Klimawandel
SILBERSALZ – Das Festival der großen Themen aus Wissenschaft und Medien kommt unter dem diesjährigen Motto: „Ich sehe was, was du nicht siehst…“, vom 25. bis 29. Oktober
weiterlesen
Das Silbersalz-Wissenschaftsfestival findet in diesem Jahr zum sechsten Mal in Halle (Saale) statt. Bürgermeister Egbert Geier wird anlässlich der offiziellen Eröffnung am Mittwoch, 25. Oktober, 18 Uhr, im
weiterlesen
Die „Umweltallianz“ in Sachsen-Anhalt wächst weiter: Energie-Staatssekretär Thomas Wünsch überreichte beim Jahrestreffen am Montag in Lutherstadt Wittenberg sechs neuen Mitgliedsunternehmen ihre Urkunden. Damit zählt das Bündnis aktuell insgesamt
weiterlesen
Nachhaltiges und klimaschonendes Wirtschaften gewinnt für Unternehmen in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels und der Energiewende zunehmend an Bedeutung. Das Umweltministerium legt deshalb den Unternehmenspreis AURA als Auszeichnung für
weiterlesen
Am vergangenen Dienstag sorgten Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ für großes Aufsehen, als sie die Fassade des Audimax auf dem Universitätsplatz in Halle mit Farbe beschmierten. Sie wollten
weiterlesen
Die Luft in Sachsen-Anhalt wird immer sauberer. Diesen langjährigen Trend belegen auch die Daten aus dem „Immissionsschutzbericht 2022, den das Landesamt für Umweltschutz (LAU) am heutigen Mittwoch veröffentlicht
weiterlesen
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Tierwelt in Sachsen-Anhalt aus? Gibt es nur Verlierer oder auch Gewinner? Welche Rolle spielen naturkundliche Sammlungen dabei, diese Rätsel zu lösen?
weiterlesen
Der Weltladen Halle (Saale) und der Oikocredit Ostdeutscher Förderkreis e. V. laden gemeinsam zu einem interaktiven Spaziergang zu Kaffee, Gerechtigkeit und Fairem Handel ein. Bei einer zweistündigen Tour
weiterlesen
Im Jahr 2023 hat das Wissenschaftsministerium von Sachsen-Anhalt insgesamt zwölf Millionen Euro für 73 Forschungsvorhaben bewilligt. Die Hauptbegünstigten sind die Universitäten Halle und Magdeburg, aber auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
weiterlesen
Am kommenden Mittwoch, den 12. Juli, wird die Klimabewegung „Letzte Generation“ erneut ihre Stimme erheben und einen weiteren Protestmarsch in Halle (Saale) veranstalten. Nach bereits zwei erfolgreichen Veranstaltungen
weiterlesen
Eine winzige Mutation im Erbgut von Gerste sorgt dafür, dass sich die Pflanze schneller entwickelt und damit eher blüht als eine etablierte Gerstensorte. Gleichzeitig bleibt der Ertrag dieser
weiterlesen
In Europa gehen über fünf Prozent der Emissionen auf das Konto von Krankenhäusern. Deutschlandweit fallen pro Jahr schätzungsweise 100.000 Tonnen medizinischer Müll an. Gleichzeitig wirken sich die Folgen
weiterlesen
Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) gründet zum Herbst 2023 gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Leipzig und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die International Max Planck Research
weiterlesen
Klimawandel, Artensterben, Pandemien – die Gesellschaft steht vor enormen Herausforderungen und hofft auf schnelle Lösungen aus der Wissenschaft. Wissenschaftsbasierte Beratung kann einen entscheidenden Beitrag leisten, um globale Krisen
weiterlesen
Welttag der Meteorologie am 23. März ·
22. März 2023
Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 werden in Deutschland systematisch Wetterdaten erfasst und verglichen, um belastbare Durchschnittswerte zu berechnen und langfristige Klimaveränderungen zu analysieren. In Sachsen-Anhalt wurde
weiterlesen
Der 21. März ist traditionell auch als „Internationaler Tag des Waldes“ bekannt. Er wurde erstmals 1971 von der FAO als solcher proklamiert. Seit 2012 ist dieses Datum nun
weiterlesen
Das globale Klima beeinflusst das regionale Pflanzenwachstum – allerdings nicht in allen Lebensräumen gleichermaßen. Das haben Geobotaniker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einer Analyse von über 300.000 europäischen
weiterlesen
CDU-Landtagsabgeordneter als Frauenversteher ·
15. Januar 2023
Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion von Sachsen-Anhalt, Ulrich Thomas, wirft dem grünen Bundeswirtschaftsminister Habeck völlige Realitätsferne und Nebelkerzenpolitik vor. Dass Frauen wegen Klimaveränderungen keine Kinder gebären würden, sei
weiterlesen
Im hohen Norden des Planeten hinterlässt der Klimawandel besonders deutliche Spuren. Eine neue Studie in Finnland zeigt nun, dass es parallel dazu dramatische Veränderungen bei den bestäubenden Insekten
weiterlesen
Der Zustand der Wälder in Sachsen-Anhalt gibt wenig Anlass zur Hoffnung. Vielmehr sieht es zunehmend bedrohlich aus. Das jedenfalls geht aus dem neuen Waldzustandsbericht hervor, den Forstminister Sven
weiterlesen
Bundesweit sind im Zuge des BMBF-Wissenschaftsjahres 2022 von Menschen aus ganz Deutschland, aber auch aus der Region um Halle, über 14.000 Fragen unter dem Motto “nachgefragt!“ eingegangen. Aus
weiterlesen
Nach einer neuen Schätzung des Landesamtes für Umweltschutz (LAU) wurden 2021 in Sachsen-Anhalt wieder mehr Treibhausgase ausgestoßen: Die Emissionen waren demnach im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2020
weiterlesen
Zum Auftakt eines „Innovation Camps“ mit dem Thema „Hitzeanpassung für (H)alle: gesund Leben, Lernen & Leisten in der Innenstadt“ lädt die Stadt Halle (Saale) am Dienstag, 20. September,
weiterlesen
Voraussichtlich noch in diesem Jahr sollen in Abstimmung zwischen der Stadt und der Stadtwerke GmbH mögliche Standorte zahlreiche Trinkbrunnen in Halle ermittelt werden. Dabei sollen neben dem Bedarf
weiterlesen
Ein Szenario, das weltweit bisher von nahezu allen Entscheidungsträgern konsequent ignoriert wird, ist nun Gegenstand eines Artikels in der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften („PNAS“): Das Ende der Menschheit
weiterlesen