Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Geschichte hautnah: Archivführung im Stasi-Unterlagen-Archiv in Halle

Das Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Halle öffnet einmal im Monat seine Türen für eine besondere Archivführung. Am 11. Juni 2024 bietet sich ab 17.00 Uhr die Gelegenheit, tief in die Geschichte der DDR-Geheimpolizei einzutauchen. Mit einem beeindruckenden Bestand von über sieben Aktenkilometern, darunter 2,6 Millionen Karteikarten und zahlreichen Fotos sowie audiovisuellen Materialien, dokumentiert das Archiv das … weiterlesen „Geschichte hautnah: Archivführung im Stasi-Unterlagen-Archiv in Halle“

0 Kommentar/e

Selbstverbrennung Pfarrer Brüsewitz vor 45 Jahren: Landesbeauftragte erinnert an das erschütternde Ereignis

Die Landesbeauftragte Birgit Neumann-Becker erinnert an die Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar brüsewitz vor 45 Jahren vor der zeitzer Michaeliskirche am 18. August 1976: “ Die öffentliche Selbstverbrennung von Pfarrer Oskar Brüsewitz am 18. August 1976 vor der Zeitzer Michaeliskirche war ein erschütternder Protest gegen staatliche Willkür in der DDR, die Beschneidung der Religionsfreiheit und Benachteiligung … weiterlesen „Selbstverbrennung Pfarrer Brüsewitz vor 45 Jahren: Landesbeauftragte erinnert an das erschütternde Ereignis“

4 Kommentar/e

Stellungnahme des Zeitgeschichten e.V. zum „Sigmund-Jähn“-Planetarium

Auf eine Bitte der CDU-Stadtratsfraktion hat der Verein Zeit-Geschichte(n) Halle eine Akteneinsicht bei der Stasiunterlagenbehörde vorgenommen und kommt zu folgender Einschätzung: In den wenigen auffindbaren Unterlagen bestätigt das MfS Sigmund Jähn eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Aus einer Karteikarte wird ersichtlich, dass Jähn ab Mitte 1980 nicht mehr nur als GMS (Gesellschaftlicher Mitarbeiter Sicherheit) sondern … weiterlesen „Stellungnahme des Zeitgeschichten e.V. zum „Sigmund-Jähn“-Planetarium“

13 Kommentar/e

Haseloff besucht Stasi-Unterlagen-Archiv in Halle

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff besucht Montag, 2. Dezember 2019, 14.00 Uhr, Blücherstraße 2, 06122 Halle, gemeinsam mit dem Bundesbeauftragten Roland Jahn die Außenstelle des BStU-Archivs. Der Besuch hat den 30. Jahrestag der Besetzung der Bezirksdienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR am 5. Dezember 1989 zum Hintergrund.

0 Kommentar/e

Wie weiter mit dem HFC? Mitgliederversammlung auf Februar verschoben, „Saalefront“ protestiert

Aufgrund der aktuellen Ereignisse hat der Vorstand des Halleschen FC gemeinsam mit dem Verwaltungsrat in der Sitzung am Montagabend beschlossen, dass die Mitgliederversammlung voraussichtlich auf den 3. Februar 2019 verschoben wird. Sie sollte eigentlich am 16. Dezember 2018 stattfinden. Die Verschiebung der Mitgliederversammlung ist notwendig, da laut Satzung des HFC die Kandidaten für den Vorstand … weiterlesen „Wie weiter mit dem HFC? Mitgliederversammlung auf Februar verschoben, „Saalefront“ protestiert“

3 Kommentar/e

Wegen Stasi-Vorwürfen: Schädlich verliert Unterstützung der Stadt und gibt auf.

Heute hat Oberbürgermeister Bernd Wiegand eine offenbar abschließende Stellungnahme zu den aktuellen Stasi-Vorwürfen gegen HFC Präsident Michael Schädlich abgegeben: „Als Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale) nehme ich in Abstimmung mit dem Landrat des Saalekreises, Frank Bannert, die neuen Erkenntnisse zur Tätigkeit von Michael Schädlich als Inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit zum Anlass, Folgendes festzustellen: … weiterlesen „Wegen Stasi-Vorwürfen: Schädlich verliert Unterstützung der Stadt und gibt auf.“

8 Kommentar/e

Schädlich darf seine volle Stasi-Akte nicht lesen – dieses Recht steht Opfern zu, nicht den Tätern

Die Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker, hat zum Fall Schädlich („IMS Walter Flegel“) Stellung bezogen. Sie sagt: „Es ist verständlich, dass Kritik an denjenigen geübt wird, die für das Ministerium für Staatssicherheit gearbeitet haben und bereit waren, ihre Freunde und Kollegen zu bespitzeln. Diese Erfahrung hinterlässt tiefe Wunden. Sie können erst vernarben, wenn … weiterlesen „Schädlich darf seine volle Stasi-Akte nicht lesen – dieses Recht steht Opfern zu, nicht den Tätern“

9 Kommentar/e

MDR: HFC-Präsident Schädlich war als Stasi-IM aktiver als bislang bekannt

Der Präsident des Halleschen Fußballclubs, Michael Schädlich, war als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) der Stasi sehr viel aktiver als bislang bekannt. Das geht aus der IM-Akte von Michael Schädlich hervor, die dem MDR-Magazin „exakt“ exklusiv komplett vorliegt. Unter dem Decknamen „Walter Flegel“ wurde Schädlich von 1983 bis 1989 gezielt für die Ausforschung von Studenten, Dozenten und … weiterlesen „MDR: HFC-Präsident Schädlich war als Stasi-IM aktiver als bislang bekannt“

6 Kommentar/e

Bürgerberatung für Betroffene von SED-Unrecht zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Halle (Saale)

Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (bis 31.12.2016: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt) setzt die individuellen und wohnortnahen Beratungen für Bürgerinnen und Bürger fort. Nächster Sprechtag ist am Donnerstag, 2. August, von 11 bis 17 Uhr, im Zeit-Geschichte(n) e. V. – Verein für erlebte Geschichte Große … weiterlesen „Bürgerberatung für Betroffene von SED-Unrecht zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Halle (Saale)“

4 Kommentar/e

Die Stasi swingt nicht

Nahezu bis auf den letzten Platz war die Musikbibliothek der Stadt Halle am 18.April gefüllt, als Siegfried Schmidt-Joos sein Buch „Die Stasi swingt nicht“, das 2016 im hiesigen Mitteldeutschen Verlag erschienen war, vorstellte. Hocherfreut über das rege Publikumsinteresse begrüßten die Bibliotheksleiterin Frau Brita Schüttler und Ulf Herden und der Leiter des Festivals WOMEN IN JAZZ … weiterlesen „Die Stasi swingt nicht“

6 Kommentar/e

Wir erinnern an Phillipe Mariotti

Am 22. März 1984 kam es am Straßendreieck Brandbergweg/Dölauer Straße/Nordstraße in Halle (Saale) zu einem Verkehrsunfall. Unfälle passieren, das wäre nichts ungewöhnliches gewesen. Doch es war der französische Oberstabsfeldwebel Phillipe Mariotti, der bei dem Unfall sein Leben verlor. Und wir wissen, er kam durch einen vorsätzlich herbeigeführten Unfall ums Leben. Auch wissen wir: es war … weiterlesen „Wir erinnern an Phillipe Mariotti“

6 Kommentar/e

Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus

Auch in Sachsen-Anhalt soll die Erinnerung an die verheerenden Folgen besonders für die osteuropäischen Staaten durch den Hitler-Stalin-Pakt, der 1939 in Moskau durch die Außenminister Molotow und Ribbentrop abgeschlossen wurde, gestärkt werden. Der Vertrag war auf zehn Jahre befristet und ermöglichte es Hitler, ungehindert in Polen einzufallen. Stalin wiederum konnte ungehindert auf Finnland, Estland und … weiterlesen „Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus“

6 Kommentar/e