Denkmal
Eine hitzige Debatte im Kulturausschuss von Halle führte zu einer umstrittenen Entscheidung: Teile des Universitätsrings der Stadt sollen in „Anton-Wilhelm-Amo-Straße“ umbenannt werden. Diese Benennung ehrt den ersten promovierten
weiterlesen
Anton Wilhelm Amo, der erste promovierte afrikanische Philosoph in Europa, bleibt in Halle weiterhin ohne eine ihm gewidmete Straße, im Gegensatz zu Berlin. Die Forderung nach einer Straßenbenennung
weiterlesen
Anton Wilhelm Amo gilt als erster und über sehr lange Zeit einziger afrodeutscher Akademiker. Als Versklavter nach Deutschland verschleppt studierte er in Halle und in Wittenberg, wo er
weiterlesen
Am gestrigen Montag wurden die diesjährigen Träger des Denkmalspreises Sachsen-Anhalt geehrt. Unter den Preisträgern für den Gruppenpreis ist auch der Schwemme e.V. aus Halle, der sich für die
weiterlesen
Feierlich wurde heute die neue und zentrale Eingangssituation zum Händel-Haus in Anwesenheit von Rainer Robra, Staats- und Kulturminister des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Judith Marquardt, Beigeordnete für Kultur
weiterlesen
Heute wurde Bronzeplastik enthüllt. Bürger sammelten 40.000 Eur, Stadt gab 10.000 dazu ·
23. November 2019
Ein Jahr lang hatten Wolfgang Kupke und seine Freunde des von ihm ins Leben gerufenen Vereins „Bronzestatue für Eichendorff“ gesammelt – und es vollbracht. Gut 40.000 Euro hatten
weiterlesen
Die Stahlplastik „Juri Gagarin“ sowie die dazugehörige Stahltafel an der Vogelweide, Ecke Elsa-Brändström-Straße, werden restauriert. Der hallesche Bildhauer André Kestel leitet die Restaurierung. Die Skulptur wird entrostet, die
weiterlesen
Einen „Tag des offenen Denkmals“ der besonderen Art veranstaltet der Capuze e.V. am Pfingssonntag. Die Betreiber des „Hasi“ läden alle Interessierten für den 20. Mai 2018 von 14-17
weiterlesen
Über die Trümmer des jüngst noch denkmalgeschützten Raumflug-Planetariums auf der Peißnitz klettern an diesem kalten Wochenende Freizeitfotografen, um das Ende des für die DDR-Geschichte so wichtigen Baudenkmals zu dokumentieren.
weiterlesen
Halle-Neustadt als Denkmal? ·
1. Oktober 2016
Vor zwei Jahren beging Halle-Neustadt das 50jährige Jubiläum seiner Grundsteinlegung. Zu diesem „runden Geburtstag“ erschienen einige Publikationen, die die bewegte Geschichte des halleschen Stadtteils von unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchteten.
weiterlesen
Denkmalgerechte Sanierung nach 4 Jahren Bauzeit ·
27. September 2016
Das Wittekindbad, eine Kuranlage, die das Wasser aus den Solequellen des Giebichenstein schöpfte, war einst Stolz der Stadt Halle. Die große Zeit des Bades lag in der Zeit
weiterlesen
Baudenkmal wird für Flutmittel geopfert ·
8. Juli 2016
Eine Erklärung der Initiative „Schalendom“ vom 8.07.2016 Die Entscheidung für den Abriss des Planetariumsbaus auf der Peißnitz ist gefallen. Das Landesverwaltungsamt als Obere Denkmalschutzbehörde hat der Wegnahme unter
weiterlesen
An einigen Stellen kann man noch den einstigen Glanz erahnen, in dem das Haus in der Brüderstraße 5 einst erstrahlte. Reste von Stuckdecken und farbigen Fenstern sind zu
weiterlesen
Im kommenden Jahr soll das historische Verlagsgebäude am Riebeckplatz in Halle (Saale) saniert werden. Doch vorher bietet es noch Platz für eine Kunstaktion. Vom 9. bis 25. Oktober
weiterlesen
Im Jahr 1992 war Schluss, das zeigen auch noch alte Wandkalender in den Räumen. Seit dem steht der riesige Gebäudekomplex der einstigen CDU-Zeitung „Der Neue Weg“ am Riebeckplatz
weiterlesen
Das vom Oberverwaltungsgericht Magdeburg ausgesprochene Abrissverbot für das historische Baudenkmal in der Brüderstraße 7 stößt beim Arbeitskreis Innenstadt (AKI) für Freude. „Das Urteil ist ein wichtiges Signal –
weiterlesen
Die „Marktwirtschaft“ in der Brüderstraße darf nicht abgerissen werden. Das Oberverwaltungsgericht Magdeburg kassierte einen Beschluss des Verwaltungsgerichts aus dem Jahr 2013, das den Abriss genehmigt hatte. Der Eigentümer,
weiterlesen
Am 3. März 1943 begann die Deportation von 33 Sinti und Roma aus Halle (Saale) in das Konzentrationslager der Nationalsozialisten in Auschwitz. An ihre Geschichte soll jetzt eine
weiterlesen
Von Außen sieht es schön saniert aus. Und wären da nicht die zugenagelten Fenster, dann würde wohl niemand stutzig werden. „Der Verfall dieses Denkmals erfolgt mit freundlicher Unterstützung
weiterlesen
Am 28. Februar 1992 war Schluss. Die Tageszeitung „Der neue Weg“, gegründet als Parteizeitung der CDU, erschien zum letzten Mal. Seit dem stehen die Gebäude Leipziger Straße 62
weiterlesen
Unter dem Motto „Farben“ findet am Sonntag, den 14. September 2014, auch in Halle (Saale) der Tag des offenen Denkmals statt. Zahlreiche sonst verschlossene Gebäude können besichtigt werden.
weiterlesen
Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, das auch für die Denkmalaufsicht zuständig ist, will historische Gebäude im Land mehr in den Mittelpunkt rücken. Dazu hat die Behörde eine Geocaching-Tour durch Halle
weiterlesen
Aktuell läuft in Halle die Debatte um das Künstlerhaus 188. Die Stadt will das denkmalgeschützte Gebäude abreißen, weil es dem Ausbau des Böllberger Wegs im Wege steht. Die
weiterlesen
Viele Denkmäler in Halle (Saale) wurden zu DDR-Zeiten dem Verfall preisgegeben. Doch auch heute rotten noch viele Gebäude vor sich hin, Besitzer kümmern sich nicht, lassen die Häuser
weiterlesen
Die Rettung des Renaissancehauses in der Brüderstraße 7 in Halle (Saale) ist nun wieder wahrscheinlicher geworden. Der Arbeitskreis Innenstadt (AKI) hat nun ein verbindliches Kaufangebot abgegeben. Weil der
weiterlesen