Startseite › Foren › Halle (Saale) › Neuer Damm auf der Halle-Saale-Schleife
- Dieses Thema hat 2,206 Antworten und 89 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 8 Jahre, 9 Monaten von
nix idee.
-
AutorBeiträge
-
9. September 2013 um 06:42 Uhr #65847
MirrorAls Stadtrat hätte ich in diesem Zusammenhang noch weitere Fragen:
– Wie kann man in drei Tagen eine Ausschreibung durchführen? (09.07 Empfehlung für Ausschreibung und 12.07 Vergabe) Schneller als die Post erlaubt.
– Gibt es eine Spendenbescheinigung für Papenburg über die bis zum Baustop erbrachten Leistungen? Zieht sich GP mittelfristig von Ausschreibungen zurück, um den Verdacht der Bestechung nicht aufkommen zu lassen?
– Ist die Kostenexplosion von 1,3 Mio Kostenschätzung 2012 zu 4,9 Mio Vergabe 2013 der fehlenden Einbindung der Fachkompetenz des Fachbereichs Bauen geschuldet?
Fragen über Fragen?
9. September 2013 um 10:36 Uhr #65858„Du hast recht, das Schriftstück gehört in den Papierkorb.“
Nein, ins Stadtmuseum.
9. September 2013 um 11:00 Uhr #65861Eher in ein Kuriositäten- oder Peinlichkeitenkabinett…
9. September 2013 um 11:09 Uhr #65865Das unser aller Lieblingsbauunternehmer schon vor der Auftragsvergabe im Boot war, hatte Wiegand doch bisher nicht kommuniziert?
9. September 2013 um 12:30 Uhr #65878
MirrorIch hatte schon an anderer Stelle auf das Risiko der Rückforderung von Fördermitteln hingewiesen. Förderanträge und Verwendungsnachweise müssen eine andere Qualität als die Kostenzusammenstellung der Deichverteidigung haben. Man darf hier die Deichbauer Wiegand, Ernst und Bock nicht alleine lassen. Da muss der Fachbereich Bauen und das Rechnungsprüfungsamt mit ran. Nicht dass die Flut der Stadt finanziell nochmal über die Füße schwappt.
9. September 2013 um 17:01 Uhr #65908@Mirror,
wurde der FB Bauen oder ein anderer Bereich des Baudezernenten Uwe Stäglin wirklich nicht in das Neubau-Deichprojekt einbezogen?
Der OB dürfte es doch allein nicht abgewickelt haben und an der krankheitsbedingten zeitweiligen Abwesenheit des Chefs kann es doch nicht gelegen haben.
Da muß doch auch jetzt ein fachlich versierter Verbindungsmann zum LHW da sein, der den Leuten ständig auf die Finger guckt!!9. September 2013 um 17:43 Uhr #65912
Mirror@kenno Ich habe nur das Protokoll der Sitzung am 09.07 (findest Du bei Sessionnet auf halle.de) angeschaut. Neben Papenburg, LHW, Rechtsanwalt und Sparberater waren von Seiten der Stadt nur OB, Frau Ernst und Herr Bock. Kein Vertreter aus dem Fachbereich Bauen. In diesem Meeting wurden Konzepte zum Deichbau erörtert. Ich würde es begrüßen, wenn die Sitzung eine Ausnahme war.
9. September 2013 um 20:10 Uhr #65929Es waren also die ausgewiesenen Deichbauexperten der Stadt anwesend, die ProtokollantIn nicht zu vergessen.
10. September 2013 um 07:09 Uhr #65954
MirrorZu Maßnahmeplan im Stadtrat:
Ich würde als Stadtrat keinen Freibrief für alle zu 100% geförderten Maßnahmen erteilen. Ich würde mir die Einzelfreigabe (u.U. in einem Ausschuss) nach Vorlage der Gutachten vorbehalten. Bei der erlebten Kompetenz im Rahmen Deichbau ist Vertrauen gut, Kontrolle besser.
Setzt man sich mit dem großen Block für Gutachten in 2013 wieder unter Druck, alle Gelder am Vergaberecht vorbei unter der Hand zu verteilen?
10. September 2013 um 09:09 Uhr #65963
MirrorIch stelle mir den Beamten vor, der folgende Maßnahmen aus dem Katalog liest:
4) Wiederherstellung Funktionsfähigkeit Eissporthalle – 3.833 EURO
65) Wiederherstellung des Sportbetriebes Eissport in der Stadt Halle – 26.840.000 EURODie spinnen die Römer 🙂
10. September 2013 um 11:28 Uhr #65971Vielleicht kann mir hier zu dem Maßnahmenplan helfen.
Bisher dachte ich, dass die Geschädigten Fördermittel zur Beseitigung der Schäden erhalten? Oder stimmt das nicht?10. September 2013 um 11:29 Uhr #65972Vielleicht kann mir hier einer von Euch zu dem Maßnahmenplan helfen.
10. September 2013 um 12:08 Uhr #65979
MirrorDie Stadt meldet die Maßnahmen zur Beseitigung der Hochwasserschäden, die durch den Fluthilfefond gefördert werden sollen, für sich, städtische Unternehmen und Vereine an das Land. Die Liste der Maßnahmen soll Morgen im Stadtrat verabschiedet werden und ist im Ratsinformationssystem sessionnet auf halle.de zu finden.
10. September 2013 um 12:23 Uhr #65985Danke Mirror, so habe ich es mir etwa vorgestellt.
Allerdings komme ich dann bei der Eissporthalle nicht mit. Geschädigt ist der Verein, der Eigentümer der Halle ist und beschlossen hat, sich aufzulösen. Wer beantragt aber dann welche Mittel und warum?10. September 2013 um 12:28 Uhr #65986
MirrorZu den Inhalten musst Du die KiAs fragen (KiA = Katastrophe im Amt 🙂 ). Manches sieht da sonderlich aus.
10. September 2013 um 12:29 Uhr #65987Die Eissporthalle gehört nicht dem Verein.
10. September 2013 um 12:42 Uhr #6599010. September 2013 um 12:47 Uhr #65993Verpächterin ist meines Wissens immer noch die Stadt.
10. September 2013 um 12:48 Uhr #65994Ich habe auf der Seite der Eissporthalle gelesen, dass Eigentümer der Halle der Eissporthalle (Halle) e.V. ist???
10. September 2013 um 13:01 Uhr #65996Es bleibt einfach dummdreist, wenn man den für den Schaden/Verlust einer alten maroden Halle den Preis eines Neubaus als Fluthilfebedarf taxiert. Am Ende gibt es dann gar nichts…
10. September 2013 um 13:34 Uhr #66002Hoffentlich hat man den Fluthilfebedarf der um die Eissporthalle ebenfalls geschädigten Objekte, wie das BWG Erlebnishaus,die Boxtrainingshalle und ein weiteres Gebäude nicht vergessen und wer zahlt eigentlich den Abbruch der Eissporthalle und den Abriß der vorgenannten Objekte?
10. September 2013 um 13:41 Uhr #66004Kannst ja mal die Liste durchgehen @Kenno. Da sind eh alle gepolanten Bauvorhaben der Stadt drin, wobei die reellen Kosten jeweils mit 10 multipliziert wurden.
10. September 2013 um 14:26 Uhr #66020Gimritzer Damm – geschädigt? Der Verkehr rollt wie eh und je…
Straßenbahntrasse – geschädigt? Der Verkehr rollt wie eh und je…Katastrophenschutzamt – geschädigt? Wo ist denn das überhaupt??? Und im Wasser stand es wohl nicht…
Alles etwas seltsam zu lesen. Ich würde da von Schmuh ausgehen, nach gesundem Menschenverstand sind Schäden eben zu beweisen, und ggf. sind diese in der Reparaturleistung anzusetzen… der rest ist Eigeninitiative.
10. September 2013 um 14:34 Uhr #66021Der Glauchaer Platz ist jedenfalls auch noch in Ordnung, man kann ihn befahren und belaufen…
10. September 2013 um 14:39 Uhr #66023Wenn noch Suppe da ist, sollte man sich aber dennoch mal melden. 🙂
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.