Klimawandel
Welttag der Meteorologie am 23. März ·
22. März 2023
Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 werden in Deutschland systematisch Wetterdaten erfasst und verglichen, um belastbare Durchschnittswerte zu berechnen und langfristige Klimaveränderungen zu analysieren. In Sachsen-Anhalt wurde
weiterlesen
Der 21. März ist traditionell auch als „Internationaler Tag des Waldes“ bekannt. Er wurde erstmals 1971 von der FAO als solcher proklamiert. Seit 2012 ist dieses Datum nun
weiterlesen
Das globale Klima beeinflusst das regionale Pflanzenwachstum – allerdings nicht in allen Lebensräumen gleichermaßen. Das haben Geobotaniker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einer Analyse von über 300.000 europäischen
weiterlesen
CDU-Landtagsabgeordneter als Frauenversteher ·
15. Januar 2023
Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion von Sachsen-Anhalt, Ulrich Thomas, wirft dem grünen Bundeswirtschaftsminister Habeck völlige Realitätsferne und Nebelkerzenpolitik vor. Dass Frauen wegen Klimaveränderungen keine Kinder gebären würden, sei
weiterlesen
Im hohen Norden des Planeten hinterlässt der Klimawandel besonders deutliche Spuren. Eine neue Studie in Finnland zeigt nun, dass es parallel dazu dramatische Veränderungen bei den bestäubenden Insekten
weiterlesen
Der Zustand der Wälder in Sachsen-Anhalt gibt wenig Anlass zur Hoffnung. Vielmehr sieht es zunehmend bedrohlich aus. Das jedenfalls geht aus dem neuen Waldzustandsbericht hervor, den Forstminister Sven
weiterlesen
Bundesweit sind im Zuge des BMBF-Wissenschaftsjahres 2022 von Menschen aus ganz Deutschland, aber auch aus der Region um Halle, über 14.000 Fragen unter dem Motto “nachgefragt!“ eingegangen. Aus
weiterlesen
Nach einer neuen Schätzung des Landesamtes für Umweltschutz (LAU) wurden 2021 in Sachsen-Anhalt wieder mehr Treibhausgase ausgestoßen: Die Emissionen waren demnach im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2020
weiterlesen
Zum Auftakt eines „Innovation Camps“ mit dem Thema „Hitzeanpassung für (H)alle: gesund Leben, Lernen & Leisten in der Innenstadt“ lädt die Stadt Halle (Saale) am Dienstag, 20. September,
weiterlesen
Voraussichtlich noch in diesem Jahr sollen in Abstimmung zwischen der Stadt und der Stadtwerke GmbH mögliche Standorte zahlreiche Trinkbrunnen in Halle ermittelt werden. Dabei sollen neben dem Bedarf
weiterlesen
Ein Szenario, das weltweit bisher von nahezu allen Entscheidungsträgern konsequent ignoriert wird, ist nun Gegenstand eines Artikels in der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften („PNAS“): Das Ende der Menschheit
weiterlesen
Durch die zunehmende Verstädterung, Industrialisierung und auch den Klimawandel, staut sich immer mehr Wärme im Erduntergrund an. Ein internationales Forschungsteam, an dem auch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) beteiligt
weiterlesen
Der Klimawandel stellt für Pflanzen und Tiere eine Reihe von Herausforderungen dar. So verändern sich im Zuge des Klimawandels die für viele Arten geeigneten klimatischen Bedingungen. Viele nordamerikanische
weiterlesen
Der Klimawandel ist allgegenwärtig, er macht keine Pause und zeigt sich auch in Sachsen-Anhalt in den letzten Jahren immer deutlicher. Das berichtet nun auch das Ministerium für Energie,
weiterlesen
Die Folgen des Klimawandels werden immer extremer und verändern auch das Leben in der Stadt merklich. Ein Beispiel hierfür sind etwa die vielen Wiesen und Bäumen in Halle.
weiterlesen
Der fortschreitende Klimawandel bedroht durch Extremwetterereignisse wie länger anhaltender Trockenperioden und Dürren zunehmend die biologische Vielfalt. Allein in Sachsen-Anhalt gibt es 1.560 Tier- und Pflanzenarten, die inzwischen
weiterlesen
Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich aufgrund des Klimawandels und des weltweit steigenden Verbrauchs natürlicher Ressourcen in den vergangenen Jahren zunehmend beschleunigt. Allein in Sachsen-Anhalt gibt
weiterlesen
Das Fortschreiten und die Folgen des Klimawandels werden immer schneller sichtbar. Gleichzeitig gelingt es nur langsam Maßnahmen zu etablieren, die dem entgegenwirken. – Klar ist nur: Um
weiterlesen
Im Januar 2022 hat Deutschland den Vorsitz der Gruppe der Sieben (G7) führenden Industriestaaten übernommen. Unter Federführung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina erarbeiten die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten
weiterlesen
Die wachsende Bevölkerung und der Klimawandel stellen die Landwirtschaft in den kommenden Jahrzehnten vor enorme Herausforderungen. Denn während die Anbaubedingungen für Landwirte schwieriger werden, nimmt die weltweite Nachfrage
weiterlesen
Mit mehr als 530.000 Hektar sind mehr als ein Viertel der Landesfläche Sachsen-Anhalts mit Waldflächen bedeckt. Allerdings führten extreme Witterungsbedingungen und Insektenbefall in den vergangenen Jahren zu
weiterlesen
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die die Lebensgrundlage vieler Menschen bedroht und tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft erfordert. Aber wer rettet die Welt? Gott oder die Menschen?
weiterlesen
Der Klimawandel führt unter anderem zu der Herausforderung, Großstädte so umzugestalten, dass sie Einwohnerinnen und Einwohnern weiterhin eine gesunde und lebenswerte Umgebung bieten. Als einziger Standort in Deutschland
weiterlesen
Neue Gerstensorten, die auch bei Trockenheit gute Erträge liefern, stehen im Zentrum des neuen internationalen Forschungsprojekts „BRACE“, das von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) geleitet wird. Das Forschungsteam untersucht,
weiterlesen
In vielen Regionen weltweit sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits heute spürbar. Sie treffen schwächste Bevölkerungsgruppen besonders und gefährden Menschenrechte, unter anderem das Recht auf Leben, Gesundheit, Wasser,
weiterlesen