Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Dow Chemicals prüft Rückzug aus Schkopau: Eine Gefahr für die mitteldeutsche Chemieindustrie

Der US-amerikanische Chemiekonzern Dow steht in der deutschen und europäischen Industrie erneut im Fokus. Nach der jüngsten Bekanntgabe, dass einige Werke des Unternehmens auf den Prüfstand gestellt werden, bangen viele um den Fortbestand der Produktionsstätten in Mitteldeutschland. Insbesondere das Werk in Schkopau, das eine zentrale Rolle im Chemiedreieck der Region spielt, steht auf der Kippe. … weiterlesen „Dow Chemicals prüft Rückzug aus Schkopau: Eine Gefahr für die mitteldeutsche Chemieindustrie“

5 Kommentar/e

Info-Veranstaltung Chemie: Mit großer Experimentalvorlesung

Das Institut für Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) führt am nächsten Donnerstag, den 2. März 2023, ab 14 Uhr eine Informationsveranstaltung rund um die Chemie durch. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erhalten in der Veranstaltung mit der Experimentalvorlesung „Zauber der Chemie“ einen Einblick in die aktuelle Forschung des Instituts und erfahren Wissenswertes zum Chemie-Studium. Zusätzlich … weiterlesen „Info-Veranstaltung Chemie: Mit großer Experimentalvorlesung“

0 Kommentar/e

Fast die Hälfte des industriellen Energieverbrauchs in Sachsen-Anhalt geht auf Konto der chemischen Industrie

2021 wurden in Sachsen-Anhalt durch die Industriebetriebe des Wirtschaftsbereiches „Herstellung von chemischen Erzeugnissen“ beim Einsatz von Erdgas, Strom, Kohlen, Wärme, erneuerbaren Energien, leichtem Heizöl und anderen Energieträgern ein Energieverbrauch von 110 Mill. GJ ermittelt. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, stieg der Energieverbrauch gegenüber dem Vorjahr um 3 %. Mit einem Anteil von 43 % verbrauchten … weiterlesen „Fast die Hälfte des industriellen Energieverbrauchs in Sachsen-Anhalt geht auf Konto der chemischen Industrie“

12 Kommentar/e

Stinkende Schönheit

Unsere Ratepflanze hat wegen ihres charakteristischen Erscheinungsbildes einen guten Wiedererkennungswert. Die dunkelgrünen Laubblätter sind breit pfeilförmig, lang gestielt, 10 bis 20 cm lang und können dunkle Flecken haben. Die Pflanze sieht nicht nur schön aus, sondern stinkt auch ganz schön. Ihre Blütezeit reicht von April bis Mai. Der Blütenstand hat einen typischen Aufbau: ein einzelnes … weiterlesen „Stinkende Schönheit“

3 Kommentar/e

Leopoldina-Präsident Gerald Haug beglückwünscht Leopoldina-Mitglied Carolyn R. Bertozzi zum Nobelpreis für Chemie

Die US-amerikanische Biochemikerin Carolyn R. Bertozzi, Mitglied der Leopoldina, wird mit dem diesjährigen Nobelpreis für Chemie geehrt. Bertozzi erhält die Auszeichnung gemeinsam mit Morten Meldal (Dänemark) und K. Barry Sharpless (USA) für die Entwicklung der sogenannten Klick-Chemie sowie für grundlegende Beiträge im Bereich der bioorthogonalen Chemie. Um wichtige, aber schwer fassbare Biomoleküle auf der Oberfläche … weiterlesen „Leopoldina-Präsident Gerald Haug beglückwünscht Leopoldina-Mitglied Carolyn R. Bertozzi zum Nobelpreis für Chemie“

0 Kommentar/e

Standortmesse „LEUNA – DIALOG 2022“ eröffnet

Gestern fand im Kulturhaus Leuna die Messe „Leuna – Dialog 2022“ statt. Dienstleistungs- und Serviceunternehmen aus den verschiedensten Branchen ganz Deutschlands präsentierten bei dieser ihr Leistungsspektrum und gaben den Fachbesuchern die Gelegenheit, sich über die Entwicklungen und Perspektiven der Unternehmen am Chemiestandort Leuna zu informieren. Auch Sachsen-Anhalts Energie-Staatssekretär Thomas Wünsch nahm an der 17. Standortmesse … weiterlesen „Standortmesse „LEUNA – DIALOG 2022“ eröffnet“

0 Kommentar/e

Grüne Chemie: MLU entwickelt neues Verfahren

Flüssigkristalle könnten sich künftig effizienter und umweltfreundlicher herstellen lassen. Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Bangalore University in Indien und der Cairo University in Ägypten haben hierfür ein neues Verfahren entwickelt. Im Vergleich zu konventionellen Techniken ist es schneller, energieschonender und verspricht eine hohe Ausbeute, wie das Team im „Journal of Molecular Liquids“ schreibt. Flüssigkristalle … weiterlesen „Grüne Chemie: MLU entwickelt neues Verfahren“

0 Kommentar/e

Cannabis-Öle: Was ist wirklich drin?

Öle, Shampoos und sogar Kaugummis: Die Substanz Cannabidiol (CBD) aus der Hanfpflanze ist zurzeit sehr beliebt und findet sich in vielen Alltagsprodukten wieder. Allerdings ist nicht klar, ob wirklich immer das drin ist, was draufsteht. Jetzt haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) eine einfache, kostengünstige und präzise Analyse von CBD-Ölen entwickelt. Damit lässt sich neben … weiterlesen „Cannabis-Öle: Was ist wirklich drin?“

0 Kommentar/e

Kreislaufwirtschaft: Neue Erkenntnisse zum Abbau synthetischen Gummirohmaterials

Enzyme sind in der Lage, synthetisches Polyisopren abzubauen. Die richtigen Bedingungen dafür haben nun Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) geschaffen. Polyisopren ist Hauptbestandteil von Naturkautschuk und von vielen Gummisorten, die beispielsweise auch in Autoreifen genutzt werden. Bislang konnte nur Polyisopren abgebaut werden, das dem natürlich vorkommenden sehr ähnlich ist. … weiterlesen „Kreislaufwirtschaft: Neue Erkenntnisse zum Abbau synthetischen Gummirohmaterials“

0 Kommentar/e

Forscher der MLU entwickeln neuartige Katalysatoren

Alkine sind Kohlenwasserstoffverbindungen, die in der Industrie vielseitig eingesetzt werden. Bislang ging man davon aus, dass man für bestimmte chemische Reaktionen mit ihnen zwingend Katalysatoren auf Gold- oder Platinbasis benötigt. Chemikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist es nun gelungen, dieselben Reaktionen mit deutlich günstigeren Materialien herbeizuführen. Über die Arbeit berichtet das Team in der Fachzeitschrift … weiterlesen „Forscher der MLU entwickeln neuartige Katalysatoren“

1 Kommentar/e

Nobelpreis für Chemie: Leopoldina-Mitglied Benjamin List wird Preisträger

Der Chemiker Benjamin List, Mitglied der Leopoldina, erhält in diesem Jahr den Nobelpreis für Chemie. List wird die Auszeichnung gemeinsam mit dem US-Amerikaner David W.C. MacMillan für die Entwicklung der asymmetrischen Organokatalyse verliehen. Dabei handelt es sich um ein präzises Werkzeug, mit dem sich Moleküle effizienter konstruieren lassen. Die Methode sei bedeutend für die Medikamenten-Entwicklung … weiterlesen „Nobelpreis für Chemie: Leopoldina-Mitglied Benjamin List wird Preisträger“

2 Kommentar/e

Ausbildungsverbund Olefinpartner gGmbH als Wegbereiter und Wegbegleiter

(Anzeige) Die vielen Möglichkeiten, die man heutzutage ergreifen kann, erschweren es nicht nur Schülern, in Bezug auf die Berufswahl die richtige Entscheidung zu treffen, sondern auch Unternehmen, geeignete Fachkräfte zu finden. Um beiden Akteuren Hilfestellung zu bieten, sieht sich die Ausbildungsverbund Olefinpartner gGmbH, kurz AVO, als Wegbereiter und Wegbegleiter und zeigt somit, wie die Sicherung … weiterlesen „Ausbildungsverbund Olefinpartner gGmbH als Wegbereiter und Wegbegleiter“

0 Kommentar/e

Pflanze der Woche: Blutrotes Leuchtfeuer im Sumpf

Bevorzugter Lebensraum unserer unbekannten, üppig rotviolett blühenden, ausdauernden Pflanze sind Feuchtwiesen, Ufer, Gräben und Flachmoore. Sie wird ca. 1m hoch und setzt mit ihren farbigen Blütenähren leuchtend bunte Akzente. Aus jedem Wurzelstock gehen gewöhnlich mehrere Blütenstängel hervor. Wo die Pflanze im Wasser steht, bildet sich am untergetauchten Teil des Stängels bis etwas über die Wasseroberfläche … weiterlesen „Pflanze der Woche: Blutrotes Leuchtfeuer im Sumpf“

3 Kommentar/e

Forscher der Uni Halle stellen gefragte Nanopartikel her

Winzige Nanopartikel lassen sich mit Farbstoffen ausstatten und könnten für neue bildgebende Verfahren genutzt werden. Hergestellt haben diese Chemiker und Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Forscher haben auch erstmals die besondere Struktur der Partikel vollständig aufgeklärt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ veröffentlicht. Sogenannte Single-Chain Nanoparticles (SCNPs), also sehr kleine, einkettige Nanopartikel, … weiterlesen „Forscher der Uni Halle stellen gefragte Nanopartikel her“

2 Kommentar/e

Millionenförderung für neues Graduiertenkolleg an der MLU

  Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat vergangenen Freitag entschieden, ein neues Graduiertenkolleg (GRK) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) einzurichten. Dieses soll den Namen „Amphiphilie Plus: Selbstorganisation weicher Materie durch multiple nicht-kovalente Wechselwirkungen“  tragen. In der ersten Förderphase bis 2025 stehen für das Doktorandenprogramm rund 4,5 Millionen Euro zur Verfügung. Zur Erklärung: Amphiphile Substanzen sind … weiterlesen „Millionenförderung für neues Graduiertenkolleg an der MLU“

0 Kommentar/e

Leopoldina beglückwünscht zwei Mitglieder zu Nobelpreisen

Gleich zwei Nobelpreise gehen dieses Jahr zu Teilen an Mitglieder der in Halle an der Saale ansässigen Leopoldina, der deutschen Akademie der Naturforscher. So erhält die in Berlin tätige Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier den Nobelpreis für Chemie, während der Astrophysiker Reinhard Genzel den Nobelpreis für Physik bekommt. Beide Wissenschaftler sind Mitglieder der Leopoldina. Charpentier erhält die … weiterlesen „Leopoldina beglückwünscht zwei Mitglieder zu Nobelpreisen“

0 Kommentar/e

Chemiepark Leuna: Spatenstich für umweltfreundliche Kunststoffe

Leuna im Saalekreis – dieser Name ist schon seit mehr als 100 Jahren ein Synonym für Chemie. Im größten abgeschlossenen Chemiepark Deutschlands sind heute mehr als 100 Unternehmen aus zehn Nationen ansässig und arbeiten an der chemischen Industrie der Zukunft, für welche heute ein weiterer besonderer Grundstein gelegt wird: Denn eine weltweit einzigartige Bioraffinerie soll nun im Chemiepark … weiterlesen „Chemiepark Leuna: Spatenstich für umweltfreundliche Kunststoffe“

1 Kommentar/e

Chemie-Spezialist Münzing erweitert sein Werk in Zeitz

  Das baden-württembergische Chemieunternehmen Münzing erweitert für 30 Millionen Euro sein Werk im Chemie- und Industriepark Zeitz. Bis Ende 2021 soll somit eine neue Produktionsanlage für Wachs- und Polymeremulsionen entstehen. das Unternehmen will dadurch außerdem bis zu 50 neue Arbeitsplätze schaffen. Das Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt hat Münzing bereits eine Förderung der Investition in Aussicht gestellt. Zur … weiterlesen „Chemie-Spezialist Münzing erweitert sein Werk in Zeitz“

0 Kommentar/e

Mit Bioökonomie den Strukturwandel in Mitteldeutschland gestalten

Im Jahr 2038 soll mit der Braunkohleförderung und -nutzung in Deutschland endgültig Schluss sein. So sehen es Kohleausstiegsgesetz und das Strukturstärkungsgesetz der Bundesregierung vor. Die Regionen, die bisher vom Kohletagebau lebten oder stark geprägt waren, stehen somit am Scheideweg. Dies stellt auch Sachsen-Anhalt vor die große Herausforderung, einen grundlegenden Strukturwandel einzuleiten. Außerdem macht die derzeitige … weiterlesen „Mit Bioökonomie den Strukturwandel in Mitteldeutschland gestalten“

0 Kommentar/e

Studieninfotag Chemie mit großer Experimentalvorlesung

Das Institut für Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veranstaltet am Donnerstag, 5. März 2020, eine Informationsveranstaltung rund um die Chemie. Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe erhalten einen Einblick in die aktuelle Forschung des Instituts und erfahren Wissenswertes zum Chemie-Studium. Ein Höhepunkt ist auch in diesem Jahr wieder die Experimentalvorlesung „Zauber der Chemie“. Info-Veranstaltung „Rund um … weiterlesen „Studieninfotag Chemie mit großer Experimentalvorlesung“

0 Kommentar/e

Chemiker der MLU untersuchen Farbigkeit archäologischer Textilien

uch vor Tausenden von Jahren haben die Menschen schon Kleidung mit bunten Mustern getragen. Für deren Herstellung nutzten sie verschiedene Farbstoffe aus dem Tier- und Pflanzenreich. Das zeigen neue Analysen von Chemikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die mehrere Jahrtausende alte Textilien aus China und Peru untersucht haben. Im Fachjournal „Scientific Reports“ beschreiben sie ein neues … weiterlesen „Chemiker der MLU untersuchen Farbigkeit archäologischer Textilien“

0 Kommentar/e

Über 26% mehr Gewerbesteuer – Hauptanteil entfällt auf Chemieindustrie

Im Jahr 2014 wurden durch die Finanzämter für 2 820 steuerpflichtige Gewerbebetriebe im Verarbeitenden Gewerbe Steuermessbeträge von zusammen 33,5 Mill. EUR festgesetzt. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt waren das 26,1 % bzw. 6,9 Mill. EUR mehr als noch im Vorjahr. Damit verzeichnete dieser Wirtschaftszweig den höchsten Anstieg der Steuer-messbeträge aller Wirtschaftszweige in Sachsen-Anhalt. Der … weiterlesen „Über 26% mehr Gewerbesteuer – Hauptanteil entfällt auf Chemieindustrie“

0 Kommentar/e

Sammlung Ziegler im Kunstmuseum Moritzburg

Das Kunstmuseum Moritzburg stellt Meisterwerke aus der Sammlung Ziegler aus. Karl Waldemar Ziegler (geboren 26. November 1898 in Helsa, Hessen-Nassau; verstorben 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr) erwarb sich als Chemiker schon früh großes Ansehen, galt den Nazis aber als unzuverlässig. Dennoch berief man ihn 1936 auf den Lehrstuhl als ordentlicher Professor und … weiterlesen „Sammlung Ziegler im Kunstmuseum Moritzburg“

0 Kommentar/e

Chemische Institute der Universität freuen sich auf umfangreiche Sanierung der Laborgebäude

Der Finanzausschuss des Landtags hat in seiner Sitzung am heutigen Mittwoch die Mittel für die Sanierung der Bauteile B und D des Institutsgebäudes für Chemie auf dem Weinberg-Campus sowie für die Sanierung der Institutsgebäude für Geobotanik und einen Laborneubau auf dem Gelände des Botanischen Gartens in Halle (Saale) freigegeben. Für die Sanierungsmaßnahmen auf dem Weinberg-Campus … weiterlesen „Chemische Institute der Universität freuen sich auf umfangreiche Sanierung der Laborgebäude“

0 Kommentar/e

Klingt esoterisch: mit grünem Licht und Vitamin C Schadstoffe aus Wasser entfernen

Fortschritt für die Umwelttechnik: Um langlebige Schadstoffe im Wasser abzubauen, braucht es keine komplexen Filter- oder Laseranlagen. Chemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben hierfür ein neues Verfahren entwickelt, das sogar mit bloßem Sonnenlicht funktioniert. Das Verfahren ist so simpel, dass es selbst unter einfachsten Bedingungen im Freien durchgeführt werden kann. Ihre Forschung präsentieren die Chemiker … weiterlesen „Klingt esoterisch: mit grünem Licht und Vitamin C Schadstoffe aus Wasser entfernen“

1 Kommentar/e

Karamba Diaby im HalleSpektrum-Gespräch

Im November 1961 wird Karamba Diaby als jüngstes von vier Geschwistern geboren. Sein Geburtsort ist Marsassoum im westafrikanischen Staat Senegal. Wenige Monate nach seiner Geburt stirbt die Mutter. Als Karamba sieben Jahre ist, stirbt auch sein Vater. Den verwaisten Jungen nimmt Diabys 17 Jahre ältere Schwester und ihr Ehemann auf. Ihr hat er viel zu … weiterlesen „Karamba Diaby im HalleSpektrum-Gespräch“

7 Kommentar/e