Startseite › Foren › Halle (Saale) › Hallesche Erfindungen, Rekorde und Entdeckungen
- Dieses Thema hat 48 Antworten und 15 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 1 Monat von
farbspektrum.
-
AutorBeiträge
-
11. Januar 2022 um 20:26 Uhr #412533
Vielleicht das Zeitalter der Aufklärung mit Christian Wolff?
Das scheint mir eine Erfindung zu sein. Die Aufklärung ging sicher nicht von Halle aus, und heute schon gar nicht. Überhaupt stehen (Lokal-) Patriotismus und Aufklärung diametral zueinander. Vergiss es einfach.
12. Januar 2022 um 08:47 Uhr #412535Ich würde mir ein Buch über die industrielle Entwicklung von Halle wünschen. Halle als Stadt des Maschinenbaus, das Industriebahnnetz in Halle, der Wohnungsbau…
Vermitteln, worauf unser heutiger Wohlstand beruht. Nur wer kauft das schon.12. Januar 2022 um 10:50 Uhr #412554Nur wer kauft das schon.
Du offenbar nicht. Für wen schreibt der Mann das wohl?
12. Januar 2022 um 11:01 Uhr #412556Nein, das kaufe ich nicht. Es ist mir zu einseitig auf den Waggonbau ausgerichtet. Da ist nur interessant für ehemalige Mitarbeiter und eventuell Eisenbahnfans.
Mir kommt es auf eine Gesamtdarstellung Halles im Zeitalter der industriellen Revolution an, nicht auf einzelne Betriebe.Für wen schreibt der Mann das wohl?
Darauf kommt es nicht an. „Wer kauft das wohl?“, darauf kommt es an.
12. Januar 2022 um 12:39 Uhr #412557Wikipedia:
„Die gesamte Mathematik, wie sie heute üblicherweise gelehrt wird, ist in der Sprache der Mengenlehre formuliert und baut auf den Axiomen der Mengenlehre auf.“
Also letzten Endes eine Hallenser Angelegenheit, was hoffentlich in dem Buch über Hallesche Erfindungen, Rekorde und Entdeckungen schon erwähnt ist.12. Januar 2022 um 14:18 Uhr #412563@farbspektrum, es gibt eine Reihe von Literatur welche die industrielle Entwicklung von Halle gut beschreiben. Z.B.: Hauser, Andrea; Halle wird Großstadt – Stadtplanung, Großstadtleben und Raumerfahrung in Halle a. d. Saale – 1870 bis 1914; 2006 Volkskundliche Kommission für Sachsen-Anhalt e.V., Halle (Saale); ISBN: 3-9810184-1-9.
12. Januar 2022 um 15:10 Uhr #412566Klingt nach Wissenschaft – sowas sucht er nicht.
12. Januar 2022 um 15:37 Uhr #412567Danke Einbeck, klingt sehr interessant.
https://d-nb.info/983625565/0413. Januar 2022 um 12:32 Uhr #412618Ich bekomme von Pro halle e.V die Hefte 2-7, hat jemnd das Heft 1 ? Wer ist bereit, daraus eine Aufstellung zu machen, was alles schon veröffentlicht wurde ? Diese Liste können wir dann hier einstellen und auch anderweiig verteilen und weitere hallesche Rekorde, Einmaligkeiten etc. sammeln. Es wäre doch gelacht, wenn da nicht Themen für ein 8.Heft zusammenkäme.
18. Januar 2022 um 23:11 Uhr #413035War bei mir auch so als ich Heft 1-6 bestellt habe. Das Heft 2 ist doppelt so dick wie die anderen Hefte und enthält Nr. 1 & 2. Warum man das so gelöst hat, weiß ich nicht.
18. Januar 2022 um 23:31 Uhr #413040Zur Frage einer Liste. Da hilft die Regionalbibliographie von Sachsen-Anhalt leider nur teilweise weiter: [Tippfehler dort habe ich nur korrigiert, wo sie mir aufgefallen sind]
Heft 1 (2015)
Die Fontäne Halle : drittgrößte Europas
Halle – Die grünste Großstadt Deutschlands
Georg Cantor : Begründung und Entwicklung der Mengenlehre in Halle (Saale)
Steintor-Varieté Halle : ältestes Varieté der Welt
Deutschlands älteste Schokoladenfabrik
Drittgrößtes „Karelljong“ der Welt und größter freistehender Glockenturm Deutschlands : der Rote Turm zu Halle und sein Turmglockenspiel
Promotionsort der ersten deutschen Ärztin Dorothea Erxleben
Hoffmanns-Tropfen : eine Erfindung aus Halle
Ältester betriebsfähiger Straßenbahntriebwagen Deutschlands
Kleinster Salzproduzent Deutschlands : das Technische Halloren- & Salinemuseum
Halloren : eine der ältesten Berufsvereinigungen Deutschlands
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina : älteste Naturwisschenschaftliche Gelehrtengesellschaft Deutschlands
Europas längster Fachwerkwohnhausbau oder die größte Fachwerkskonstruktion Europas aus der Zeit um 1700 : das Lange Haus der Franckeschen Stiftungen
Das erste elektrisch betriebene Straßenbahnnetz Europas : die Straßenbahn in Halle
Einmalig in Ostdeutschland Halle Messe : inhabergeführt, privat gebaut und betrieben
Ältester profaner Bibliothekszweckbau Deutschlands : Teil der Franckeschen Stiftungen
Entdeckung der Lichtempfindlichkeit der Silbersalze durch Johann Heinrich Schulze in HalleHeft 7 (2021)
Moritzburg und Burg Giebichenstein : die jüngste und die älteste Burg am Flusslauf der Saale
Deutschlands erster Schulgarten befand sich in den Gärten der Franckeschen Stiftungen
Startpunkt Halle : Erste Deutsche Meisterschaft im Marathonlauf am 06. September 1925 von Halle nach Leipzig
Nova Acta Leopoldina als älteste medizinisch-naturwissenschaftliche Zeitschrift der Welt
Das berühmte Urpferd aus Mitteldeutschland
Mit Pioniergeist in die Akademisierung der Pflege
Vom Wasserwerk zum ersten voll thematisierten Erlebnisbad in Deutschland
Die Form folgt der Funktion : die Erfindung der Ringmoccatasse durch Marguerite Friedlaender (1896-1985)
Adolf Schmidt (1865-1918) gründete den Deutschen Medizinischen Fakultätentag in Halle
Jérôme Bonapartes Fahne auf der Saline
Nicolaus Hironymus Gundling (1671-1729) als Begründer der Lehre vom geistigen Eigentum
Außergewöhnliche Leistung erfordert außergewöhnliches Training : so realistisch wie möglich
Halle als Namensgeber : Hallesche Form als Bezeichnung für an der halleschen Burg entwickelte Keramikservices
Das Xenusion : ein weltweit einzigartiger Höhepunkt in der Paläontologischen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Der Zoo in Halle (Saale) ist der einzige Bergzoo in Deutschland
Der Verlagsbuchhändler Carl August Schwetschke (1756-1839) als Geburtshelfer des deutschen UrheberrechtsDie anderen Hefte (2-6) sind dort nicht im Detail aufgelistet und ich bin zu faul, die jetzt alle abzutippen, aber vielleicht finden die sich noch im Netz.
18. Januar 2022 um 23:36 Uhr #413042Könnten die Leistungen der Gegenwart bitte markiert hervorgehoben werden.
Wen interessieren eigentlich große hallesche Leistungen der Vergangenheit? Wenn ich mir die Berichte der Medien über Halle anschaue… dann doch eigentlich niemanden .
„Finanzausgleich Rheinland-Pfalz wird durch Biontech zum Geberland“ (Deutschlandfunk)18. Januar 2022 um 23:45 Uhr #413044Den Inhalt der Hefte sieht man im Shop von Pro Halle e. V. (https://pro-halle.de/shop/) auf dem jeweiligen Bild des Inhaltsverzeichnisses (Heft 2 ist wie gesagt die 2. Hälfte des „2“ genannten Heftes).
19. Januar 2022 um 00:09 Uhr #413045Herzlichen Dank, Sarid. Ich habe die Hefte 2-7 von Pro Halle bekommen, weil ich einen Vorschlag für ein 8.Heft gemacht habe und weiter sammle.
Das Heft 1 ist offenbar vergriffen. Ich habe bereits weitere 5 Einzigarten gefunden, die noch nicht veröffentlicht wurden. Hat noch jemand eine Idee, damit ein 8.Heft gedruckt werden kann. Für Stadtführer sind die Hefte eine tolle Fundgrube.19. Januar 2022 um 10:46 Uhr #413072Ich will das Nachdenken mal etwas stimulieren:
Für jede noch nicht veröffentlichte oder bei mir schon für ein 8.Heft vorgemerkte hallesche Erfindung, Entdeckung etc. spendiere ich eine Flsche guten Wein aus der Region Saale-Unstrut.19. Januar 2022 um 16:22 Uhr #413082In Halle sind relativ viele Straßen – besonders im Medizinerviertel und auf dem Weinberg – nach Medizinern und Chemikern benannt. Die haben doch sicher auch häufiger etwas geleistet. Beim groben Blick über die Heftinhalte sehe ich aber nur wenig zu diesen (lediglich Volkmann, Meckel & Erxleben fielen mir ins Auge).
19. Januar 2022 um 17:55 Uhr #413089Sie sollen aber etwas Einzigartiges oder etwas als Erster erfunden oder geleistet haben, die zusammengebastelte Herz-Lungen-Maschine von Schober, die besser funktionierte als eine importierte Herz-Lungen-Maschine, war so etwas Besonderes.
19. Januar 2022 um 18:03 Uhr #413090In die Richtung ginge dann wohl auch die https://de.wikipedia.org/wiki/Krukenberg-Plastik
19. Januar 2022 um 19:29 Uhr #413099Lieber Wolli, ich bin kein Weinliebhaber. Aber Du wirst selber draufkommen, was ich vorschlagen würde, wenn mich das Spendierte locken könnte. Darauf einen Dujardin!
19. Januar 2022 um 19:30 Uhr #413100Der gestern geäußerte Anwurf, dass auch aktuelle Besonderheiten eine Rolle spielen sollten, ist sicher nicht ganz verkehrt. Ab und zu liest man ja mal, dass eine Firma aus Halle in der Weltspitze vertreten sei. Dazu zählt doch scheinbar Sonotec (als Nachfolger des im Ostblock ebenfalls zeitweise bedeutsamen VEB Ultraschall; https://www.halle.ihk.de/interessenvertretung-und-wirtschaftspolitik/n30-jahre-marktwirtschaft/aus-dem-keller-an-die-weltspitze-4982092).
Und als der Güterbahnhof („Zugbildungsanlage“) wiedereröffnet wurde, hieß es, er sei der modernste Europas und einer der größten Deutschlands.
Ob das dann jeweils stimmt, müsste man natürlich prüfen.
19. Januar 2022 um 23:20 Uhr #413112Und als der Güterbahnhof („Zugbildungsanlage“) wiedereröffnet wurde
Es ist die bedeutendste Bildungseinrichtung, die zur Amtszeit des äh Bildungsdingsbums äh Tullner in Sachsen-Anhalt entstanden ist.
20. Januar 2022 um 11:20 Uhr #413132Das sind gleich mehrere preisverdächtige Vorschläge.
Auf Willys Vorschlag werde ich noch kommen, aber den von ihm gewünschten Preis kann er bekommen, als Kettenraucher will er sicher eine Schachtel Karo, obwohl das Rauchen bekanntlich tödlich ist, aber wir Nichtraucher sterben ja auch.
Ultraschall ist auch gut, die Ultraschalltechnik hat auch der hallesche Mediziner Hofmann für die Untersuchung von Schwangeren zum Durchbruch verholfen.
Und die größte Bildungseinrichtung bekommt einen Sonderpreis.
Bei der Zugbildungseinrichtung auf dem halleschen Güterbahnhof fällt mir noch ein Vorschlag ein. Am Güterbahnhif befindet sich doch das Bordell X-Carree, es ist das einzge Bordell mit Gleisanschluss.20. Januar 2022 um 11:26 Uhr #413133Am Güterbahnhif befindet sich doch das Bordell X-Carree, es ist das einzge Bordell mit Gleisanschluss.
Ich kann mich dunkel erinnern, bei der Einfahrt in den Düsseldorfer Hauptbahnhof ist man an vielen roten Fenstern vorbeigeruckelt.
20. Januar 2022 um 13:22 Uhr #413135Also halten wir mal für die Periode ab 1989 fest:
Zugbildungsanlage
Die Leopoldina wird Nationale Akademie der Wissenschaften -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.