Leopoldina
Die gegenwärtige Corona-Situation im Land ist nach wie vor ernst und droht sich weiter zu verschärfen. Denn trotz des seit Anfang November geltenden Teil-Lockdowns sind die Infektionszahlen weiterhin
weiterlesen
Am Freitag, den 06. November 2020 um 17 Uhr bis etwa 18.30 Uhr lädt Fridays For Future (Halle) gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu einer
weiterlesen
Seit mehreren Jahren ist ein Anstieg globaler und regionaler Hitzerekorde zu verzeichnen. 2020 erlebte Sachsen-Anhalt sogar den dritten Dürresommer in Folge. Aber wie kann der Zusammenhang zwischen lokalen
weiterlesen
In den letzten Tagen steigen die Neuinfektionen in fast allen Regionen Deutschlands sprunghaft an. In den meisten europäischen Nachbarländern ist das Infektionsgeschehen bereits außer Kontrolle. Auch in
weiterlesen
Die Hochschulgruppe „SDS-Die Linke“ verbreitet heute eine Protestnote gegen den geplanten Auftritt des Politikwissenschaftlers Werner Patzelt. Patzelt gilt als in der rechtsextremen Szene zumindest als „gut vernetzt“. Ausgerechnet
weiterlesen
Gleich zwei Nobelpreise gehen dieses Jahr zu Teilen an Mitglieder der in Halle an der Saale ansässigen Leopoldina, der deutschen Akademie der Naturforscher. So erhält die in Berlin
weiterlesen
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt seit Ende Juli in Deutschland wieder an. In Anbetracht der bald sicher sinkenden Temperaturen und der Verlagerung von Gruppenaktivitäten
weiterlesen
Neue Ad-hoc-Studie ·
5. August 2020
Die Coronavirus-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens haben dazu geführt, dass viele Kitas und Schulen ihrem Bildungsauftrag zeitweilig gar nicht oder nur sehr eingeschränkt nachkommen konnten.
weiterlesen
Als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie wurden weltweit Programme für Mobilgeräte entwickelt. Solche Apps sind Teil eines breiten Spektrums von digitalen Werkzeugen zur Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten. Welche
weiterlesen
Windkraft, Photovoltaik, E-Autos und Wasserstoffwirtschaft unverzichtbar ·
22. Juni 2020
Mit ihrer heute erschienenen Ad-hoc-Stellungnahme „Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität“ legen die Leopoldina, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften sowie die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften eine
weiterlesen
Leopoldina legt vierte Ad-hoc-Studie vor ·
27. Mai 2020
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlichte heute ihre vierte Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie. Sie trägt den ziemlich sperrigen Titel „Medizinische Versorgung und patientennahe Forschung in einem adaptiven Gesundheitssystem“.
weiterlesen
Schulen bald für jüngere Kinder zu öffnen erscheint ihm wenig sinnvoll ·
14. April 2020
Der Präsident des Robert-Koch-Institutes, Prof. Dr Lothar H. Wieler, hat zwar die Richtung der jüngsten Ad-hoc-Studie der Nationalakademie Leopoldina aus Halle grundsätzlich begrüßt, kritisiert aber den Vorschlag, die
weiterlesen
Schulen könnten schrittweise öffnen, Kitas eher nicht ·
13. April 2020
2Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlicht heute eine dritte Ad-hoc-Stellungnahme zur COVID-19-Pandemie. Das Papier „Coronavirus-Pandemie ‒ Die Krise nachhaltig überwinden“ behandelt die psychologischen, sozialen, rechtlichen, pädagogischen und
weiterlesen
Die in Halle ansässige Nationalakademie der Wissenschaften Leopoldina hat heute heute eine zweite Ad-hoc-Stellungnahme zum Coronavirus publiziert. Das Papier konzentriert sich auf gesundheitsrelevante Maßnahmen, die zu einer schrittweisen
weiterlesen
Was wir tun können, um unsere Gesundheit und unsere Abwehr zu stärken ·
30. März 2020
Wie bekannt, wurden gestern wieder die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Deshalb soll es heute um biologische Rhythmen im Zusammenhang mit unserer Gesundheit gehen, allgemein und in Bezug auf
weiterlesen
Deutschlandweiter temporärer „Shutdown“ (ca. 3 Wochen) aus wissenschaftlicher Sicht empfehlenswert ·
21. März 2020
Das Coronavirus SARS-CoV-2 und die damit einhergehende Atemwegserkrankung COVID-19 breiten sich weltweit mit hoher Dynamik aus. Die Leopoldina hat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zusammengerufen, die
weiterlesen
Vortrag in der Leopoldina am 3. März ·
25. Februar 2020
Politikerinnen und Politiker holen sich häufig wissenschaftlichen Rat. Allerdings werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer wieder auch angefeindet. Populisten werfen ihnen vor, als erweiterter Arm eines politischen Establishments aufzutreten
weiterlesen
Haseloff freut sich auf Zusammenarbeit ·
20. Februar 2020
Anlässlich der heutigen Feier zur Amtsübergabe in Halle (Saale) hat der Mikrobiologe Jörg Hacker die Amtskette des Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina an den Klimaforscher Gerald
weiterlesen
Die Molekularbiologin Magdalena Götz spricht beim Frühjahrsempfang an der Leopoldina am 18. Febr. 2020 ·
17. Februar 2020
Die Molekularbiologin Prof. Dr. Magdalena Götz entdeckte, dass auch Gliazellen im Gehirn als Stammzellen fungieren können. Dies führte in den Neurowissenschaften zu einem Paradigmenwechsel. Für ihre Pionierleistung auf
weiterlesen
.. weiht am 23. Januar um 10:00h Gedenktafel für Orgelbauerfamilie Wäldner ein, geht dann um 11:00 h in die Leopoldina zur Gedenkveranstaltung für Leopoldina-Altpräsident Benno Parthier, und um
weiterlesen
Bekannter Molekularbiologe starb am 25. August 2019 ·
13. Januar 2020
Benno Parthier studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Biologie. 1961 wurde er promoviert, sechs Jahre später habilitierte er sich an der Universität Halle. Von 1967 bis 1990 leitete Parthier
weiterlesen
Klimaforscher Gerald Haug wird neuer Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. ·
12. Dezember 2019
Gerald Haug wurde zum neuen Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. Der Senat der Akademie wählte ihn heute in geheimer und schriftlicher Abstimmung. Der Klimaforscher übernimmt
weiterlesen
Festakt in der Leopoldina ·
4. Dezember 2019
Im Rahmen einer Festveranstaltung in der Leopoldina in Halle mit ca. 200 Gästen haben Sozialministerin Petra Grimm-Benne, Staatssekretärin Susi Möbbeck, Integrationsbeauftragte der Landesregierung, und Bundestagsabgeordneter Dr. Karamba Diaby
weiterlesen
Das Land Sachsen-Anhalt verleiht heute, 4. Dezember 2019, in Halle bereits zum zehnten Mal den Integrationspreis Sachsen-Anhalts. Mit dem Preis werden seit 2010 jährlich Vereine, Migrantenorganisationen, Kommunen, Schulen,
weiterlesen
Leopoldina bietet Akademienvorlesungen für junge Menschen in Sachsen-Anhalt an ·
20. November 2019
Damit junge Menschen heute die Fülle verfügbarer Informationen richtig einordnen können, ist es wichtig, ihnen ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis natürlicher, gesellschaftlicher und technologischer Zusammenhänge zu vermitteln. Die Nationale
weiterlesen