Stolpersteine
Zu einer Filmpräsentation am Vorabend des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und des Nationalsozialismus lädt das Stadtmuseum Halle für heute um 18 Uhr, in
weiterlesen
Filme am Vorabend im Stadtmuseum ·
19. Januar 2023
Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (International Holocaust Remembrance Day) am 27. Januar wurde im Jahr 2005 von den Vereinten Nationen zum Gedenken an
weiterlesen
Zur Verlegung weiterer Stolpersteine laden der „Verein Zeit-Geschichte(n) – Verein für erlebte Geschichte“ und die Stadt Halle (Saale) am Freitag, 21. Oktober 2022, 10 Uhr, an das Wohnhaus
weiterlesen
Am 13. und 14. Mai findet wieder der Freiwilligentag statt. Der Zeitgeschichten- e.V. putzt – wie jedes Jahr – gemeinsam mit Freiwilligen STOLPERSTEINE. Treffpunkt ist am Sonnabend, 14.
weiterlesen
Donnerstag, 27. Januar 2022, 18.00 Uhr ·
21. Januar 2022
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 77. Mal. Dieser Tag ist dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus gewidmet. „Stolpersteine – Filme gegen das
weiterlesen
Die allgemein als „Stolpersteine“ bekannten kleinen vielerorts verlegten Gedenktafeln sollen an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, vertrieben oder deportiert wurden. Neben Deutschland
weiterlesen
Am23. und 24 April lädt der Verein „Zeitgeschichten e.V.“ ein, sich im Rahmen des diesjährigen Freiwilligentages der Freiwilligenagentur am Putzen der STOLPERSTEINE zu beteiligen. In diesem Jahr erfolgt
weiterlesen
Montag, 27. Januar 2020, 18 Uhr Stadtmuseum ·
22. Januar 2020
Zum Internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocaust und deutschen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus werden vier neue Kurzfilme von Studenten des Masterstudiengangs „MultiMedia & Autorschaft“ der
weiterlesen
Donnerstag, 28. November um 11:00 h ·
26. November 2019
11.00 Uhr Verlegung und Gedenken: Am Güterbahnhof 1, 06112 Halle (Saale) (Im Anschluss Verlegung am Weidenplan 9) Am Güterbahnhof 1 wohnten Hugo und Bertha Arnholz (geb. Lewin) Hugo
weiterlesen
10. November 2019 um 11 Uhr ·
6. November 2019
Auch in diesem Jahr trifft sich die Anwohner*inneninitiative wieder zum Stolpersteine putzen. DieInitiative will damit an die Opfer der November-Pogrome 1938 in ihrem Viertel erinnern und trifft sich
weiterlesen
11.4. 2019 Zeit-Geschichte(n) e.V. lädt ein ·
8. April 2019
Rundgang im Rahmen der Ausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust“ Zeit: 11.4.2019, 17 Uhr Treffpunkt: Juridicum / Ausstellungsbereich Einige waren Nachbarn Dauer: circa
weiterlesen
Filmgedenken am Sonntag, 27. Januar 2019, 18 Uhr, im Stadtmuseum ·
25. Januar 2019
Anlässlich des Gedenkens an die Opfer des Holocaust werden am Sonntag, 27. Januar 2019, 18 Uhr, im Stadtmuseum, Große Märkerstraße 10, Kurzfilme aus der Reihe „Stolpersteine – Filme
weiterlesen
Vom 14.10. bis zum 10.11.2018 ·
17. Oktober 2018
Zur Zeit finden in Halle erneut die Jüdischen Kulturtage statt. 4 Wochen lang können Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filmvorführungen, Stadtrundgänge, ein Tanzabend, ein Musik-Workshop und viele andere Veranstaltungen verteilt
weiterlesen
Am Samstag, 15. Sept., ab 9:30 vor der Ulrichskirche ·
13. September 2018
Einmal jährlich laden wir (im Rahmen des halleschen Freiwilligentages) alle Interessenten ein, sich mit Kind und Kegel an einer Putzaktion für die STOLPERSTEINE zu beteiligen. Wir treffen uns
weiterlesen
Steine der Erinnerung ·
12. April 2018
Heutzutage liegen sie fast überall. In fast allen Ländern Europas sind sie zu finden. Der Erfinder der Stolpersteine ist der Künstler Gunter Demnig aus Köln. Im Jahr 1993
weiterlesen
Heutige Verlegung am 22. April mit dem Künstler Gunter Demnig ·
22. März 2018
Der Künstler Gunter Demnig hat heute einen Stolperstein für Fritz Pfifferling in der Franckestr. 12 verlegt. Dafür hatte Gary Samenfeld aus Greenville, South Carolina gespendet, der heute als
weiterlesen
27. Januar 2018, 18.00 Uhr Mitteldeutsches Multimedia Zentrum ·
25. Januar 2018
Anlässlich des Gedenkens an die Opfer des Holocaust werden am 27. Januar 2018 vier neue Kurzfilme aus der Reihe „Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen“ des Masterstudiengangs MultiMedia
weiterlesen
Filmvorführung in Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Jan. um 20 Uhr ·
25. Januar 2017
Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern vier Beiträge der Reihe “Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen” an Menschen, die ihr Leben durch das NS-Regime
weiterlesen
Von einst 1.086 Juden in Halle überlebten nur 49 den Nationalsozialismus. Am Dienstag wurden in Halle (Saale) wieder Stolpersteine in Gedenken an die jüdischen Opfer der Nationalsozialisten verlegt.
weiterlesen
Mit den sogenannten Stolpersteinen, kleinen in den Fußweg eingelassenen Messingplatten, soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden. Doch immer wieder werden die kleinen Gedenksteine zum Ziel von Vandalismus.
weiterlesen
Gerade einmal 16 Monate alt wurde Chana Baer. Am 3. Juni 1942 wurde das kleine Mädchen zusammen mit ihren Eltern Günther und Paula von den Nationalsozialisten in Sobibor
weiterlesen
In der Forsterstraße 13 im halleschen Medizinerviertel befand sich zu Zeiten des Nationalsozialismus das sogenannte „Judenhaus“. Zahlreiche hallesche Juden, die von den Nazis ihrer Wohnungen und Lebensgrundlagen beraubt
weiterlesen
Stolpersteine ·
26. September 2013
Am Donnerstag wurden in Halle (Saale) insgesamt zehn neue Messing-Gedenkplatten verlegt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Die „Stolpersteine“ brachte der Kölner Künstler ins Pflaster der Fußwege
weiterlesen
In der Geiststraße 1 hat heute die spanische Santander-Bank ihre hallesche Niederlassung, Notare haben hier ihre Kanzleien. Einst wohnte hier Bella Traubkatz, Schwester des Schriftstellers Lion Feuchtwanger. Am
weiterlesen
Am 9. November 1938 brannte auch in Halle (Saale) die Synagoge, jüdische Geschäfte wurden geplündert. In der Folge kamen hunderte Hallenser in Konzentrationslager, wurden dort oft ermordet. Einigen
weiterlesen