. Die Atom-Fans sind die Ursache für jede schlechte Entwicklung.
19. April 2023 um 06:45 Uhr #434322Für Naturwissenschaftler, Ingenieure etc. ist diese Politik verstörend. Man fühlt sich allein gelassen, hilflos und politisch heimatlos. Das wird zu irrationalen Entscheidungen führen auch ein politischer Umsturz mit überwiegend negativen Folgen für die meisten Lebensbereiche halte ich nicht für ausgeschlossen.
Entschuldigung, aber auch Wissenschaftler, Ingenieure etc. haben eine Verantwortung. Es war schlichtweg verantwortungslos, Atomkraftwerke zu entwickeln, ohne zugleich Lösungen für schere Endlager.
19. April 2023 um 06:50 Uhr #434323Und jetzt werden wir mal noch konkreter: 44 % [in Worten: vierundvierzig Prozent] des gesamten Wasserverbrauchs in der EU erfolgt durch Energieumwandlung in Fossil- und Atomkraftwerken. Wind- und Solarenergie spart also Wasser, was zunehmend knapper wird.
Die Kraftwerke sind ja durstig. Oder wird damit nur gekühlt und es geht zurück in den Kreislauf?
Genau diese Querdenkermäßigen Argumentationen haben uns hierher gebracht. Selbiges gilt auch für Kosten etc., aber gut bei Querdenkern waren die Grünen immer weit vorne dabei.
Stellst du dich absichtlich dumm? Das Wasser muss erstmal zur Verfügung stehen. Es nützt nichts, wenn von den 44 % benötigten Wassers nur 30 % zu Verfügung stehen. Darauf steuern wir hin, wenn du dir mal Lände mit dauerhafter Dürre ansiehst, wo das Flussbett ein Wanderweg ist. Oder schau einfach mal zum Gardasee. Vielleicht dämmert dir da etwas.
19. April 2023 um 07:04 Uhr #434324Welche Rolle kann Halles Wärmespeicher für die Decarbonisierung der Fernwärme spielen?
19. April 2023 um 08:45 Uhr #434325Es nützt nichts, wenn von den 44 % benötigten Wassers nur 30 % zu Verfügung stehen.
Sollten Sie anstatt Google Refseek als Suchmaschine nutzen, finden Sie folgende Zahlen zum Wasserverbrauch nach Sektoren (European Environment Agency):
Forst- und Landwirtschaft, Fischerei: 58,3%
Strom, Gas, Dampf und Klimaanlagen: 18,2%
Bergbau, Industry, Bau: 10,6%
Dienstleistungen: 4,3%
Haushalte: 9,6%19. April 2023 um 09:25 Uhr #434329Welche Rolle kann Halles Wärmespeicher für die Decarbonisierung der Fernwärme spielen?
Bei Stromüberschuss im Tauchsiederverfahren Wärme erzeugen (Also nicht einmal unter zuHilfenahme einer Wärmepumpe). So läuft es derzeit jedenfalls. Ist nicht die effizienteste Art, Energie zu speichern.
19. April 2023 um 09:55 Uhr #434333Das ist hier eine ganz interessante Diskussion. Neben den technischen Aspekten lerne ich daraus Folgendes: Die effizientesten technischen Lösungen werden um so eher gefunden, je weiter sie der Politik weggenommen und in die Hände von Experten gelegt werden, die konkret mit der Energieversorgung in den einzelnen Betrieben und Versorgungsunternehmen befasst sind.
Das würde etwa dadurch erreicht, wenn es die Politik bei der Beschränkung der CO2-Emissionsrechte belassen würde. Ansonsten müsste man für Stadt- und Bundestag zumindest über Quoten für Abgeordnete mit Physik und Chemie in ihren Abiturprüfungen nachdenken.-
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Monat, 3 Wochen von
Clemens.
19. April 2023 um 10:17 Uhr #434335Das ist hier eine ganz interessante Diskussion. Neben den technischen Aspekten lerne ich daraus Folgendes: Die effizientesten technischen Lösungen werden um so eher gefunden, je weiter sie der Politik weggenommen und in die Hände von Experten gelegt werden, die konkret mit der Energieversorgung in den einzelnen Betrieben und Versorgungsunternehmen befasst sind.
Das würde etwa dadurch erreicht, wenn es die Politik bei der Beschränkung der CO2-Emissionsrechte belassen würde. Ansonsten müsste man für Stadt- und Bundestag zumindest über Quoten für Abgeordnete mit Physik und Chemie in ihren Abiturprüfungen nachdenken.
sarkasmus?
na wir werden es ja gleich merken – wenn nämlich die oberlehrer- und „ichichich“fraktion reagiert.
19. April 2023 um 10:35 Uhr #434342„Welche Rolle kann Halles Wärmespeicher für die Decarbonisierung der Fernwärme spielen?“
Bei AStromüberschuß im Netz durch Wind und Sonne, könnten die Gasturbinen abgeschaltet werden und das Fernwärmenetz eine zeitlang aus dem Großwärmespeicher versorgt werden. Es würde also weniger Erdgas verbraucht werden und damit ein wenig entcarbonisiert.
Der Speicher ist auf jeden Fall eine tolle Sache.29. April 2023 um 10:15 Uhr #434796Ministerin Lemke hat die Nationale Wasserstrategie im Kabinett durchgesetzt und darin steht unter anderem: „Die Vielzahl kleinerer Wasserkraftanlagen ist problematisch“. In einem Aktionsprogramm will sie „Schritte für den Rückbau“ einleiten. (Focus)
Atomstrom aus Frankreich einspeisen, Strom aus Wasserkraft teuer in Norwegen einkaufen, Gewinne der Windkapitalisten sichern, das ist die grüne Traumwelt der Energiewende.
29. April 2023 um 21:04 Uhr #434809Die Dame hat einen Hau, sorry.
29. April 2023 um 21:47 Uhr #434812Die Dame hat einen Hau, sorry.
Das ist schon seit zwei bis drei Jahren so geplant und es stellt sich die Frage welcher Lobbyverband, Clan) hier dahinter steckt. Im Vergleich zu anderen Maßnahmen, wie z. B. Windkraft im Wald, sind die Umweltwirkungen von kleinen Wasserkraftanlagen überschaubar und durch technische Maßnahmen auf ein Minimum reduzierbar. Frau L‘s Auftreten erinnert immer Mehr an eine Marionette…
29. April 2023 um 23:51 Uhr #434815Und der Rückbau kleiner Wasserkraftwerke wäre m.E. auch ein Eingriff in bestehende Ökosysteme.
30. April 2023 um 09:06 Uhr #434816Holland baut neue AKW, Polen baut neue AKW und Habeck sucht bestimmt schon panisch weitere Kohlekraftwerke für die Reserven. irgendwie spannend.
30. April 2023 um 09:23 Uhr #434817Die Dame hat einen Hau, sorry.
Alternativ: Frau Lemke ist die letzte in der einstigen Umweltpartei, die sich noch um die Umwelt kümmert. Der Rest redet nur noch über Klima.
30. April 2023 um 12:18 Uhr #434822Genau. Was hat das Klima schon mit der Umwelt zu tun.
30. April 2023 um 13:57 Uhr #434832Holland baut neue AKW, Polen baut neue AKW und Habeck sucht bestimmt schon panisch weitere Kohlekraftwerke für die Reserven. irgendwie spannend.
die niederlande planen und wollen sich 2024 entscheiden „ob“, und polen möchte 2033 strömlinge aus kernkraft selbst… – entspricht dieses nicht mehr der wahrheit?
30. April 2023 um 20:02 Uhr #434839Deutschlanf baut Gaskraftwerke und die Ampelregierung will uns zwuingen, podernen Gasheizungen mit Brenntwertkesseln abzuschaffen.
30. April 2023 um 20:35 Uhr #434840Der „Brennwertkessel“ sorgt dafür, dass etwas weniger Wärme bei Dir aus dem Schornstein raucht. Ein Gaskraftwerk erzeugt nebenher wenigsten Strom. Dein Brennwertkessel nutzt niemandem, wenn es plötzlich eine Stromflaute gibt. Aber das weißt Du doch selbst, als Energietechniker.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Monat, 3 Wochen von
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.