Nationalsozialismus
Zu einer Gedenkveranstaltung und zur Eröffnung einer Ausstellung (Saale) am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus lädt die Stadt Halle am Freitag, 27. Januar, 15 Uhr,
weiterlesen
Sonntag, 8. Mai 2022, 15 Uhr ·
5. Mai 2022
Am 8. Mai um 15 Uhr veröffentlichen BURG-Studierende einen Audiowalk zu Zwangsarbeit in den Siebel-Flugzeugwerken, die dort im Nationalsozialismus stattgefunden hat. Über 12 Millionen Menschen leisteten im Verlauf des Zweiten Weltkriegs
weiterlesen
17. Uhr Universitätsplatz ·
11. Mai 2021
Eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten vor 88 Jahren in Halle (Saale) findet am Mittwoch, 12. Mai, 17 Uhr, auf dem Universitätsplatz der Martin-Luther-Universität, statt.
weiterlesen
Die neue Verfassung Sachsen-Anhalts enthält einen Artikel, der jede und jeden Einzelnen verpflichtet, gegen die Verbreitung nationalsozialistischen, rassistischen und antisemitischen Gedankenguts vorzugehen. Doch was folgt daraus, und was
weiterlesen
Wenn Reichskriegsflaggen und Reichsfahnen auf Demonstrationen von Rechtsextremisten gezeigt werden – wie zuletzt auch auf den Stufen des Bundestages bei einer Anti-Corona-Demo in Berlin – dann geht
weiterlesen
Eine Lesung und Podiumsdiskussion zum Schüler-Projekt „Tagebuch der Gefühle“ findet am Samstag, 8. Februar, um 10 Uhr im Festsaal des Stadthauses, Marktplatz 2, statt. Oberbürgermeister und Schirmherr des
weiterlesen
Eine Veranstaltung des Landtagsabgeordneten Sebastian Striegel und der Geschichtswerkstatt Merseburg ·
6. Februar 2020
Eingeladen wird zum nächsten “ Merseburger Salon “ am 19. Februar, 19 Uhr, im Domgymnasium Merseburg mit Niklas Frank. Dieser ist Autor und hat sich mit den Taten
weiterlesen
Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ·
21. Januar 2020
Das KZ Auschwitz wurde am 27. Januar 1945 befreit. Deswegen feiern wir seit 1996 den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Julia Raab und Bianca Pick
weiterlesen
Simone Trieders Annäherung an eine Liebesgeschichte im Widerstand gegen die deutschen Besatzer Polens ·
23. Juni 2019
Es war schon in den Apriltagen dieses Jahres, als uns der Mitteldeutsche Verlag Simone Trieders dünnes Buch (112 S.) „Nik und Tina : Gefährliche Briefe 1938 – 1944“
weiterlesen
Ausstellung 4. - 17. Juni im Ratshof ·
3. Juni 2019
Vor kurzem hatten wir in Halle anläßlich der Leipziger Buchmesse den Autor und Sinto-Aktivisten Zoni Weisz aus den Niederlanden zu Gast, ein eindrucksvoller Abend. Aber die Verfolgung von
weiterlesen
Spanien hat ein eher lockeres Verhältnis, um es höflich zu schreiben, zu seiner eigenen faschistischen Vergangenheit. Aufarbeitung und Gedenken wird eher behindert als gefördert. Öffentlich kann man sich
weiterlesen
Abschiedsbriefe von Frauen aus der Todeszelle (1943-1945) am 16. März im nt-Schaufenster ·
15. März 2019
Am Samstag, dem 16. März 2019, findet im Neuen Theater Halle (Saale), nt-Schaufenster, um 20:00 Uhr eine szenische Lesung mit der Figurenspielerin Julia Raab statt. Es sind oft
weiterlesen
Die Initiative „Verbrannte Orte – Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen“ war auch vor kurzem in Sachsen-Anhalt und Halle. Darüber gibt es auch einen ausführlichen Bericht, hier nachzulesen. Die Fotos
weiterlesen
Niemals war es so wichtig wie heute! ·
24. Januar 2019
„Gedenken heißt immer auch, für Demokratie einzutreten.“ (Charlotte Knobloch) Zu einer Gedenkveranstaltung zum Internationalen Tag des Gedenkens an den Holocaust und deutschen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus
weiterlesen
Ein Vortrag von Dr. Nils Franke am 4.4.18, um 19:00 Uhr in Merseburg ·
2. April 2018
Das Bündnis Merseburg für Vielfalt und Zivilcourage lädt zu einem spannenden Vortrag am 4.4.18, um 19:00 Uhr in das Haus der Studierenden, Rudolf-Bahro-Straße in Merseburg ein. Seit der
weiterlesen
Begleitprogramm zur Ausstellung „Gemeinsam stark für Vielfalt und Demokratie“ 21. März 2018, 16:30 Uhr im Ratshof Halle, 2. Etage ·
21. März 2018
Als herausragender Protagonist der „Bekennenden Kirche“ mehrfach von der Gestapo verhaftet, wurde der hallesche Pfarrer Walter Gabriel ins Konzentrationslager Dachau eingewiesen. Der hallesche Historiker Dr. Werner Dietrich schildert
weiterlesen
Katja Pähle zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ·
27. Januar 2018
Aus Anlass des heutigen Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt die Fraktionsvorsitzende der SPD im Landtag von Sachsen-Anhalt, Katja Pähle: „An diesem Tag stehen für
weiterlesen
Gedenkfeier am Sonnabend, 27. Januar 2018, 11 Uhr ·
26. Januar 2018
Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus findet am Sonnabend, 27. Januar 2018, 11 Uhr, eine Gedenkfeier vor der ehemaligen Universitäts – Frauenklinik, Magdeburger Straße
weiterlesen
trotz Ankündigung des Ministerpräsidenten ·
20. Januar 2017
Update: Die Stellungnahme der SPD-Fraktion sieht folgendermaßen aus: Baustart an der Gedenkstätte Isenschnibbe muss höchste Priorität habe Die Koalition sei sich einig, dass der Baubeginn an der Gedenkstätte
weiterlesen
Nie war sie so wichtig wie heute: Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen ·
17. Dezember 2016
Am heutigen Samstag machen wir mit dem HalleSpektrum einen Ausflug in die Altmark. In Tagen, in denen Politiker wieder beginnen, die Zeit des Faschismus zu romantisieren, sind Gedenkstätten
weiterlesen
Morgen 23. August - Vortrag im Roten Ochsen ·
22. August 2016
Auch in Sachsen-Anhalt soll die Erinnerung an die verheerenden Folgen besonders für die osteuropäischen Staaten durch den Hitler-Stalin-Pakt, der 1939 in Moskau durch die Außenminister Molotow und Ribbentrop
weiterlesen
Juden, Kommunisten, Sozialdemokraten, Homosexuelle, Behinderte, Sinti und Roma … sie alle wurden Opfer des Nationalsozialismus, starben teilweise qualvoll. Mit Kranzniederlegungen auf dem Gertraudenfriedhof wurde am Sonntag der Opfer
weiterlesen
Mit einem Gedenktag wurde auf dem Uniplatz in Halle (Saale) an einen unrühmlichen Tag in der Geschichte von Stadt und Universität erinnert. Denn am 12. Mai 1933 brannten
weiterlesen
Juden, Christen, Behinderte, Künstler, Sinti, Roma… wer nicht mitlief oder anders war, der musste unter den Nationalsozialisten um sein Leben fürchten. Viele verschwanden in den Konzentrationslagern. Am kommenden
weiterlesen
„Frohe Zukunft“ steht als Ziel auf den Straßenbahnen der Linie 1. Doch die Geschichte kennen viele Hallenser gar nicht. Denn einst waren hier ganz am Ende der Dessauer
weiterlesen