Leopoldina
Ein Thema, das unter die Haut geht: Schätzungsweise ein Viertel der Deutschen hat eine dermatologische Erkrankung, die mindestens einmal jährlich behandlungsbedürftig ist. Die Haut ist nicht nur das
weiterlesen
Donnerstag, 1. Dezember 2022 | 18:00 – 19:30 Uhr Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Jägerberg 1 | 06108 Halle (Saale) Der Blick von der Erde in die Sterne
weiterlesen
Wie bereits vor fünfzig Jahren befindet sich die Welt in einer Stagflation: Das Wirtschaftswachstum stagniert, während zeitgleich Inflation herrscht. Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des
weiterlesen
Künstliche Gewebepartien aus Stammzellen gezüchtet Hirnorganoide sind Gewebestrukturen aus dem Labor, die Teile der Hirnfunktion imitieren. Sie eröffnen als vereinfachtes Modellsystem einen experimentellen Zugang zu Fragen rund um
weiterlesen
Von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung in der Industrie: Aktuelle Trends der Biotechnologie stehen im Zentrum der „7th Halle Conference on Recombinant Proteins“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die
weiterlesen
Dem vielfältigen Wirken des renommierten Bildhauers und Medailleurs Bernd Göbel widmet sich eine gemeinsame Sonderausstellung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften – Leopoldina. Im
weiterlesen
Der Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult. Jörg Hacker, wurde heute im Festsaal der Leopoldina, mit einem großen Festakt geehrt.
weiterlesen
Sie erröffnet Festsymposium für Jörg Hacker ·
4. Juli 2022
Mit einem Festsymposium wird am morgigen Dienstag, 5. Juli 2022, ab 11 Uhr, der XXVI. Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult.
weiterlesen
Forschungsarbeiten über deutsche Medizin im Nationalsozialismus gab es in der ersten Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg kaum. Und auch wenn sich dies ab den 1980er Jahren geändert hat,
weiterlesen
Karamba Diaby stellt klar ·
17. Mai 2022
Auf Grundlage einer Pressemitteilung zweier CDU-Funktionäre wurde in den vergangenen Tagen berichtet, die Ampel-Koalition habe in den Beratungen des Bundeshaushaltes für das Jahr 2022 gut 5,5 Millionen Euro
weiterlesen
Karamba Diaby soll seinen Einfluss geltend machen ·
12. Mai 2022
Im Deutschen Bundestag wurde heute der Haushaltsentwurf für das Jahr 2022 diskutiert. „Bedauerlicherweise wurden darin 5,48 Millionen Euro für die zwingend erforderliche Sanierung der historischen Bibliothek der Leopoldina
weiterlesen
Nach zwei Jahren Pause, bedingt durch Corona, fand am heutigen Samstag wieder die LAMSA-Frühjahrsakademie in der Leopoldina statt. LAMSA, vollständige Bezeichnung: Landesnetzwerk der Migrationsorganisationen Sachsen-Anhalt e. V., ist
weiterlesen
Leopoldina-Veranstaltung ·
17. März 2022
Die älteste medizinische Fachzeitschrift der Welt, herausgegeben von der Leopoldina, ist bereits über 350 Jahre alt. Die 1652 in Schweinfurt von vier Ärzten gegründete Academia Naturae Curiosorum – nach
weiterlesen
Die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Angriff Russlands auf die Ukraine veröffentlicht. Die Wissenschaftsakademien begleiten die jährlichen Treffen der G7-Staaten seit mehr als 15 Jahren
weiterlesen
Atomkraft, Gentechnik, Stammzellforschung – technologische Möglichkeiten werfen vielfach ethische Fragen auf, mit denen auch öffentlichkeitswirksame Aufrufe zu einem politisch verantwortlichen Umgang mit wissenschaftlichen Ergebnissen immer lauter werden. Liegt
weiterlesen
Ad-hoc-Stellungnahme veröffentlicht ·
27. November 2021
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlichte heute die Ad-hoc-Stellungnahme „Coronavirus-Pandemie: Klare und konsequente Maßnahmen ‒ sofort!“. Das Papier konzentriert sich auf dringend notwendige Maßnahmen mit dem Ziel,
weiterlesen
Der Stifterverband und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeichnen den Hämatologen, Onkologen und Immunologen Prof. Dr. Christoph Huber mit dem Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Sonderpreis aus. Sie würdigen damit den Einsatz
weiterlesen
Wie lässt sich der soziale Zusammenhalt der Bevölkerung messen und wovon hängt dieser ab? Kann man das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen stärken? – Mit diesen Fragen befasst sich das
weiterlesen
Die Palliativstation am Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau wird 10 Jahre alt. Zum Jubiläum findet deshalb am 6. November von 14 bis 17 Uhr in der Nationalen Akademie der Wissenschaften
weiterlesen
In vielen Regionen weltweit sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits heute spürbar. Sie treffen schwächste Bevölkerungsgruppen besonders und gefährden Menschenrechte, unter anderem das Recht auf Leben, Gesundheit, Wasser,
weiterlesen
Wie beeinflusst Zuwanderung die Löhne und Karrierewege im Gastland? Welche Faktoren wirken auf die politischen Einstellungen der Menschen gegenüber Migration? – Über diese Themen spricht der Ökonom Prof.
weiterlesen
Der Chemiker Benjamin List, Mitglied der Leopoldina, erhält in diesem Jahr den Nobelpreis für Chemie. List wird die Auszeichnung gemeinsam mit dem US-Amerikaner David W.C. MacMillan für die
weiterlesen
Herkunft, Hautfarbe, Gender, Religion ‒ in aktuellen gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen spielen Gruppendifferenzen oftmals eine wichtige Rolle. Menschen definieren sich über Gruppenzugehörigkeiten. Daraus entstehen Identitäten, die häufig zur
weiterlesen
Was leistet Biodiversität und wie hat sich der Blick auf die Artenvielfalt im Laufe der vergangenen 30 Jahre gewandelt? – Diese und weitere Fragen will der Biologe Prof.
weiterlesen
Der Rückgang der Artenvielfalt ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Denn: die Aussterberaten vieler Pflanzen- und Tierarten haben sich drastisch erhöht. Das hat Konsequenzen – etwa im
weiterlesen