Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Vier neue Stolpersteine werden verlegt

in der kommenden Woche werden in der Stadt Halle vier weitere STOLPERSTEINE verlegt. Die Verlegungen sind offen für alle Interessierten: Mittwoch, 15. Mai 2024, 9 Uhr Rudolf-Ernst-Weise-Straße 5 STOLPERSTEIN für Willy Cohn Willy Cohn wurde 1888 in Roßleben bei Querfurt geboren und kam mit 12 Jahren nach Halle. 1939 floh er von hier nach Belgien, … weiterlesen „Vier neue Stolpersteine werden verlegt“

2 Kommentar/e

Schulen setzen mit Stolpersteinputzaktion ein Zeichen gegen Antisemitismus

Zum Auftakt der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ startet auch die Stolpersteinputzaktion der Schulen. In der Zeit vom 16. bis 26. Januar wollen die Schülerinnen und Schüler wieder Stolpersteine putzen und damit an die Opfer von Hass und Gewalt in der NS-Zeit erinnern. Es ist eine besondere Form des Gedenkens und der Erinnerung an die … weiterlesen „Schulen setzen mit Stolpersteinputzaktion ein Zeichen gegen Antisemitismus“

0 Kommentar/e

Zeitgeschichten e.V. lädt wieder zum Stolpersteinputzen ein

Erinnerung bewahren – Wir putzen STOLPERSTEINE  Im Rahmen des Freiwilligentages am 5./6. Mai 2023  Damit die STOLPERSTEINE sichtbar bleiben, will der Zeitgeschichten e.V. Halle auch in diesem Jahr wieder in der ganzen Stadt putzen. Denn mit der Zeit verfärben sich die Messingsteine, so dass sie leicht übersehen werden und nicht mehr gut lesbar sind. Putzen … weiterlesen „Zeitgeschichten e.V. lädt wieder zum Stolpersteinputzen ein“

0 Kommentar/e

„Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen“ im Stadtmuseum

Zu einer Filmpräsentation am Vorabend des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und des Nationalsozialismus lädt das Stadtmuseum Halle für heute um 18 Uhr, in die Große Märkerstraße 10 in den Saal des Christian-Wolff-Hauses ein. Gezeigt werden drei Filme von Studierenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aus der Reihe „Stolpersteine – Filme gegen das … weiterlesen „„Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen“ im Stadtmuseum“

0 Kommentar/e

Veranstaltungen zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar

Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (International Holocaust Remembrance Day) am 27. Januar wurde im Jahr 2005 von den Vereinten Nationen zum Gedenken an den Holocaust und den 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau eingeführt. Donnerstag, 26. Januar 2023, 18 Uhr Stadtmuseum, Große Märkerstraße 10, 06108 Halle Am Vorabend des … weiterlesen „Veranstaltungen zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar“

0 Kommentar/e

Stolpersteine erinnern an Paul Frankl und Marguerite Friedlaender

Zur Verlegung weiterer Stolpersteine laden der „Verein Zeit-Geschichte(n) – Verein für erlebte Geschichte“ und die Stadt Halle (Saale) am Freitag, 21. Oktober 2022, 10 Uhr, an das Wohnhaus Dölauer Straße 46 in Kröllwitz ein. Die Gedenkveranstaltung widmet sich der Verlegung der Stolpersteine für das jüdische Ehepaar Paul und Elsa Johanna Frankl sowie für Marguerite Friedlaender. … weiterlesen „Stolpersteine erinnern an Paul Frankl und Marguerite Friedlaender“

1 Kommentar/e

Freiwilligentage 13.+14. Mai: Zeitgeschichten e.V. sucht Helfer zum Stolpersteinputzen

Am 13. und 14. Mai findet wieder der Freiwilligentag statt.  Der Zeitgeschichten- e.V. putzt – wie jedes Jahr – gemeinsam mit Freiwilligen STOLPERSTEINE. Treffpunkt ist am Sonnabend, 14. Mai um 9:30 Uhr an der Ulrichskirche in der Leipziger Straße. Von dort geht es zum ehemaligen Standort der Synagoge und hören etwas über die Geschichte der … weiterlesen „Freiwilligentage 13.+14. Mai: Zeitgeschichten e.V. sucht Helfer zum Stolpersteinputzen“

0 Kommentar/e

Stadtmuseum präsentiert: Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 77. Mal. Dieser Tag ist dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus gewidmet. „Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen“ machen auf persönliche Schicksale vor unserer Haustür aufmerksam. Studierende des Masterstudiengangs Multimedia und Autorschaft der MLU Halle suchten die Gesichter und Geschichten hinter den Namen auf den … weiterlesen „Stadtmuseum präsentiert: Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen“

0 Kommentar/e

Zehn neue Stolpersteine für Halle

Die allgemein als „Stolpersteine“ bekannten kleinen vielerorts verlegten Gedenktafeln sollen an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, vertrieben oder deportiert wurden. Neben Deutschland finden sie sich auch in 25 weiteren europäischen Ländern meist vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern oder aber der Arbeitsstätte der Opfer. Heute nun werden an zwei … weiterlesen „Zehn neue Stolpersteine für Halle“

0 Kommentar/e

Mitmachaktionen: Stolpersteine und jüdisches Leben in Halle

Am23. und 24 April lädt der Verein „Zeitgeschichten e.V.“ ein, sich im Rahmen des diesjährigen Freiwilligentages der Freiwilligenagentur am Putzen der STOLPERSTEINE zu beteiligen. In diesem Jahr erfolgt das Putzen wie schon im letzten Jahren ohne gemeinsames tereffen zu Beginn, sondern selbstständig. Damit STOLPERSTEINE nicht mehrfach geputzt werden, bittet der Verein zur Aufteilung der Stadtgebiete … weiterlesen „Mitmachaktionen: Stolpersteine und jüdisches Leben in Halle“

0 Kommentar/e

„Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen“

Zum Internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocaust und deutschen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus werden vier neue Kurzfilme von Studenten des Masterstudiengangs „MultiMedia & Autorschaft“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aus der Reihe „Stolpersteine. Filme gegen das Vergessen“ gezeigt. Die Filme sind im Wintersemester 2018/19 entstanden und werden an diesem Tag zum ersten Mal der … weiterlesen „„Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen““

1 Kommentar/e

Neue Stolpersteine für Hugo Arnholz, Bertha Arnholz (geb. Lewin) und Simon Schwarz

11.00 Uhr Verlegung und Gedenken: Am Güterbahnhof 1, 06112 Halle (Saale) (Im Anschluss Verlegung am Weidenplan 9) Am Güterbahnhof 1 wohnten  Hugo und Bertha Arnholz (geb. Lewin) Hugo Arnholz wurde am 20.5.1881 in Arnswalde/Provinz Brandenburg (heute Choszczno/Polen) geboren. Seine Eltern, der Kaufmann Karl Arnholz und seine Frau Berta, hatten vier Kinder. Ein Sohn starb als … weiterlesen „Neue Stolpersteine für Hugo Arnholz, Bertha Arnholz (geb. Lewin) und Simon Schwarz“

1 Kommentar/e

Anwohnerinitiative Kuckhoffstraße trifft sich wieder zum Stolpersteinputzen

Auch in diesem Jahr trifft sich die Anwohner*inneninitiative wieder zum Stolpersteine putzen. DieInitiative will damit an die Opfer der November-Pogrome 1938 in ihrem Viertel erinnern und trifft sich am 10. November 2019 um 11 Uhr in der August-Bebel-Straße 48a – der ehemaligen Villa Lewin (heute die Jugendherberge). Es gibt  Musik und Informationen. Im Anschluss wird … weiterlesen „Anwohnerinitiative Kuckhoffstraße trifft sich wieder zum Stolpersteinputzen“

0 Kommentar/e

Rundgang zu ausgewählten STOLPERSTEINEN

Rundgang  im Rahmen der Ausstellung „„Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust““ Zeit: 11.4.2019, 17 Uhr Treffpunkt: Juridicum / Ausstellungsbereich „Einige waren Nachbarn“ Dauer: circa 1 ½ Stunden Teilnahme kostenfrei Rundgang durch die Innenstadt Die STOLPERSTEINE des Künstlers Gunter Demnig erinnern an Menschen, die inder Zeit des Nationalsozialismus aus politischen oder rassistischen … weiterlesen „Rundgang zu ausgewählten STOLPERSTEINEN“

0 Kommentar/e

Stadtmuseum zeigt „Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen“

Anlässlich des Gedenkens an die Opfer des Holocaust werden am Sonntag, 27. Januar 2019, 18 Uhr, im Stadtmuseum, Große Märkerstraße 10, Kurzfilme aus der Reihe „Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen“ gezeigt. Die Filme, die von Studierenden des Masterstudienganges „Multimedia & Autorschaft“ produziert wurden, stellen Persönlichkeiten in den Mittelpunkt, deren Schicksal und Wirken mittelbar und … weiterlesen „Stadtmuseum zeigt „Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen““

0 Kommentar/e

6. Jüdische Kulturtage in Halle 2018

Zur Zeit finden in Halle erneut die Jüdischen Kulturtage statt. 4 Wochen lang können Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filmvorführungen, Stadtrundgänge, ein Tanzabend, ein Musik-Workshop und viele andere Veranstaltungen verteilt in der ganzen Stadt besucht werden. Erstmalig in diesem Jahr gibt es 2 Kooperationsveranstaltungen mit dem Verein Zeit-Geschichte(n): 21.10.2018 um 14 Uhr: STOLPERSTEINE in Halle. Ein Rundgang … weiterlesen „6. Jüdische Kulturtage in Halle 2018“

0 Kommentar/e

STOLPERSTEINE putzen!

Einmal jährlich laden wir (im Rahmen des halleschen Freiwilligentages) alle Interessenten ein, sich mit Kind und Kegel an einer Putzaktion für die STOLPERSTEINE zu beteiligen. Wir treffen uns ab 9.30 Uhr am Samstag, 15. Sept., vor der Ulrichskirche, Leipziger Straße, gehen dann um 10 Uhr gemeinsam zum ehemaligen Standort der Synagoge, putzen die vielen Steine … weiterlesen „STOLPERSTEINE putzen!“

0 Kommentar/e

Schüler der Saaleschule setzen Stolpersteine

Heutzutage liegen sie fast überall. In fast allen Ländern Europas sind sie zu finden. Der Erfinder der Stolpersteine ist der Künstler Gunter Demnig aus Köln. Im Jahr 1993 startete er sein Projekt, welches an die Vertreibung und Vernichtung von Juden, Sinti und Roma (damals Zigeuner genannt), politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Behinderte durch Deutsche … weiterlesen „Schüler der Saaleschule setzen Stolpersteine“

1 Kommentar/e

Ein Stolperstein für Fritz Pfifferling

Der Künstler Gunter Demnig hat heute einen Stolperstein für Fritz Pfifferling in der Franckestr. 12 verlegt. Dafür hatte Gary Samenfeld aus Greenville, South Carolina gespendet, der heute als Verwandter der Pfifferlings in den USA lebt. Julius („Jule“) Pfifferling, geboren am 21. Juni 1883 in Wanfried / Hessen diente als deutscher Soldat im 1. Weltkrieg. Seine … weiterlesen „Ein Stolperstein für Fritz Pfifferling“

0 Kommentar/e

Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen

Anlässlich des Gedenkens an die Opfer des Holocaust werden am 27. Januar 2018 vier neue Kurzfilme aus der Reihe „Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen“ des Masterstudiengangs MultiMedia und Autorschaft gezeigt. Die vier Produktionen aus dem Jahr 2017 beschäftigen sich mit dem Leben und Wirken des jüdischen Publizisten und späteren Reichstagsabgeordneten Werner Scholem, Shanghai als … weiterlesen „Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen“

0 Kommentar/e

Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen

Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern vier Beiträge der Reihe “Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen” an Menschen, die ihr Leben durch das NS-Regime verloren haben. Die Vorführung findet am 27. Januar ab 20 Uhr im Mitteldeutschen Multimediazentrum , Mansfelder Straße 56 statt. Gedreht wurden die Filme von Studierenden des Masterstudiengangs … weiterlesen „Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen“

0 Kommentar/e