Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Enthüllung der Bausch-Büste ehrt Gründer der Leopoldina

Am Freitag, den 5. Juli 2024, wird die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle (Saale) ihren Gründer Johann Lorenz Bausch mit der Enthüllung einer Büste ehren. Die Büste, vom halleschen Künstler Prof. Bernd Göbel geschaffen und durch den Leopoldina Akademie Freundeskreis finanziert, wird um 15:00 Uhr auf dem Außengelände am Jägerberg 1 der Öffentlichkeit … weiterlesen „Enthüllung der Bausch-Büste ehrt Gründer der Leopoldina“

0 Kommentar/e

Aktuelle Batterieforschung: Der Frühjahrsempfang der Leopoldina

Für die Mobilitätswende und Elektrifizierung von Fahrzeugen ist die Entwicklung von Hochleistungsbatterien entscheidend. Ihre Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Lebensdauer müssen höher werden als bisher, um eine Alternative zum Verbrennungsmotor zu bilden. Auf ihrem gemeinsamen Frühjahrsempfang stellen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Leopoldina Akademie Freundeskreis die Materialforschung für Batterien in den Mittelpunkt. Leopoldina-Mitglied und … weiterlesen „Aktuelle Batterieforschung: Der Frühjahrsempfang der Leopoldina“

0 Kommentar/e

Transformation des Energiesystems: Leopoldina stellt Diskussionspapier zu Klimazielen vor

Um in Deutschland und Europa die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss das Energiesystem transformiert werden. Wichtig ist zudem die Bereitstellung von Technologien, die dies auch weltweit ermöglichen. Der Handlungsbedarf ist groß, weil vielfältige internationale Krisen wie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine Zielkonflikte verschärfen und die globale Kooperation erschweren, die notwendig ist, um das Ziel der … weiterlesen „Transformation des Energiesystems: Leopoldina stellt Diskussionspapier zu Klimazielen vor“

1 Kommentar/e

Die Zukunft in den Sternen: Wissenschaftliche Diskussion „zwischen Erde und All“ an der Leopoldina

Der Blick von der Erde in die Sterne fasziniert Menschen seit jeher. Die bemannte Raumfahrt ermöglichte erstmals auch den Blick vom All auf die Erde. Welches Wissen durch den Perspektivwechsel zwischen Erde und All geschaffen werden kann, diskutieren Expertinnen und Experten in einer gemeinsamen Veranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Planetariums Halle. … weiterlesen „Die Zukunft in den Sternen: Wissenschaftliche Diskussion „zwischen Erde und All“ an der Leopoldina“

0 Kommentar/e

Auf den Spuren von Wissenschaftsreisen in der Frühen Neuzeit: Leopoldina lädt zum Projektworkshop ein

Die koloniale Begegnung nimmt in der globalen Geschichte der frühneuzeitlichen Wissenschaft einen zentralen Platz ein. Missionarische Erkundungen und militärische Reisen, die vom spanischen und portugiesischen Imperium gesponsert wurden, boten beispielsweise die Möglichkeit, persönlich mit anderen Kulturen, Klimazonen und indigenen Erkenntnissen in Kontakt zu kommen. Wissenschaftler und Ärzte sahen sich gleichermaßen mit philosophischen, medizinischen und religiösen … weiterlesen „Auf den Spuren von Wissenschaftsreisen in der Frühen Neuzeit: Leopoldina lädt zum Projektworkshop ein“

0 Kommentar/e

Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2022 geht an Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius

Für ihren langjährigen Einsatz in der Erforschung der Tiefsee und deren Einfluss auf Stoffkreisläufe, Lebensvielfalt und das weltweite Klimageschehen erhält die Bremerhavener Meeresforscherin und Mikrobiologin Prof. Dr. Antje Boetius den Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung des Stifterverbandes und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina wird für Beiträge zur wissenschaftlichen Bearbeitung gesellschaftlich wichtiger Herausforderungen … weiterlesen „Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2022 geht an Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius“

0 Kommentar/e

Leopoldina-Abendvortrag zu „Macht der Emotionen“ in Zeiten von Unterdrückung

Stille ist nicht die Abwesenheit von Emotionen. Konfrontiert mit einem repressiven Staat kann die Stille ein Vorbote echter Wut sein. Sie ist Ausdruck der zum Schweigen gebrachten Protestierenden. Im Rahmen des Halle-Themenjahres 2022 „Macht der Emotionen“ erläutert die Sinologin Prof. Dr. Barbara Mittler am Beispiel Chinas dieses Zusammenspiel aus Stille, Emotionen und Protest. Zu einem … weiterlesen „Leopoldina-Abendvortrag zu „Macht der Emotionen“ in Zeiten von Unterdrückung“

0 Kommentar/e

„Klimaschutz in Halle – Pflichtaufgabe oder Wunschkonzert?“

In der Reihe „Klimakrise und Demokratie“ laden das Nachhaltigkeitsbüro der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Stadt Halle und Scientists4FutureHalle zu einer Diskussionsveranstaltung im Format einer britischen Unterhausdebatte ein. Die Veranstaltung wird unter dem Motto „Klimaschutz in Halle – Pflichtaufgabe oder Wunschkonzert?“ stehen und am kommenden Mittwoch, den 2. November 2022, von … weiterlesen „„Klimaschutz in Halle – Pflichtaufgabe oder Wunschkonzert?““

1 Kommentar/e

Leopoldina-Mitglied Svante Pääbo erhält Medizin-Nobelpreis

Der Evolutionsforscher Svante Pääbo, Mitglied der Leopoldina, erhält den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Der schwedische Molekularbiologe und Paläogenetiker erhält die Auszeichnung für seine Erkenntnisse über die Genome ausgestorbener Hominiden und über die menschliche Evolution. Pääbo gilt als Begründer der Paläogenetik, die genetische Proben fossiler und historischer Überreste analysiert. Er entwickelte Analysetechniken, mit denen … weiterlesen „Leopoldina-Mitglied Svante Pääbo erhält Medizin-Nobelpreis“

2 Kommentar/e

Gesundheit als globale Aufgabe – Haseloff zur Jahresversammlung der Leopoldina

An der Jahresversammlung der Leopoldina in Halle hatte am vergangenen Wochenende auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff teilgenommen. In seiner Rede unterstrich er dabei die Bedeutung des Gesundheitsschutzes im Land. „Globale Gesundheit kann nur ganzheitlich gesehen und den Ursachen für Gesundheitseinschränkungen nur übergreifend begegnet werden.“, sagte Haseloff in seinen Grußworten. Das bringe die Leopoldina mit dem … weiterlesen „Gesundheit als globale Aufgabe – Haseloff zur Jahresversammlung der Leopoldina“

0 Kommentar/e

Frauen in Spitzenpositionen sind noch immer unterrepräsentiert: Leopoldina legt Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Wissenschaft vor

Die Wissenschaft in Deutschland ist nach wie vor männlich dominiert. Vor allem in leitenden Positionen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist dies bis dato spürbar. So beginnt die Abwanderung der Frauen nach der Promotion und geht zu Lasten des Wissenschaftssystems, das an Diversität und Kreativität verliert. Die heute veröffentlichte Stellungnahme „Frauen in der Wissenschaft: Entwicklungen … weiterlesen „Frauen in Spitzenpositionen sind noch immer unterrepräsentiert: Leopoldina legt Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Wissenschaft vor“

0 Kommentar/e

Leopoldina lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften ein

faszinierende Porträts von Forschenden sehen, über die Klimawende diskutieren und in die Unterwasserwelt abtauchen ‒ zur Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag, den 1. Juli 2022, in Halle (Saale) bietet auch die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ein abwechslungsreiches Programm. Neben Fotokunst von Herlinde Koelbl, einer Unterhausdebatte und einer Tiefsee-Lounge können die Besucherinnen und Besucher … weiterlesen „Leopoldina lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften ein“

0 Kommentar/e

Festsymposium zu Ehren des Leopoldina-Altpräsidenten Jörg Hacker

  Nur Zwei Jahre nach der Ernennung der Leopoldina zur Nationalen Akademie der Wissenschaften im Jahr 2008 übernahm der Wissenschaftsmanager und Mikrobiologe Prof. Dr. Jörg Hacker das Präsidentenamt. Von 2010 bis 2020 hat er damit als XXVI. Präsident maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die Leopoldina zu einer wichtigen Akteurin im Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft … weiterlesen „Festsymposium zu Ehren des Leopoldina-Altpräsidenten Jörg Hacker“

0 Kommentar/e

Forschungsgipfel 2022 fordert Leitlinien für Zukunftsstrategie

Deutschland braucht eine Gesamtstrategie für Forschung und Innovation, um erfolgreich die wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Zukunft zu gestalten. Dabei muss die Politik konsequent ressortübergreifend handeln und Wissenschaftsförderung ganzheitlich denken. Das ist die zentrale Botschaft, die vom Forschungsgipfel 2022 ausgeht. Michael Kaschke, Präsident des Stifterverbandes, Gerald Haug, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Uwe Cantner, … weiterlesen „Forschungsgipfel 2022 fordert Leitlinien für Zukunftsstrategie“

0 Kommentar/e

Klimakrise als demokratische Herausforderung: Online-Diskussion

  Das Fortschreiten und die Folgen des Klimawandels werden immer schneller sichtbar. Gleichzeitig gelingt es nur langsam Maßnahmen zu etablieren, die dem entgegenwirken. – Klar ist nur: Um den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, ist eine umfassende Transformation zu einer nachhaltigen, klimaneutralen Gesellschaft erforderlich. Insbesondere in Demokratien können Maßnahmen zur … weiterlesen „Klimakrise als demokratische Herausforderung: Online-Diskussion“

1 Kommentar/e

Stellungnahmen der Wissenschaftsakademien für den G7-Gipfel

Im Januar 2022 hat Deutschland den Vorsitz der Gruppe der Sieben (G7) führenden Industriestaaten übernommen. Unter Federführung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina erarbeiten die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten im Format „Science7“ (S7) wissenschaftsbasierte Stellungnahmen zu Themen der Gipfelagenda. Schwerpunkte sind dabei die Auswirkungen des Klimawandels auf die Polarregionen und Ozeane, konkrete Maßnahmen zur Dekarbonisierung, die … weiterlesen „Stellungnahmen der Wissenschaftsakademien für den G7-Gipfel“

7 Kommentar/e

10. Internationalen Bioökonomie-Konferenz an der Leopoldina

Die wachsende Bevölkerung und der Klimawandel stellen die Landwirtschaft in den kommenden Jahrzehnten vor enorme Herausforderungen. Denn während die Anbaubedingungen für Landwirte schwieriger werden, nimmt die weltweite Nachfrage nach Nahrungsmitteln weiter zu. Um die Weltbevölkerung langfristig ernähren und nachwachsende Rohstoffe auch für die stoffliche und energetische Nutzung nachhaltig erzeugen zu können, ist demnach ein Umdenken … weiterlesen „10. Internationalen Bioökonomie-Konferenz an der Leopoldina“

0 Kommentar/e

Neurodegenerative Erkrankungen behandeln: Leopoldina-Mitglieder berichten aus ihrer aktuellen Forschung

Welche Rolle spielen Synapsen bei der Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen und wie kann Nervengewebe vor Zelltod geschützt werden? – Diesen Fragen widmen sich am kommenden Dienstag, den 30. November, einige Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in ihrer Forschung und  einem Online-Symposium der Klasse III ‒ Medizin. Die Veranstaltung soll unter dem Namen „New … weiterlesen „Neurodegenerative Erkrankungen behandeln: Leopoldina-Mitglieder berichten aus ihrer aktuellen Forschung“

0 Kommentar/e

COVID-19: Leopoldina empfiehlt intensivere Forschung zu Medikamenten

  Die Verfügbarkeit hochwirksamer Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 stellt einen großen Fortschritt in der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie dar. Dennoch besteht weiterhin Handlungsbedarf bei der Entwicklung von antiviralen Medikamenten. Zum einen sind wirksame und kostengünstige antivirale Medikamente speziell gegen COVID-19 erforderlich. Zum anderen sollten mit Blick auf künftige Pandemien breit wirksame Medikamente entwickelt werden, die gegen verschiedene … weiterlesen „COVID-19: Leopoldina empfiehlt intensivere Forschung zu Medikamenten“

1 Kommentar/e

Auszeichnung exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Leopoldina

Anlässlich der Jahresversammlung 2021 der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zum Thema „Biodiversität und die Zukunft der Vielfalt“ werden neun herausragende Forscherinnen und Forscher für ihre wissenschaftlichen Leistungen geehrt. Acht Preise und Medaillen werden dabei im Rahmen der feierlichen Eröffnung – vorbehaltlich der dann vorherrschenden Pandemie-Situation – am Hauptsitz der Leopoldina in Halle (Saale) am … weiterlesen „Auszeichnung exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Leopoldina“

0 Kommentar/e

Leopoldina zu den ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie

Die Coronavirus-Pandemie stellt die Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland mittel- und langfristig vor neuartige Herausforderungen und hat bereits zuvor bestehenden Handlungsbedarf verstärkt. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina analysiert deshalb in der heute veröffentlichten Stellungnahme unter dem Titel „Ökonomische Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie – Diagnosen und Handlungsoptionen“ die derzeitige wirtschafts- und sozialpolitische Situation und leitet daraus … weiterlesen „Leopoldina zu den ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie“

0 Kommentar/e

Wie verändert die Coronavirus-Pandemie menschliches Gesundheitsverhalten?

  Die Coronavirus-Pandemie hat menschliches Verhalten verändert. So beeinflussen etwa das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes, das Einhalten von Abstands- und Hygieneregeln sowie auch allgemein die eingeschränkte Bewegungsfreiheit seit mehr als einem Jahr den Alltag. Bei einem internationalen virtuellen Podiumsgespräch diskutieren am kommenden Dienstag, den 8. Juni 2021, von 16:00 bis 17:15 Uhr nun Expertinnen und Experten, … weiterlesen „Wie verändert die Coronavirus-Pandemie menschliches Gesundheitsverhalten?“

0 Kommentar/e

Life Science Symposium 2021

  Die Klassensymposien der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina verstehen sich als Foren des wissenschaftlichen Austausches und geben Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen der Akademie-Mitglieder. In genau einer Woche, am Donnerstag, den 27. Mai, sprechen Mitglieder der Klasse II deshalb über ihre aktuellen Forschungsergebnisse aus den Lebenswissenschaften. Die Veranstaltung wird online von 9:00 bis 17:00 … weiterlesen „Life Science Symposium 2021“

0 Kommentar/e

Online-Konferenz zur Fortpflanzungsmedizin

Angesichts der Entwicklungen in Medizin und Forschung sowie der Vielfalt heutiger Familienformen stellt sich in der Wissenschaft immer häufiger die Frage, ob beispielsweise die gesetzlichen Regelungen aus dem Embryonenschutzgesetz von 1990 noch zeitgemäß sind. Deswegen veranstalten die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu diesem Thema nun eine Konferenz, in welcher über den … weiterlesen „Online-Konferenz zur Fortpflanzungsmedizin“

0 Kommentar/e

Virtuelle Podiumsdiskussion zu Klimaschutz und Gesellschaft

Vor sechs Jahren wurden im Pariser Klimaschutzabkommen international verbindliche Ziele vereinbart, um die Erderwärmung auf unter 2°C zu begrenzen. Dies erfordert seither allerdings umfangreiche Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und setzt dazu Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft voraus. Die Frage danach, wie kann dieser Wandel in Deutschland gelingen kann, welche Akteure einbezogen werden sollten … weiterlesen „Virtuelle Podiumsdiskussion zu Klimaschutz und Gesellschaft“

0 Kommentar/e

Was passiert, wenn „Corona“ auf Seuchen wie Malaria, AIDS oder TBC trifft? Leopoldina veranstaltet Podiumsdiskussion

Was passiert, wenn COVID-19 auf andere Infektionskrankheiten wie HIV/AIDS, Tuberkulose und Malaria trifft? Diese Frage ist in Entwicklungs- und Schwellenländern besonders relevant. Multimorbidität, das Nebeneinander von zwei oder mehr Erkrankungen, stellt im Bereich der Infektionskrankheiten jedoch auch für die Industrieländer eine wachsende Herausforderung dar. Was passiert mit dem menschlichen Körper, wenn er von mehreren Infektionskrankheiten … weiterlesen „Was passiert, wenn „Corona“ auf Seuchen wie Malaria, AIDS oder TBC trifft? Leopoldina veranstaltet Podiumsdiskussion“

0 Kommentar/e

Leopoldina legt Ad-hoc-Stellungnahme zu Corona vor

Das Coronavirus SARS-CoV-2 und die damit einhergehende Atemwegserkrankung COVID-19 breiten sich weltweit mit hoher Dynamik aus. Die Leopoldina hat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zusammengerufen, die sich mit der aktuellen Situation befasst hat. Die daraus resultierende Ad-hoc-Stellungnahme „Coronavirus-Pandemie in Deutschland: Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten“ diskutiert mögliche gesundheitspolitische Handlungsoptionen gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus … weiterlesen „Leopoldina legt Ad-hoc-Stellungnahme zu Corona vor“

1 Kommentar/e