Veranstaltung
Eingeladen hatte die Freiwilligenagentur und das Literaturhaus in den Hof des Stadtmuseums. Unter strahlender Sonne war zu einer lockeren Runde eingeladen worden, um über ein Thema zu sprechen,
weiterlesen
Das „Familientreffen“ der Werfer genießt seit vielen Jahren national und international hohes Ansehen und ist eines der besten Spezialmeetings der Welt. Auch 2023 will die Veranstaltung ihrem Ruf
weiterlesen
3. April 2023 von 15.30 - 17.30 Uhr ·
28. März 2023
Im KULTURFORUM am Montag, den 3. April 2023 von 15.30 – 17.30 Uhr in der Elisabethkapelle, An der Moritzkirche 8, Halle hält Jun.-Prof. Dr. ®eljana Tuniæ, Professorin für
weiterlesen
Was ist gesellschaftlicher Zusammenhalt? Wodurch zeichnet er sich aus? Und ist gesellschaftlicher Zusammenhalt immer positiv besetzt? Die Veranstaltungsreihe „Zusammenhalt ist“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) bringt Forschende des
weiterlesen
Die Theologischen Tage 2023 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) beschäftigen sich unter dem Titel „Wer du (nicht) bist – Identitäten in Gesellschaft und Religion“ mit einem Thema, das
weiterlesen
Der Blick von der Erde in die Sterne fasziniert Menschen seit jeher. Die bemannte Raumfahrt ermöglichte erstmals auch den Blick vom All auf die Erde. Welches Wissen durch
weiterlesen
Am 11. November wird jedes Jahr eine der schönsten Traditionen in Deutschland gefeiert: Der St. Martinstag. In Halle (Saale) beginnen die zahlreichen Feierlichkeiten allerdings bereits ab Morgen, dem
weiterlesen
In der Reihe „Klimakrise und Demokratie“ laden das Nachhaltigkeitsbüro der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Stadt Halle und Scientists4FutureHalle zu einer Diskussionsveranstaltung im Format
weiterlesen
Mit den Folgen des Kohleausstiegs für Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Politik befasst sich eine gemeinsame Tagung des Instituts für Strukturwandel und Nachhaltigkeit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der
weiterlesen
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause steigt am kommenden Sonntag, den 11. September 2022, nun endlich wieder das Fontänefest auf der Ziegelwiese in Halle (Saale). Ab 13 Uhr und
weiterlesen
Am kommenden Samstag, den 25. Juni 2022, wird auf dem halleschen Markt das Thema Umwelt eine zentrale Rolle spielen. Am kommunalen Tag der Umwelt wird dabei alles unter
weiterlesen
Nur Zwei Jahre nach der Ernennung der Leopoldina zur Nationalen Akademie der Wissenschaften im Jahr 2008 übernahm der Wissenschaftsmanager und Mikrobiologe Prof. Dr. Jörg Hacker das Präsidentenamt.
weiterlesen
Die Stadt Halle (Saale) beteiligt sich am kommenden Freitag, den 24. Juni 2022, mit einem umfangreichen Programm am dritten bundesweiten Digitaltag. Im gesamten Stadtgebiet bieten die Stadt sowie
weiterlesen
Nachdem der traditionelle Neujahrsempfang im Januar wegen der Corona-Pandemie verschoben werden musste, veranstaltete die Stadt Halle (Saale) stattdessen am gestrigen Sonntag Nachmittag einen „Frühlingsempfang“ auf der Saline-Insel und
weiterlesen
Atomkraft, Gentechnik, Stammzellforschung – technologische Möglichkeiten werfen vielfach ethische Fragen auf, mit denen auch öffentlichkeitswirksame Aufrufe zu einem politisch verantwortlichen Umgang mit wissenschaftlichen Ergebnissen immer lauter werden. Liegt
weiterlesen
Das Seelsorgeteam des Krankenhauses St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) lädt Menschen, denen nicht nach Weihnachtsfest zumute ist oder die an den Feiertagen Traurigkeit verspüren, an Heiligabend
weiterlesen
Zum ersten Mal finden die „LithiumDays“ vom 6. bis 8. Dezember 2021 in Halle (Saale) statt und wurden am heutigen Nachmittag um 14 Uhr im H-Plus-Hotel in Halle-Peißen
weiterlesen
Mit dem Workshop „Rap feat. Skate“ in der Fliederwegschule am Holzplatz am kommenden Sonntag, den 3. Dezember 2021, findet das städtische Kulturförderprogramm „Sommer im Quartier“ mit einer letzten
weiterlesen
Welche Rolle spielen Synapsen bei der Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen und wie kann Nervengewebe vor Zelltod geschützt werden? – Diesen Fragen widmen sich am kommenden Dienstag, den 30.
weiterlesen
Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt veranstaltet am 18. und 19. November 2021 in Halle (Saale) in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum für Jüdische Musik, Hannover, und der
weiterlesen
Zum 49. Halleschen Wirtschaftsgespräch am kommenden Dienstag, den 16. November 2021, wird unter anderem der Geschäftsführer der GETEC-Energie Holding GmbH, Dr. Karl Gerhold, nach Halle kommen. Er soll
weiterlesen
Erstmals lädt das Peißnitzhaus in diesem Jahr wir zu einem Wintermarkt ein. Dieser soll in der Zeit vom vom 26.11. bis 30.01.2022 stattfinden und Genuss und Romantik am
weiterlesen
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und die Stadt Halle (Saale) laden am kommenden Mittwoch, den 10. November 2021, ab 9 Uhr zum sechsten halleschen Innovationstag transHAL ein. Zentrales Thema
weiterlesen
Vom 25. bis 28. November 2021 findet zum 18. Mal das internationale Improvisationstheaterfestival Impronale in Halle statt. Nach einem Jahr Coronapause freut sich der Veranstalter Kaltstart e.V., den
weiterlesen
Zu einem literarisch-musikalischen Programm mit dem Titel „Selbst im Verfall noch hatte er schöne Visionen – Friedrich Hölderlin in der Lyrik der DDR“ lädt die Stadt Halle (Saale)
weiterlesen